Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
che

Die ersten 1500km mit den Hankook W400 Winterreifen!

Empfohlene Beiträge

hallo,

 

da ich vorher schon einen satz conti winter-contact runtergefahren habe, kann ich hier eine objektive aber für continental vernichtende bewertung abgeben!

 

Hankook W400

pro Satz 216,13€

+ besser auf nässe

+ leiser im abrollgeräusch

+ bessere spurtreue

+ geringerer verschleiss

(erfahrung

auf einem kfz

meiner eltern)

+ auf eis und schnee fast

identische testergebnisse

- etwas lauter ab 110 km/h

 

Continental TS760

pro Satz 319,05€

- s.o

- s.o

- s.o

- s.o

+ etwas

geringerer

verbrauch (

kaum messbar)

+ leiser ab 110 km/h

 

hier zeigt sich mal wieder,daß "made in germany" ein auslaufmodell ist. der conti ist überteuert.

" continental, reifen neuester stand",daß können die denen erzählen, die sich die hosen mit der beißzange anziehen.

 

 

che

 

-----------------

 

 

Reicht den Völkern eure Hand, nur gemeinsam schlagen wir des Volkes Feind!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von che am 27.11.2003 um 20:54 Uhr ]


"Wenn einer mit Vergnügen in Reih und Glied zu einer Musik marschieren kann, dann verachte ich ihn schon; er hat sein großes Gehirn nur aus Irrtum bekommen, da für ihn das Rückenmark völlig genügen würde. Diesen Schandfleck der Zivilisation sollte man so schnell wie möglich zum verschwinden bringen. Heldentum auf Kommando, sinnlose Gewaltat und leidige Vaterländerei, wie glühend hasse ich sie, wie gemein und verächtlich erscheint mir der Krieg; ich möchte mich lieber in Stücke schlagen lassen, als mich an einem so elenden tun zu beteiligen! Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord"

 

Albert Einstein

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Che, hast Du mal darüber nachgedacht, WO die Hankook Reifen herkommen?

 

Aha. Korea.

 

Und siehst Du möglicherweise auch einen Zusammenhang zwischen der hohen Arbeitslosigkeit in Europa, den hohen Steuern und Sozialabgaben?

 

Der Conti Arbeiter kostet nun mal mehr, wie ein koreanischer. Die Umweltauflagen etc. sind hier viel höher. Die Sozialstandards sind höher.

 

Nur wenn hier auch HIER Geld verdient und Steuern gezahlt werden, bleibt Deutschland/Europa lebenswert.

 

Dafür 0,2 ct/km zusätzlich auszugeben ist ja wohl ein verschmerzbarer Aufpreis.

 

Zumal ich im Übrigen so meine ERHEBLICHEN Zweifel habe, ob man als Ottonormalfahrer objektiv Unterschiede zwischen modernen Reifen, z.B. Hankook und Conti, 'erfahren' kann.

-----------------

cu Leif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

zitat: "Zumal ich im Übrigen so meine ERHEBLICHEN Zweifel habe, ob man als Ottonormalfahrer objektiv Unterschiede zwischen modernen Reifen, z.B. Hankook und Conti, 'erfahren' kann."

 

@LGross ---> ich als "ottonormalfahrer" kann doch behaupten, das es sehrwohl möglich ist unterschiede bei reifen festzustellen. man muss es nur WOLLEN!.

 

abgehen davon, wäre doch mal interessant, was dann du für "nicht made in germany" waren zu hause hast!. :o. schon mal darüber nachgedacht?

 

@che: ich bin mit meinen hankook auch sehr zufrieden!. die sind sogar leiser als die eco-contact sommerreifen :)

-----------------

ciao Heiko

 

spritmonitor.de

 


ciao Heiko :)

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Neue Reifen brauchen etwa 1500 Km bis sie erst richtig Grip haben. Daher ist ein Test/Vergleich/Urteil mit neuen Reifen nicht Aussagekräftig.

 

Die Abrollgeräusche meiner bisherigen Contis waren schon immer etwas lauter, trotzdem vertrau ich lieber den Gummis meines Brötchengebers :-P

 


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.11.2003 um 08:04 Uhr hat SpecialAgentMulder geschrieben:
abgehen davon, wäre doch mal interessant, was dann du für "nicht made in germany" waren zu hause hast!. :o. schon mal darüber nachgedacht?

Eine ganze Menge....wahrscheinlich auch so allerlei aus Korea. Mir geht es darum, daß man sich bewußt sein sollte, was "Geiz ist Geil" in Konsequenz bedeutet.

 

Quote:

@LGross ---> ich als "ottonormalfahrer" kann doch behaupten, das es sehrwohl möglich ist unterschiede bei reifen festzustellen. man muss es nur WOLLEN!.

So wie mit dem Optimax Fuselin?? Die Verfechter WOLLTEN auch schneller und sparsamer damit gefahren sein....alles Einbildung.

-----------------

cu Leif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also von dem optimax halt ich auch nix........vor allem kauf ich mir keinen smart (wegen sparen :lol: ) und hau mir dann das teure zeugs rein. selbst wenns was bringen würde, in meine autos tank ich es jedenfalls nicht.

 

aber selbst für einen made in korea reifen ist er ein echt guter reifen

;-)

-----------------

ciao Heiko

 

spritmonitor.de

 


ciao Heiko :)

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.11.2003 um 08:27 Uhr hat cbffm geschrieben:
Neue Reifen brauchen etwa 1500 Km bis sie erst richtig Grip haben. Daher ist ein Test/Vergleich/Urteil mit neuen Reifen nicht Aussagekräftig.



Die Abrollgeräusche meiner bisherigen Contis waren schon immer etwas lauter, trotzdem vertrau ich lieber den Gummis meines Brötchengebers :-P





 

dann können sie ja nur noch besser werden!

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von che am 28.11.2003 um 11:38 Uhr ]


"Wenn einer mit Vergnügen in Reih und Glied zu einer Musik marschieren kann, dann verachte ich ihn schon; er hat sein großes Gehirn nur aus Irrtum bekommen, da für ihn das Rückenmark völlig genügen würde. Diesen Schandfleck der Zivilisation sollte man so schnell wie möglich zum verschwinden bringen. Heldentum auf Kommando, sinnlose Gewaltat und leidige Vaterländerei, wie glühend hasse ich sie, wie gemein und verächtlich erscheint mir der Krieg; ich möchte mich lieber in Stücke schlagen lassen, als mich an einem so elenden tun zu beteiligen! Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord"

 

Albert Einstein

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.11.2003 um 00:54 Uhr hat LGross geschrieben:
Che, hast Du mal darüber nachgedacht, WO die Hankook Reifen herkommen?



Aha. Korea.



Und siehst Du möglicherweise auch einen Zusammenhang zwischen der hohen Arbeitslosigkeit in Europa, den hohen Steuern und Sozialabgaben?



Der Conti Arbeiter kostet nun mal mehr, wie ein koreanischer. Die Umweltauflagen etc. sind hier viel höher. Die Sozialstandards sind höher.



Nur wenn hier auch HIER Geld verdient und Steuern gezahlt werden, bleibt Deutschland/Europa lebenswert.



Dafür 0,2 ct/km zusätzlich auszugeben ist ja wohl ein verschmerzbarer Aufpreis.



Zumal ich im Übrigen so meine ERHEBLICHEN Zweifel habe, ob man als Ottonormalfahrer objektiv Unterschiede zwischen modernen Reifen, z.B. Hankook und Conti, 'erfahren' kann.

-----------------
cu Leif



 

die contis werden aber auch in tchechien und frankreich produziert, dort sind die lohnnebenkosten niedriger.

 

garade im autozubehörbereich wird so viel schabernak mit dem endverbraucher getrieben.

ein beispiel sind motorenöle, viele kaufen sich überteuerte marken im guten glauben daran es sei viel besser als der billige.

 

Beispiel: 5l 5w40

 

mobil ca 40€ zul. MB229.1 229.3 VW502.00

 

"no name" 18€ zul. MB229.1 229.3 VW502.00

 

beide öle erfüllen und übertreffen die anforderungen der anspruchvollsten kfz hersteller, in sachen motorenöl. auf beiden steht sogar "made in germany" :-?

 

 

wer da noch zum markenöl greift, hat geld zu verschenken.

 

ich kaufe schon seit jahren keine markenprodukte mehr, der unterschied ist kaum bemerkbar, meistens sind die "billigprodukte" sogar besser.

 

es liegt klar auf der hand, dass die grossen markenkonzerne ihr geld nicht mehr mit besserer qualität, sonder mit ihrem namen verdienen.

 

die sprüche "wir stecken mehr in die entwicklung und die anderen gucken bei uns ab" zählen nicht mehr. die tun gerade so als hätten sie das entsprechende produkt neu erfunden.

 

viel hype und volksverdummung!

 

che

 

 

 

-----------------

 

 

Reicht den Völkern eure Hand, nur gemeinsam schlagen wir des Volkes Feind!

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von che am 28.11.2003 um 12:49 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von che am 28.11.2003 um 12:54 Uhr ]


"Wenn einer mit Vergnügen in Reih und Glied zu einer Musik marschieren kann, dann verachte ich ihn schon; er hat sein großes Gehirn nur aus Irrtum bekommen, da für ihn das Rückenmark völlig genügen würde. Diesen Schandfleck der Zivilisation sollte man so schnell wie möglich zum verschwinden bringen. Heldentum auf Kommando, sinnlose Gewaltat und leidige Vaterländerei, wie glühend hasse ich sie, wie gemein und verächtlich erscheint mir der Krieg; ich möchte mich lieber in Stücke schlagen lassen, als mich an einem so elenden tun zu beteiligen! Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord"

 

Albert Einstein

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:


Zumal ich im Übrigen so meine ERHEBLICHEN Zweifel habe, ob man als Ottonormalfahrer objektiv Unterschiede zwischen modernen Reifen, z.B. Hankook und Conti, 'erfahren' kann.

-----------------
cu Leif



 

man kann, ich fahre zwischen 400 & 500 km pro woche, immer die gleiche strecke, dadurch kann ich dir genau sagen in welchen kurven ich mit den honkook´s auf nässe bis zu ca. 15 kmh schneller "erfahren" kann.


"Wenn einer mit Vergnügen in Reih und Glied zu einer Musik marschieren kann, dann verachte ich ihn schon; er hat sein großes Gehirn nur aus Irrtum bekommen, da für ihn das Rückenmark völlig genügen würde. Diesen Schandfleck der Zivilisation sollte man so schnell wie möglich zum verschwinden bringen. Heldentum auf Kommando, sinnlose Gewaltat und leidige Vaterländerei, wie glühend hasse ich sie, wie gemein und verächtlich erscheint mir der Krieg; ich möchte mich lieber in Stücke schlagen lassen, als mich an einem so elenden tun zu beteiligen! Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord"

 

Albert Einstein

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe die Hankook seit etwa 1000 km!

Sind nicht so gut wie die Bridgestone Sommerreifen die original auf meinem 45kW waren. --Da guckst du, keine Conties in Luxemburg--, aber für Winterreifen doch sehr gut.

 

Hatte Bedenken, laut objektiven von --Made in Germany bezahlten-- Testmagazienen sollen die ja net gut sein. Hatte seit 10 Jahren Conties auf meinen anderen. Die Hankook sind ihr Geld wert.

 

Koreaner schuld and schlechter Wirtschaftslage? Jungs, studiert mal besser was --auch der Schroeder--. Import ist lebensnotwendig für die Wirtschaft, nur sollte der Deutsche ebenfalls Produkte herstellen die den Koreaner interessieren. Gebt ihnen Geld damit sie es in Deutschland ausgeben können. So gehts. 8-) Keine S.. kauft deutsche Produkte? Na dann auf, es gibt was zu tun! Deutsche (Wert)arbeit!

-----------------

Think different - Think Smart!

 


Think different - Think Smart!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

bisher habe ich auf Winterschlappen verzichtet, weil die Schneeniederschlagsmengen in meiner Gegend zwar 200 cm betragen, aber nicht in der Höhe, sondern der Länge nach :lol: . Und das an durchschn. 2 Tagen im Jahr.

 

Da die Serien-Conti-Eco-Contact-Sommerreifen jetzt kurz vor 55.000 damit gefahrenen km ready for the junkyard waren, habe ich die jetzt einfach gleich gegen Wintersocken getauscht.

 

Die Hankook W 400 waren kurzfristig verfügbar und ich wagte das Experiment.

 

Ergebnis bis jetzt :

- viel leiser als die Sommer-Contis

- merklich komfortabler trotz höherem Reifendruck

- kein Mehrverbrauch messbar

- angenehmes Fahr-/Bremsverhalten

 

Ich kann die Dinger guten Gewissens empfehlen.

Zum günstigen Preis kommt obendrein hinzu, dass die Hankook nicht gleich von weitem als Winterreifen zu erkennen sind im Gegensatz zu den "grobstolligen" Conti WinterContact.

 

 

Gruß

 

seditec

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

 

gibts eigendlich ein direktvergleich zwischen den Winter-Conti und Winter-Hankook?

 

ich hab die Winterconti und bin mal damit auf der B500 im größen schneegestöber durch... und ich bin hellauf begeistert :)

-----------------

cui Christian

 

Smart Passion cdi meinSmart.jpg

 

Aktueller Durchschnittsverbrauch: spritmonitor.de

online?icq=16463942&img=24

 

Die Karlsruher Stammtisch & Organissationsgemeinschaft http://www.ka-smarties.de

 

patent_button.gif Informationen: http://swpat.ffii.org

 


Grüße Christian

 

Smart Passion cdi & Smart Roadster Coupé meinSmart.jpgAktueller Durchschnittsverbrauch: spritmonitor.de Hifi: Sony, Axton, Atomic, Zealum, Emphaser. 125,9 db Smart Times 11www.sos-stuttgart.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.