Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
lottner

Winterreifen 145/65R15 o. 135/70R15?

Empfohlene Beiträge

Hallo Ihr Lieben,

 

will mein Benzin Cabrio auch das erste mal durch den Winter bringen und suche gerade die passenden Winterreifen. Habe z.Z. die serienmäßigen 145 vorne drauf...in meiner

Zulassung find ich unten im Zusatztext aber auch was in Sachen 135/70R15 70Q M+S. Hab mal was von gehört, daß man zwecks Haftung bei Winterreifen generell die schmalstmöglichen nehmen sollte!?

 

Also welche Wahl und wo günstig kaufen? Mein Smart lebt in Berlin! Danke für euro Infos!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

die 135 oder die 145 ? der unterschied sind ganze 10mm, kaufe die, die du am günstigsten bekommst, einen unterschied wirsd du bei

diesen trennscheiben nicht feststellen.

gugst du bei ebay, reifen für smart, da

findest du deine neuen winterreifen.

 

gruss

dieter

 


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

 

oder bei Reifen-Berg, hankook w400+stahlfelgen für 354€ inkl. versand, die asiaten können den überteuerten contis locker das wasser reichen!

 

che

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von che am 06.11.2003 um 21:15 Uhr ]


"Wenn einer mit Vergnügen in Reih und Glied zu einer Musik marschieren kann, dann verachte ich ihn schon; er hat sein großes Gehirn nur aus Irrtum bekommen, da für ihn das Rückenmark völlig genügen würde. Diesen Schandfleck der Zivilisation sollte man so schnell wie möglich zum verschwinden bringen. Heldentum auf Kommando, sinnlose Gewaltat und leidige Vaterländerei, wie glühend hasse ich sie, wie gemein und verächtlich erscheint mir der Krieg; ich möchte mich lieber in Stücke schlagen lassen, als mich an einem so elenden tun zu beteiligen! Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord"

 

Albert Einstein

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bei den 145 hast du andere felgen als wie bei den 135er!!

 

also folglich brauchst du um 135 zu montieren

schmalere felgen.

-----------------

titel_klein.jpg

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Reifen-Berg hat die Hankook W400 im Moment im Angebot !!

 

135/175 Komplett ink. Versand für 333,62 €

 

Meine sind heute gekommen. Super Ware !!

 

 

Smartjack

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

habe meine Winter-Kompletträder von

 

http://www.rad-reifen-versand.de

 

bezogen, ähnlich günstig wie hier von "che" und "blackjack" beschrieben.

 

Räder wurden für die linke und rechte Seite separat verpackt geliefert. ACHTUNG: Die Hankooks haben eine vorgeschriebene Laufrichtung !! Deshalb darauf achten, dass der jew. z.B. rechte VR und HR auch rechts montiert wird.

 

Die Laufrichtungsvorgabe soll die Abrollgeräusche und den Abrollwiderstand reduzieren.

 

Bin mit den Hankooks bislang sehr zufrieden.

 

Ein Schwabe grüßt mit:

 

ALLZEIT GUTE FAHRT.

 

:) :) :)


Grüße aus den Schwobaländle.

 

Uwe H. Schaal

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hihooo!

 

Quote:
bei den 145 hast du andere felgen als wie bei den 135er!!

 

Hmmm, glaube nicht, dass es 2 verschiedene Felgenarten gibt (für 135er oder für 145er)...der 145er fällt halt etwas mehr über die Felge..

 

Mit meinen Winter-Alufelgen "LeMans" von Rial kann ich zum Beispiel laut Gutachten mit der gleichen Vorderfelge 135er, 145er oder 175er raufziehen - natürlich immer 15 Zoll...;-)

 

Übrigens fahre ich selber im Winter rundherum 175er, da mir die extreme Seitenwind-Anfälligkeit gerade auf der Stadtautobahn extrem "auf die Senkel" ging...

 

Bin aber vom Fahrverhalten auch etwas verwöhnt, da ich im Sommer mit breiten Reifen (195/45/15) rumheize...

 

Das Pro und kontra für breite / schmale Winterreifen ist eine ewige Diskussion - zum Fahren in unserer arme Hauptstadt würde ich das vernachlässigen - wann haben wir hier schon fetten Schnee?!

 

Wichtig in Berlin ist vor allem der nötige Grip der Winterpneus bei kalten Temperaturen bzw. das fahrverhalten bei Matsch, Bodenfrost usw..

 

Meine Hauptstadt-Empfehlung: 175/55/15 rundherum auf Alus!!! Die Felgen selbst kosteten bei meinem Reifendealer gerade mal um die 45 Euro das Stück..

 

einzelbild.php?id=83566&quality=80&maxpixel=800&identifier=81e722b6d0

 

einzelbild.php?id=83564&quality=80&maxpixel=800&identifier=9cec3aa2fd

 

 

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

Stahlratte & sein BOO

B-OO 678

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.11.2003 um 23:58 Uhr hat smartjack geschrieben:
Reifen-Berg hat die Hankook W400 im Moment im Angebot !!



135/175 Komplett ink. Versand für 333,62 €



Meine sind heute gekommen. Super Ware !!





Smartjack



 

hallo,

 

leider ist der zug mit diesem preis schon abgefahren, kosten jetzt 354,..€!

 

 

che


"Wenn einer mit Vergnügen in Reih und Glied zu einer Musik marschieren kann, dann verachte ich ihn schon; er hat sein großes Gehirn nur aus Irrtum bekommen, da für ihn das Rückenmark völlig genügen würde. Diesen Schandfleck der Zivilisation sollte man so schnell wie möglich zum verschwinden bringen. Heldentum auf Kommando, sinnlose Gewaltat und leidige Vaterländerei, wie glühend hasse ich sie, wie gemein und verächtlich erscheint mir der Krieg; ich möchte mich lieber in Stücke schlagen lassen, als mich an einem so elenden tun zu beteiligen! Töten im Krieg ist nach meiner Auffassung um nichts besser als gewöhnlicher Mord"

 

Albert Einstein

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
...hmmm, glaube nicht, dass es 2 verschiedene Felgenarten gibt (für 135er oder für 145er)...der 145er fällt halt etwas mehr über die Felge..

 

Bei der Alufelge z.B. Sportline ist das so, das da die 135er und 145er draufgehen...

 

Bei der Stahlfelge ist das wohl nicht so...

 

Sommerreifen:

 

135/70R15 70T auf Felge 3.5 JX 15 H2, ET 20,5mm

 

145/65R15 72T auf Felge 4 JX 15 H2, ET 27

 

Winterreifen:

 

135/70R15 70Q M+S auf Felge 3.5 JX 15 H2, ET 20,5mm

 

145/65R15 73Q M+S auf Felge 4 JX 15 H2, ET 27

 

-----------------

Gruß Micha.

 

 

image001.gif

 


Gruß Micha.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wieder was dazugelernt...;-)

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

Stahlratte & sein BOO

B-OO 678

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ihr Lieben,

 

danke...ihr habt mir weitergeholfen. Habe mir die 145er/175er Dinger bei Reifen-Berg.de besorgt für komplett 358,- Euros.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Liebe Smart freunde. Ich weiss der Thread ist schon sehr alt, jedoch diente dieser zu meiner Orientierung... Laut Angabe des SC Oberhausen, passen auf Stahl Felge egal ob 3,5 o. 4 Zoll 135 sowie 145, bzw. auf Alus ebenfalls beide.

 

Hintergrund---> möchte meine bereifung v. d. Alus 145 auf meine Stahlfelgen 4zoll ziehen und die bereifung v. stahlfelge auf alus. Müsste dann klappen, oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Twinson_999,

 

135 geht sowohl auf 3,5 als auch auf 4 Zoll.

145 geht nur auf 4 Zoll und breiter, aber nicht auf 3,5 Zoll.

 

servus

 

Murks und Mudel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich kann Murks_und_Mudel nur zustimmen.

 

mit 3,5 " gehen nur 135'er

mit 4" gehen 135'er und 145'er


Adda,

Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt, ich empfehle 4 Zoll auch für die 135er!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.