Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ELCHFAN_EMANUEL

Woran kann ich den Zustand der Trommelbremse erkennen????

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich will gern wissen woran ich erkennen kann wann die Bremsbacken oder vielleicht auch die Reibfläche der Trommelbremse erneuert werden müssen.

 

Wenn es nämlich chrtzqiiiiekkrchtrftsssszzzz macht dürfte es wohl zu spät sein. :-D

-----------------

Smarte & Elchige Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

 

Endlich, ich hab´s geschafft; Du wirst von 1 Mitgliedern ignoriert; und ich Danke der Seele von ganzem Herzen die mir das Geschenkt hat.

 

Emanuels Smarte Bilder

 

Graukugel.de

 

 

elchkopf.gifelchpower.pngtraurig3.gif

 


Smarte Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Emanuel,

da mein Smart erst 2 Jahre alt ist und die Trommmelbremse viel länger als die Scheibenbremsen halten, habe ich mir darüber noch keine Gedanken gemacht. Die Scheibenbremsen kannste ja locker durch Sichtkontrolle checken. Bei der Trommelbremse sind so weit ich weis keine akkustischen Hilfmittel drinn, da quitscht nichts, aber wie Du schon schreibst macht es tatsächlich chrtzqiiiiekkrchtrftsssszzzz! Und zwar dann wenn sich die Beläge von dem Bremsbelagträger lösen und irgenwo verkanten. Passiert ist mir das in einem Honda Civic, kaputtgegangen ist da nichts. Die Beläge habe ich auch gewechselt, ist aber ne Ecke schwieriger als beim Scheibenbremsenbelagswechsel. So wußte ich dann nicht mehr wie das eigendlich nochmal zusammengesetzt wird. Also andere Seite auf, und da geschaut. Die Reibfläche war noch Ok, aber den Grad (Trommelanfang) mußte mit einem Fächerschleifer abschleifen damit die Trommel ohne Prob. wieder drauf geht. Durchgeknallt sind mir die Beläge als ich schnell rückwärts gefahren bin und stark gebremst habe.

Beim ADAC kannste ja Deine Bremsfunktion mal testen lassen, das kostet nichts, und erspart dir das aufschrauben. Ich bin jetzt bei 60000 km und habe vorne noch jede Menge Belag drauf so das ich mir hinten keine Gedanken mache.

Super Spruch eben noch eingefallen: Bremsen fängt im Kopf an! Oder gabs den schon?

Viele Grüße Gery


Viele Grüße aus der Pfalz

Gery

 

Smartfernsehen, das Technikforum

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also die "alten" BMW´s mit Trommelbremse an der Hinterachse hatten auf der Rückseite von der Trommel eine Gummikappe.Wenn man diese entfernt hat konnte man die Belagstärke erkennen.Ob Smartie so was hat keine Ahnung! :)

-----------------

cp_mh.gif

 

!!!Neuer Treffpunkt für Smartfahrer!!!

img.cgi?fahrzeug=100454

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hm, gut... ...die Frage kam auf weil seit rund einer Woche eine Bremse beim sanften Abbremsen aus niedriger Geschwindigkeit (rd. 40), jeweils kurz vor dem Stillstand zu qietschen beginnt.

 

Zuerst konnte ich nicht lokalisieren wo es denn her kommt, ich wusste nur das es von der linken Seite kommt.

 

Nun ja und wie es der Zufall so will, waren heute beide Fenster geöffnet als ich leicht Bremsen musste. Dabei stellte sich heraus, das es nicht die Trommelbremse ist, sondern die Bremsscheibe vorne links.

 

 

So und nun kommt mein Problem: Die Scheiben, samt der Klötze habe ich erst neu drauf machen lassen. Die Dinger haben gerade mal 13000 Km runter und dazwischen auch nie einen Ton von sich gegeben.

 

Es handelt sich hierbei um gelochte Bremsscheiben in kombination mit original Smart-Bremsbelägen.

 

Was kann man da gegen machen? Soll vielleicht das SC, besser mein hervorragend Arbeitender Satellit in GAP, die Scheiben bei der bald fälligen 75000er Wartung mit Bremsenreiniger behandeln????

 

Ich weis mir zwar im Moment keinen Rat, aber dafür weis ich, dass mir das Quiiiiiiiieeeeeetschen bei jedem Bremsen noch den letzten Nerv raubt.

 

-----------------

Smarte & Elchige Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

 

Endlich, ich hab´s geschafft; Du wirst von 1 Mitgliedern ignoriert; und ich Danke der Seele von ganzem Herzen die mir das Geschenkt hat.

 

Emanuels Smarte Bilder

 

Graukugel.de

 

 

elchkopf.gifelchpower.pngtraurig3.gif

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ELCHFAN_EMANUEL am 29.10.2003 um 01:27 Uhr ]


Smarte Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Emanuel,

normaler Weise Quitschen die Dinger nur wenn sie abgelaufen sind (Verschleißkontrolle). Oder es wurde mit Salz streut und fährst durch die Salzlösung. Gesteut wurde ja bereits in verschiedenen Bundesländer. Das Quitschen habe ich jeden Winter. Jeweils eine Kanne klares Wasser über die kalten Bremsen und mit niedriger Geschwindigkeit leicht die Beläge trockenbremsen. Montagepaste auf der Rückseite scheint auch drauf zu sein, sonst hätten sie sofort gequischt. Probiere es mal mit dem Gießkannentrick!

 

Gruß Gery


Viele Grüße aus der Pfalz

Gery

 

Smartfernsehen, das Technikforum

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Elchfan,

ich hatte bei meinen auch schon mal ein quitschen. ich habs dann dadurch beseitigt, dass ich die bremsbeläge nochmals ausbaute und alle gleitflächen und die rückseite (wichtig: nicht der belagsseite

;-) ) mit kupferpaste eingeschmiert hab. seitdem quitscht nix mehr

-----------------

cu

WillyRabbit

ED-?? ???

 

buh3.gif

 

 


cu
WillyRabbit
ED-?? ???

buh3.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.