Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
fast-smart

Torx E Werkzeug-Empfehlung

Empfohlene Beiträge

Hallo an alle Hardcoreschrauber,

 

kann mir jemand eine Werkzeugempfehlung für den Kauf von Torx E Nüssen geben? Ich schraube traditionell mit 1/4" und 1/2", also ohne 3/8". Interessant wäre je ein Satz Nüsse um damit die ganze Bandbreite abzudecken, also von den ganz kleinen im Motorraum bis zur Bremstrommel/Antriebswelle. Hat jemand eine Aufstellung welche Größen verbaut sind?

 

Gruß

 

fast-smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich kann Dir den Satz von Proxxon nur empfehlen. Die haben einen kompletten Satz mit Innen- und Außen-Torx. Kostet ca. 35,-€

Da ist alles dabei was Du brauchst.

 

-----------------

Gruß. Der Mirco

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

den von proxxon hab ich auch. nur zum Kombiinstrument abschrauben brauchts noch nen Torx in "Schraubendreherform" weil du da mit den nüssen(:-P) net reinkommst!

 

 


© by dubdubidu, aka "der langhaarige Bombenleger", "dubi", "lala", "dubidingsda", "dubibubi", "töröööö", "susi", "waterboy" uuund "dubibenlala" icon_razz.gif

-----------------

forum03.jpg

HU hardware: VIA MII10000, 512MB RAM, 80GB HDD, CD-R/RW - DVD Combi, 120W Morex Netzeil, 12V 15A Stabilisator "selfmade", 5V 4,5A Stabilisator "selfmade", Acer AL1731 17" TFT, ELOTouch Tochscreen-Interface, USB2.0-Hub, Navilock USB-GPS Receiver, Siemens WLAN54 USB Adapter

HU-Software: MediaEngine 2.3.2, Winamp, WMP, MapMonkey 1.1.3

Front: Eton Discovery D-160SQ + Eton WA2-160

Front-Amp: 2x Eton PA-1102

Sub: 2x Eton 12-620HEX

Sub-Amp: Eton PA-5402

Cap: Dietz 1,5F

speaker cable: SommerCable Orbit-240-MKII

signal cable: SommerCable theSource-MKII-highflex

connections: Neutrik: Speacon, XLR & MonitorPC: Cinch

sorry, ich konnte dem Sound-Proll-Trend hier im Forum einfach nicht wiederstehen... icon_wink.gificon_razz.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hatte mal einen von gedore für knapp 120 euro gehabt.....die schweine haben den mir geklaut!!!!...seit dem hab ich auch den von proxxon. und nen ganzen satz torx-dreher beim obi gekauft.

 

-----------------

titel_klein.jpg

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Tips. Ich habe mir den Proxxon-Kasten angesehen (www.proxxon.de).

Der macht einen guten Eindruck, den werde ich mit wohl zulegen.

 

Viele Grüße

 

fast-smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab den Proxxon auch seit Jahren. Gute Qualität. Und nen billigen Satz Schraubenzieher (torx) für grosse Schaftlängen, braucht keine super Qualität bei den Schräubchen.

 

Think different - Think Smart!


Think different - Think Smart!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du solltest nur darauf achten, dass die großen Nüsse eine gute Qualität haben. Wie kmetsch schon geschrieben hat. Die Schraubendreher müssen nicht viel aushalten!

 

-----------------

Gruß. Der Mirco

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.