Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
huerz

Anapssungen bei Rial Le Mans Felege mit 175/55R15???

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen

 

Will mir auf meinen 2nd Generation Rial Alus gönnen mit 175/55 R15 Winterbereifung rundum. Muss man da irgendwas anpassen am Frontpanel? Oder einfach nur dranschrauben und los...???

 

Man liest soviel verschiedenes zur Freigängigkeit an der Vorderachse. Panel anheben, dann doch nicht, bei manchen gehts ohne bei andern wieder nicht. Wer kann hier mal Klarheit reinbringen? Wäre toll.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ab 17'' sollteste dir Gedanken machen :-D ... aber bestimmt nicht bei der angesprochenen Kombination.

-----------------

 

 

DER BÖSE icon24_supergrin_ani.gif

sigsm01.jpg

SSD - Lieb sind die anderen ...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hihooo!

 

Du mußt die Sache nur bei m tüv eintragen lassen....

 

Übrigens, mal für Dich als Preiskontrolle: ich habe pro Felge 57 Euro beim Reifenhändler bezahlt...

 

:-D

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

Stahlratte & sein BOO

B-OO 678

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die prompten Antworten. Aber das mit den 17 Zöllern kann ja so nicht stimmen. Hier im Forum berichtet einer (mit Bildern belegt) dass an seiner Kugel 15 Zoll Mille Miglia Sportiva mit 185/55 R15 vorne streifen. Und auch Vile Beiträge gibt es wo 195/50 R15 streifen. Gibt es möglicherweise Unterschiede beim Platz an der Vorderachse je nach Modelljahr?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.09.2003 um 16:51 Uhr hat Stahlratte geschrieben:
Hihooo!



Du mußt die Sache nur bei m tüv eintragen lassen....



Übrigens, mal für Dich als Preiskontrolle: ich habe pro Felge 57 Euro beim Reifenhändler bezahlt...



:-D

-----------------
Grüße aus dem smarten Berlin

Stahlratte & sein BOO

B-OO 678





 

Hallo @Stahlratte

 

WO haste die denn für den Preis her??

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ huerz

 

ist ja nicht nur die Breite, auch der Umfang der da mitspielt.

 

deshalb passen 185/55/15 net auf anhieb(2% mehr umfang als 175/55/15, dazu natürlich breiter)

 

df3e9d52d991f390bbc9713931fff3b0_2.jpg

 

Vielleicht macht ja mal einer ne Liste was passt und was nich. Bei Dir ists jedenfalls wurscht. 175/55/15 hat leicht platz vorn.

-----------------

47570cb3fbf9113eca1fef2ecb1d0018_2.jpg

 


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe pro Felge EUR 60,- bezahlt - bei "point s" letztes Jahr....

 

... und die Eintragung bei GTÜ hat mir "nur" 35,- EUR gekostet, glaub' der TÜV ist teurer...

 

Grüßle

Diana

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.09.2003 um 10:07 Uhr hat Mola geschrieben:

..... Vielleicht macht ja mal einer ne Liste was passt und was nich .......

 

Hier habt ihr einen sehr guten Reifenrechner - zum Selbststudium! :-D

 

a_t_cl05.gif

 

Damit erklärt sich einiges!!! :)

 

-----------------

 

einzelbild.php?id=69197&quality=80&maxpixel=800&identifier=551a7968a4

 


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@loetfuss:

 

ich habe bei Reifen-Zwirner (Berlin-Reinickendorf) zugeschlagen...Aber nix mit online!

 

Ist aber der reine Felgenpreis zuzügl. Montage, metallventile usw...;-)

 

 

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

Stahlratte & sein BOO

B-OO 678

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   Hätte ja nun nicht gedacht, daß das grundsätzliche Thema (Notwendigkeit, Sinnhaftigkeit (auch unter "betriebswirtschaftlichen Betrachtungen") von Motor-Öl-Wechseln an Verbrennungs-Kraft-Maschinen auch hier im Forum derartig emotional aufgeladen sein könnte......   Ich bleibe mal bei den von mir weiter oben geschilderten "handgeführten" kleinen Rasenmähern mit Benzin-Motoren: Neu-Preise im Low-Budget-Bereich / Sonderangebote zum Saisonende: um die 100 Euro. Habe mal die derzeitigen Wartungspreise in die Suchmaschine eingegeben: Als Antworten kamen so um die 50 - 60 Euro pro Wartung. Zumindest für mich ist unter "betriebswirtschaftlicher Betrachtung" klar, daß sich Wartungen nicht lohnen. Neukäufe und Verschrottung des Altgerätes kommen billiger/preiswerter (wenn denn der "alte" irgendwann mal aufgeben sollte, zur Erinnerung: DER läuft hier seit 1993 ohne Wartung !).   Und auf die Bemerkung: Ja, ist klar: ALLES hat mal ein Ende. Aber wenn man sich absehbar sicher und deutlich im vorderen Bereich dieser ca. 2000 h aufhält, bevor die gesamte "Einrichtung" den Weg allen Irdischen geht (hier im Forum auf Pkw/Smart bezogen) ? (Bei einem "vorsichtigen" Vergleich der 2000 h im BHKW mit Straßenfahrzeugen könnten das doch in Richtung der 200 000 km gehen....wenn man mal Äpfel mit Birnen vergleichen dürfte.....).   Und auf die Bemerkung: und: Volle Zustimmung ! Aus der letzteren Bemerkung glaube ich zumindest entnehmen zu dürfen, daß er aus persönlicher Zuneigung zur Technik unter rein betriebwirtschaftlicher Betrachtung unsinnig handelte. Kann man machen, klar.   Und zur Beruhigung der Gemüter: Der MB Typ 1/Doka ("Bremer") mit dem OM 616 wurde damals selbstverständlich bar jeglicher Wirtschaftlichkeit gerettet und "frisch" aufgebaut  (OM 616-Motor aus verrostetem W 123 und "Hausschlachtung", revidiert beim örtlichen Motorenbauer) .  Das Fahrzeug diente hier noch einige Zeit wieder als Baustellenfahrzeug und FUN-Surfermobil/Strandmobil (natürlich mit "frischem"/neuem Motorenöl...) für die weitere Familie (mit damals noch kleinen Kindern). Die Spur verliert sich dann im Gebrauchthandel. Vielleicht läuft er noch im Osten oder in Afrika....wer weiß.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.398
    • Beiträge insgesamt
      1.600.889
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.