Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Anonymous

Ganzjahreswagen

Empfohlene Beiträge

 

Jibbet hier auch leudde, die den wagen das ganze Jahr über fahren, oder ist das nur euer Zweitwagen?

Ist der auch Wintertauglich, oder gammelt da gleich der ganze Motorblock aufgrund des Streusalzes ab?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da gammelt nichts. Der Smart ist ein vollwertiges Auto, selbst das Cabrio kann als Ganzjahresfahrzeug genutzt werden.

In der Qualität der Verarbeitung ist der Smart gleichauf mit anderen Fahrezeugen dieser Preisklasse, wenn nicht sogar besser als so manche teurere.

Also, nicht so negativ sein...

------------------

Allzeit gute Fahrt

Guido Russ / Webmaster www.smart-fahrtenbuch.de

OB-XL 200


Smarte GrüsseGuido

banner_forum.jpg

kmstand.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Schigger,

gammeln :confused: was soll den da gammeln?

Ich fahr meine Kugel das ganze Jahr und das fast ausschliesslich :classic_smile:

Die Kugel ist absolut winter-, langstrecken- und alltagslich.

In meinen grossen "Zweitwagen" habe ich in den letzten Monaten nur 1-2 mal hinter dem Steuer gesessen.

------------------

Smarte Grüße

Elmar - smart-forum.de - Team

KO-MR 276

www.smart-welt.de

elmar@smart-welt.de

Smart-Club#: 00532

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

habe mich das auch schon gefragt; und zwar wegen der Heizung. Die Kugel braucht recht lange, bis der Motor warm ist (habe den CDI). Dauert es im Winter nicht ewig, bis man die Scheiben frei hat?

Gruss Schnaeutz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das der Motor gleich abgammelt ist natürlich übertrieben, aber es ist doch so, das der Motor genau im Spritzwasserbereich liegt, und daher stark verschmuzt.

Wenn ich mir da so einige Gebrauchte ansehe, wie oxidiert und gammelig das alles so aussieht, frage ich mich schon, ob das z.B über mind 6 Jahre gutgeht (wollte den wagen solange als Ganzjahreswagen nutzen)

Wäre es nicht sinnvoll, beim Neuwagen, dem Motrobereich z.B. mit gelben Unterbodenwachs einzujauchen? Dann hält das was länger.

Verträgt der Motor es eigentlich wenn man ihn mit nem Hochdruckstrahler gründlich abspült?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

quote:

Original erstellt von schnaeutz:

habe mich das auch schon gefragt; und zwar wegen der Heizung. Die Kugel braucht recht lange, bis der Motor warm ist (habe den CDI). Dauert es im Winter nicht ewig, bis man die Scheiben frei hat?

Da ist doch ein elektrischer Zuheizer. Klappt das nicht so gut? Da setzte ich eigentlich grosse Hoffnungen im Winter drauf. Ich habe zwar noch eine Sitzheizung, aber trotzdem hatte ich gehofft, das der Smart schneller warm wird als mein altes Auto.

Gruss

Stefan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich fürchte, das mit der Motorwäsche hat noch keiner ausprobiert. Wie du weißt, liegt der Motor gewissermaßen im Kofferraum. Soweit ich weiß, hat noch keiner einen Weg gefunden, eine Motorwäsche zu machen, ohne daß die Soße bis aufs Armaturenbrett spritzt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin mit meinem letzten smart 40000 km in 10 Monaten gefahren, sowohl Sommer als auch Winter, und er hatte nach dieser doch recht intensiven Nutzung noch keine Motorwäsche nötig. Der Motor sah fast aus wie am ersten Tag.

------------------

smarte Grüsse

-Marc-


smarte Grüsse

-Marc-cabrioinnen01.jpgeinsteigen - wohlfühlenimg.cgi?fahrzeug=100696http://www.marcluppa.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Auf die Bemerkung:   Auf dem beigefügten Foto sieht es doch nach "handelsüblichen" Bundmuttern (Außen-6-Kant, M8 ?) auf Stehbolzen aus. Deren Einbauposition ist zwar "etwas" eng bzw. unvorteilhaft, dürfte jedoch mit üblichen Werkzeugen lösbar sein (evtl. Wärme und chemische Mittel mit Bedacht zusätzlich anwenden, um ein Abreißen zu vermeiden...). Falls es dann doch um die Stehbolzen selbst gehen sollte.....?  Würde ich das Abgas-Auspuffteil (Waste-Gate-Gehäuse ?) ausbauen. Je nach Bedarf/Situation dann Gewinde nachschneiden (wenn noch möglich), "Ausschweißen"/Ausbohren (auch hier wieder an Wärme und chemische Mittel denken bzw. mit Bedacht zum Einsatz bringen...). Beim Ersatz von (unrettbar "vermackter" und/oder abgerissener) Stehbolzen bei der Ersatzbeschaffung nicht nur auf die Maße, sondern auch auf die Materialgüte achten. Die Bolzen sind hochbelastet und eher 12.irgendwas dann. Auf dem Foto sieht doch m.M.n. "gut" aus. Die Bolzen scheinen oben kleine Außen-Torx-Köpfe zu haben. Ob das reicht die zu lösen ? Hab ich keine Ahnung, stand noch nicht vor der Aufgabe. Ansonsten 2 Muttern auf dem Gewinde gegeneinander kontern und dann Lösen versuchen.   @sven_domroes   Auf die Bemerkung:   Die Frage scheint ja auf den beim 451er/54PSer gern nach innen undicht werdenden AGR-Ventil-Kühler abzuzielen. Müsste es dann nicht  -merklich auch weißlich aus dem Auspuff nach "Wasserdampf" aussehen ? -beim Eintrag in das Motorenöl (1 Liter oder so) entsprechend aussehen (z.B. in Richtung Cafe-Latte oder Milch-Kakao), inbesondere, wenn man es selbst abgelassen, abgepumpt und inspiziert hat (sehen, riechen, fühlen, schmecken.....) ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.588
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.