Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
alex_mueller

Orig. Navi - Radumfang eingestellt

Empfohlene Beiträge

Hallo alle Zusammen,

 

habe heute endlich meinen neuen (gebrauchten) Smart abgeholt und bin soweit auch überglücklich mit dem Gefährt. Einziges Problem: Bei dem orig. Navi habe ich in alter A-Klasse-Gewohnheit erst mal die Reifengrösse eingestellt um dann anschliessend zu lesen, das das Navi damit dekalibriert ist (und leider auch bleibt). Nun bekomme ich die Reifengrösse nicht mehr gelöscht. Weiss jemand, wie man das Navi resettet? Abklemmen (45min) funktioniert jedenfalls nicht.

 

Danke für Eure Hilfe!!!

 

Alex

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

NAV drücken dann, Taste 2 + 7 drücken, mit rechtem Drehknopf auf Kalibrieren gehen und Mercedes PKW auswählen,dann Kalibierfahrt machen und alles ist OK. Die Reifengröße braucht nicht eingegeben werden,das Navi kalibriert automatisch.

 

 

-----------------

Christian Unger

smart pure cdi

 

Mein Smart

 

 


Christian Unger

smart pure cdi

 

Mein Smart

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank! Aber leider erscheint da bei mir nur das normale Rad-Menü ohne den Menüpunkt kalibrieren.

Aber dazu eine kleine Geschichte vom SC Hamburg. Ich hab´die Karre da eben hingebracht und darum gebeten, das Radio aus besagtem Grund zu resetten. Kurze Zeit später bekomme ich den Wagen mit korrekt eingegebener Reifengröße und einer Rechnung über 7,60 EUR zurück. Auf meinen Hinweis, das Radio würde sich lt. Zusatzanleitung bei Eingabe irgendeiner Reifengröße nicht mehr kalibrieren lassen (eben das Problem, weshalb ich den Wagen hierher gebracht habe) erhielt ich nur die Antwort, da müsse ich schon die Zusatzanleitung vorbeibringen, sonst könne man das ja im SC nicht wissen. Ergo: 7,60 EUR bezahlt, Navi geht genausowenig wie vorher und um eine Erfahrung reicher.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Du mußt die Taste 2 und 7 gleichzeitig drücken. Bzw erst die 2 drücken, festhalten, und dann die 7 drücken. Im Adresseingabemodus also da wo Ort und Straße stehen....dann KAL drücken. Kalibrierung löschen, Kalibrierungsfahrt und nix weiter eingeben.

 

Sonst hier gucken unter Aps30/50, das Smart Navi ist das gleiche, nur andere Frontblende.

 

NAVI_FORUM

-----------------

Christian Unger

smart pure cdi

 

Mein Smart

 

 


Christian Unger

smart pure cdi

 

Mein Smart

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nochmal ein kleiner Nachtrag zu diesem Punkt: Das NAVI funktioniert wunderbar, solange ich nicht im Rückwärtsgang auf nicht verzeichnetes Gelände (z.B. Hofeinfahrt) fahre. Falls doch, wird die Fahrstrecke zurück nicht registriert und das Navi kommt entsprechend bei vorwärtsfahrt wieder aus dem Tritt und ist dann erstmal nicht mehr zu gebrauchen. Kennt jemand das Problem? Ist da vielleicht der Impulsgeber nicht i.O.?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

das Rückfahrsignal ist wahrscheinlich nicht angeschlossen. Ist aber eigentlich auch nicht nötig, nach kurzer Zeit kennt das Navi die Position per Mapmatching wieder. Ich such mal den Schlatplan raus und sag dir an welchen PIN das muß wenn Du anschließen willst...

 

 

-----------------

Christian Unger

smart pure cdi

 

Mein Smart

 

 


Christian Unger

smart pure cdi

 

Mein Smart

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jap, beim Rückwärtsfahren in unbekanntes Gebiet meckert es etwas. Kommt drauf an wie weit du rückwärts fährst. Wenns mehr als 20 oder 25m sind kapierts die Sachlage dann. ;-)

 

Ansonsten kriegt es sich nach ein paar Sekunden absoluter Verwirrung auch wieder ein beim Vorwärtsfahren.

-----------------

Klaus + "Wussel"

 


Klaus + "Puck"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich dachte auch, dass sich das Gerät spätestens ab der nächsten Kreuzung wieder justiert, aber leider habe ich nach dem Rückwärtsfahren oft Navigationsfehler in dem Sinne, dass das Gerät plötzlich "off road" zeigt und die Zielführung nicht mehr findet,

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmmm...

 

das deutet auf schlechten GPS Empfang hin ... prüf aml die Antenne...

 

-----------------

Christian Unger

smart pure cdi

 

Mein Smart

 

 


Christian Unger

smart pure cdi

 

Mein Smart

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.