Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
misterbecks

Anfahren?

Empfohlene Beiträge

Also ich meine damit, den Motor nicht zu stark zu belasten. Und das in allen Bereichen. Somit sollte man den Motor nicht in den roten Bereich "jagen", ihn aber auch nicht untertourig bewegen und keine Volllast fahren.

-----------------

img.cgi?fahrzeug=100805
einzelbild.php?id=32245&quality=50&identifier=7cebad966f&maxpixel=150

ICQ:129542433

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vollkommen korrekt. Damit solltest Du aber mit den Schaltpunkten der Automatik zufrieden sein. Sie schaltet bei kaltem Motor bei ca. 3.500 U/min, was nach meinem Dafürhalten absolut in Ordnung ist. Für 5.000 U/min muß man doch schon recht beherzt Gas geben.

 

 

-----------------

CU, Scotty... Commander James T. Kirk

Ceterum censeo Microsoft esse delendam.

 


CU, Scotty... Commander James T. Kirk

Ceterum censeo Microsoft esse delendam.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@bighead

Sorry hatte den Beitrag aus den Augen verloren.

 

Mit "schalten so schnell wie möglich" meine ich natürlich Hochschalten sobald es der Kleine zulässt. (unglücklich formuliert)

 

----------

"Von wieviel U/min reden wir, wenn du schaltest?"

----------

 

... Hat mich meine bessere Hälfte neulich auch gefragt bevor sie meinen Smart entführt hat. So einfach war das gar nicht zu beantworten.

 

Ich kann die nächsten Tage noch mal auf die Drehzahlen schauen, meist fahre ich nach Gehöhr oder Gefühl und in den unteren Gängen kann man schon ab 2500 1/min (in den höheren Gängen auch schon vorher) Hochschalten. (Wichtig für mich kein Gas beim Schalten, da sonst abartiges Nicken)

 

Ich versuche also mit niedrigsten Drehzahlen und ohne Nicken so zu fahren dass ich keinen behindere. Falls ich doch mal zu langsam bin wird der aktuelle Gang halt etwas weiter ausgedreht und danach einer übersprungen.

 

Nicht dass ich nie über 3000 1/min komme wenn dann aber kein Vollgas mehr.

Zurückschalten nur an einer Kreuzung, sonst muß der jeweils aktuelle Gang ausreichen.

Ist die erforderliche Beschleunigung im nächst höheren Gang ausreichend (Erfahrungswerte) Hochschalten und Vollgas. Funktioniert in der Stadt ohne Berge und egal ob Motor warm oder kalt.

----------------------------------------------

 

was CaptainKirk da sagt klingt logisch, ich denke aber, dass das Öl auch schon bei niedrigen Drehzahlen ausreichend verteilt denn es wird ja auch nicht so schnell wieder "weggewischt" höherer Druck ist bei hohen Drehzahlen auch nötig um das Öl schneller zu bewegen, da sich die Motorteile auch schnell bewegen.

 

zur Schmierung: ich bin kein Experte aber niedertourig kapputtgequälte Motoren mit Abrieb wurden mir noch nie gezeigt.

 

Auffallend stimmt aber: je vorsichtiger ich beschleunige um so länger braucht der Motor bis 3 Eier da sind. Um so länger ist auch die Leerlaufdrehzahl an den Ampeln erhöht. Also Vollgas und niedertourig -- Auto wird schneller warm, Verbrauch sinkt durch niedrigere Drehzahl trotz gleicher Beschleunigung-- Verschleiß ???

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo.. da das neue gebrauchte MEG erst Dienstag kommt, habe ich heute mal die vorgeschlagenen Messungen durchgeführt. Alle Spannungen  sind vorhanden. Ich habe dann noch eine Prüflampe gebaut, aus einer 21W Birne, etwas Leitung und 2 Kroko-Klemmen. Leider fließen damit nur etwas unter 2A .. aber besser als nichts. Auch dieser Test hat funktioniert. Keine dunkle Lampe gefunden.   Es deutet also noch mehr auf das MEG als Fehlerquelle hin.. Dann habe ich das vorgestern ausgebaute Steuergerät geöffnet und dann n Augenschein genommen..  Ich habe mal die 3 großen Kondensatoren  mit einem Kapazitätsmessgerät gemessen  Allerdings im eingelöteten Zustand. Der Schwarze hatte  -10%, der Silberne -30% und der Blaue -83,5%. Also Schwarz 900uF vom 1000uF, Silber 70uF von 100uFund der Blaue hatte 16,5 uF von 100 uF.  Morgen werde ich die mal auslöten und dann nochmal messen. Oder ich löte hinten mal welche zusätzlich drauf, um auf die angegebenen Werte zu kommen..( vorausgesetzt, ich habe die richtigen).  Wasserschäden oder defekte Lötstellen waren augenscheinlich nicht zu erkennen..   Für heute war es das erstmal. Schöne Grüße,   Guido
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.639
    • Beiträge insgesamt
      1.605.485
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.