Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smartfan

Beim neuen Smartie: Nach 1.500 KM Öl und Filterwechsel machen lassen - Ja oder Nein ???

Empfohlene Beiträge

Quote:

Am 01.06.2003 um 09:49 Uhr hat MaxXimaL geschrieben:
glaubt Ihr wirklich, dass die Center es nötig haben Euch billges Öl für viel Geld zu verkaufen?

 

Nicht nur die smart Center, jede Werkstatt, die nicht als ungeöffneten Einzelgebinden 'ausschenkt' unterliegt der Versuchung, eben mal den Gewinn um einige 100% zu steigern (oder der/die Mitarbeiter manipulieren).

 

Es ist zwar analytisch möglich, nicht nur Hersteller, sondern auch Typ des Öls im Nachhinein zu bestimmen, jedoch wird auch DC diesen Aufwand auch bei Motorschäden nur in den seltensten Fällen treiben. Das ist vielleicht beim Maybach 12 Zyl anders, aber für die paar Euro fuffzig, die ein geschrotteter smart Motor kostet, schaut sich das Ding keiner mehr an.

 

Und solange die Werkstatt ein Öl mit Freigabe benutzt, kann auch nichts passieren, daß ist m.E. gut genug, ob es nun von Mobil, Shell oder einem freien Herstellern kommt.

 

Und selbst wenn Ihr nachweisen könntet, daß Euch die Werkstatt das Billige reingemacht hat, war es dann 'leider ein Versehen' und 'die Einfüllschläuche sehen doch alle gleich aus und hängen am selben Haken, haben wir uns vergriffen, sorry Sie bekommen natürlich Ihr Geld zurück."

 

Schon SELBST erlebt. Bei VW Vertragswerkstatt:

 

Mit den Zentralfüllanlagen, bei denen das Öl aus irgendeinem Tank gepumpt wird, sind sind Manipulationen Tür und Tor geöffnet.

 

Ein Beispiel aus dem Leben: Bei o.g. VW Werkstatt wurde daß Öl per Tanklastzug angeliefert. Immer schön abwechselnd von dem Markenlieferanten (Castrol), und vom freien Markt. Und im Zweifelsfall konnte immer mit einer Einkaufsrechnung von Castrol gewunken werden.

 

Den Kunden haben die dann zweifach beschissen: Erstens statt Vollsynthetik nur das Mineralische eingefüllt, und auch daß war nur teilweise Markenöl.

 

Kleine Rechnung: Einkauf No-Name ca. 1,- DM/kg, Verkauf als Vollsynthetik für ca. DM 18,-/kg. Bei ca. 50 Inspektionen pro Tag (es war ein sehr großer VAG Händler) und einer Betrugsrate von 25% macht das ca. 50 kg/Tag, bei 200 Arbeitstagen 10.000 kg.

Macht per annum 170.000 DM.

 

Noch Fragen??????

 

cu Leif

banner_fednews.gif

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von LGross am 01.06.2003 um 13:09 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich find das recht einleuchtent, was Leif schreibt. Werde - um dieses Risiko zu minimieren - wohl auch bei der nächsten Inspektion eigenes Öl mit anliefern. Zudem ist dies im Großhandel of noch wenig günstiger als im SC. ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@smartfan: Ist diese Öl Freigabeliste irgendwo gepostet oder kann man diese im Smartcenter einsehen oder wo steht die? IndiesemSinne....

-----------------

Be always smart

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ smartwriter

Hi,

Die Smart-Ölfreigabe entspricht zu 100%

des Freigabeprotokolls von Mercedes.

Wenn ein Öl die 229.1, 229.3 oder 229.5

Freigabe erfüllt (steht ja wenn auf dem Etikett

des Öl-Gebindes), dann ist es auch für den Smart erlaubt ! 229.1 ist die Mindestfreigabe, die auf jeden Fall drauf stehen muß ! Das reicht aber auch völlig, da sich die weiteren

Freigaben nur auf DC-Autos mit verlängertem

Ölwechselintervall beziehen.Man kann auch diese vermeintlich besseren Freigaben einfüllen lassen - macht aber keinen Sinn, da der Smart ja einen ganz normalen Ölwechselintervall hat.

229.5 z.B. bezieht sich auf einen Intervall

von 40.000 KM. Die Liste hat aber auch jedes

SC zur Einsicht bereitliegen !

 

-----------------

__________________

Mit smarten Grüßen,

Euer Smartfan

 


__________________

Mit smarten Grüßen,

Euer Smartfan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.