Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Kugler

Wie der Smart seinen Namen bekam und von wem

Empfohlene Beiträge

Namenerfinder prägt Sprachgefühl

 

Eigentlich sollte der Smart Swatchmobil oder so heißen. Doch Mercedes-Benz rief 1994 bei Manfred Gotta an. Der hatte sich mit originellen Namen einen Namen gemacht und erfand den Namen Smart. Der Vater des zweisitzigen Stadtautos, der Schweizer Uhrenunternehmer Nicolas Hayek, ist darüber angeblich immer noch sauer. "Das Auto Smart hat den Begriff 'smart' inzwischen verändert", sagt Gotta. Auch mit vielen anderen Produktnamen hat der 55-Jährige aus Baden-Baden das Sprachgefühl von Millionen Verbrauchern verändert.

 

Mit Brainstorming fängt es an

Hinter diesem Erfolg steckt harte Arbeit. Sie beginnt mit einem speziellen Computerprogramm und rund 50 freien Mitarbeitern, die dem Namenerfinder bei jedem Projekt Hunderte Vorschläge liefern. "40 bis 50 von denen gehen in die Gruppendiskussionen", sagt Gotta. Am Ende bleiben sechs bis acht übrig, die dem Auftraggeber präsentiert werden. Dabei hat Gotta immer einen Favoriten und versucht ihn dem Unternehmen schmackhaft zu machen.

 

Anforderungen an Namen sind vielfältig

Neue Namen müssen viele Anforderungen erfüllen. Sie sollen den Charakter des Produkts ausdrücken - beim Opel "Vectra" zum Beispiel mehr die technologische als die sportliche Eigenschaft des Wagens. Sie sollen die spezielle Zielgruppe des Produkts ansprechen. Sie müssen leicht aussprechbar sein - nicht nur im Heimatland, sondern auch in vielen anderen Sprachen. Schließlich dürfen sie im Ausland keine peinlichen Nebenbedeutungen haben, wie etwa beim Mitsubishi "Pajero" - das Wort bedeutet auf Spanisch so viel wie "Wichser".

 

Namen wechseln die Branche

Wichtig ist auch die markenrechtliche Prüfung. "Wenn ein Name bereits geschützt ist, heißt das nicht automatisch, dass er schon gesperrt ist", sagt Gotta. "Vielleicht kann man mit dem Rechteinhaber ja reden." Wenn dieser sich einen Namen nur formal gesichert hat, ihn aber nicht verwendet, können Konkurrenten zum Zuge kommen. Ähnlich sieht es aus, wenn ein Markenname wie "Yello", den Gotta für eine Sektmarke erfunden hat, später von einem anderen Unternehmen aus einer ganz anderen Branche für eine Strommarke verwendet wird.

 

Einzigartiger Begriff gesucht

Dieses Beispiel widerspricht allerdings Gottas Ideal: "Ich suche nach der Seele eines Produkts und nach einem Begriff, der nur auf dieses eine Produkt passt." In vielen Branchen kennt sich der Chef der Gotta GmbH mittlerweile aus. Nicht nur Autos hat er getauft, sondern auch Katzenfutter, Modehäuser, eine Versicherung, einen Erlebnispark, das Maskottchen der Expo 2000 (Twipsy), das Börsenhandelssystem Xetra und vieles mehr.

 

Der richtige Name ist entscheidend

Als der gelernte Werbemanager 1986 in das Geschäft einstieg, war das eine Marktlücke und er ein Pionier. Heute gibt es rund 10 bis 15 Unternehmen in Deutschland, die sich auf Namenerfindungen spezialisiert haben. Das Geschäft ist lukrativ, denn kaum eine Unternehmensentscheidung hat so viel Gewicht wie die Wahl eines Namens. Werbung, Verpackung, Preis, ja sogar das Produkt selbst: Alles kann sich im Laufe der Jahre ändern. Nur der Markenname bleibt. Er garantiert die Identität eines Produkts.

 

Produktnamen werden Gattungsnamen

Bekannte Markennamen wie "Tempo-Taschentücher" oder "Tesafilm" können im Sprachgebrauch sogar zum Namen für die gesamte Produktgattung werden, also auch für Papiertaschentücher und Klebestreifen der Konkurrenz. Weil Gotta diese enorme Bedeutung von Namen kennt, hat er sich im privaten Bereich mit seiner Kreativität bewusst zurückgehalten: "Die Wahl eines Namens für unseren Sohn habe ich meiner Frau überlassen."

 

Quelle:/t-finance.t-online.de

-----------------

img.cgi?fahrzeug=100695

 

Diese Nachricht besteht aus 100 % chlorfrei gebleichten, FCKW-freien, wiederverwendbaren, geschmacksneutralen, nicht genmanipulierten Bits.

 

-------------------------------------------------

Jetzt auch mit Homepage Kugler´s Homepage

 

srtoh1.jpg

 

 

 

 

 


In stillem Gedenken an Dagmar Veronika Engelcke 20.06.1948-23.07.2005.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wow, ist ja interessant.

wie bist du denn darauf gestoßen???

Projektarbeit für die Schule?

Doktorarbeit ;-)?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mal irgendwo gelesen, daß smart sich aus folgenden Komponenten zusammensetzt:

 

S watch

M ercedes

ART --> engl. Wort für Kunst

 

Gruß

Tom

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.05.2003 um 10:26 Uhr hat tom30de geschrieben:
Ich habe mal irgendwo gelesen, daß smart sich aus folgenden Komponenten zusammensetzt:



S watch

M ercedes

ART --> engl. Wort für Kunst



Gruß

Tom



 

Stimmt, das bedeutete ursprünglich der Name Smart.

 

Mittlerweile sricht dieser Name aber für sich, ist praktisch so mit VW. Die reine Bedeutung der Buchstaben VW, nämlich Volks Wagen steht da nämlich auch nicht mehr besonders im Vordergrund.

 

Da Zählt die Philosphie des produktes under Marke mehr als nur die reine Bedeutung des Namens.

-----------------

Smarte & Elchige Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

 

Emanuels Smarte Bilder

 

Graukugel.de

 


Smarte Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Es ist ein Diesel gewesen. CDI, steht mehrfach da.     Also die LiMa war in jedem Fall fest bei der Szandzeit. Aber ob von da das Geräusch kam ist unbekannt. Hatte den Riemen in Betrieb nicht abgenommen.     Der Motor ist bis auf die Kurbelwelle komplett zerlegt. Bisher sah alles gut aus. Keine Laufspuren etc.  Ärgere mich, dass ich ihn geschlachtet habe. Zuvor habe ich ihn auch Endoskopiert gehabt.   Steuerkette, Spanner etc. sah gut aus, schaue mir jetzt noch die Kurbelwellenlager an.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.124
    • Beiträge insgesamt
      1.578.295
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.