Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
OxMox

Gebäse bläst immer leicht

Empfohlene Beiträge

Hi, hab festgestellt,, das mein gebläße auch ein bissl Luft rausbläst, wenn ich es aus gestellt, habe, Klima kann ich dann gar nich an machen, is ja auch klar. Nur is das ein bissl unangenehm. Wenn ich den Wärem Regler verstelle, kommt warme/kühle Luft. Aber komplette Windstille bekomm ich sogut wie nicht hin *arg*, woran kann das liegen?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo OxMox,

 

wie du schon selbst schreibst hast du das Gebläse ausgeschaltet. Der Kanal bleibt ja auf.

Wenn du nun fährst baut sich durch den Fahrtwind ein Druck auf, der dir dann den Wind entgegen blässt.

 

Willst du wirklich gar nix mehr an Luft, dann versuch doch mal zusätzlich auf Umluft zu schalten. Dann dürfte nix mehr kommen.

 

 

Gruss Gerhard

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber wieso wird diese Luft auch noch gekühlt/gewärmt???

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na, weil die luft die vom fahrtwind reingedrückt wird den gleichen weg nimmt wie sonst auch... durch den wärmetauscher...

-----------------

smarte Grüsse

-Marc-

 

cabrioinnen01.jpg

einsteigen - wohlfühlen

img.cgi?fahrzeug=100696

 

www.marcluppa.com

 


smarte Grüsse

-Marc-cabrioinnen01.jpgeinsteigen - wohlfühlenimg.cgi?fahrzeug=100696http://www.marcluppa.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

achso, na dann is ja alles klar.

dachte nur das dieser wärmetauscher aus ist, wenn das gebläse aus ist, und somit dann halt die luft mit der ausentemperatur rein kommen müsste und nich wärmer/kälter.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

ähhh - hab mir gerade Blödsinn überlegt und wieder gelöscht!

 

Gruß

Mark

[ Diese Nachricht wurde editiert von Sheriff am 27.04.2003 um 20:30 Uhr ]


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @sven_domroes   Habe diesen Faden nochmals in Gänze durchgelesen. Mein Beileid zu dem mutmaßlichen Pleuel-Fußlager-Schaden.   Dazu meine Überlegungen: Unlängst gab es hier einen Faden, in welchem ein kundiger Schrauber (der sonst u.a. bestimmte ältere Motorräder aus fernöstlicher Fertigung restauriert) einen Motorschaden an einem Smart 451 (54 PS) "obenrum" diagnostiziert und behoben hat (vorher bei MB-Fachwerkstatt gewesen). Ich finde, daß der Faden gut geschrieben und auch reichlich gut bebildert ist, halte ihn deshalb auch für "lesenswert" /falls dies n.n. geschehen sein sollte: Titel: "smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern".   Darin ist m.M.n. sehr gut zu sehen, zu welchen "Übelständen" die "moderne Abgasreinigung" und die von den Entwicklern favorisierte Technik (Abgasrückführung) bei mutmaßlichem dauerhaftem Kurzstreckenbetrieb und mangelhafter Wartung/Service führen kann.....und wie man dies mit entsprechendem Aufwand wieder instandsetzen kann..... (Stichworte: "Ansaugtrakt zugeschmoddert/verkokt").   Ist natürlich fernab jeder Wirtschaftlichkeit....aber man ist ja hier auch irgendwie auch im "Hobby-Bereich".   Und zu der Bemerkung:   Aus dem bisher "Geschriebenem" glaube ich entnehmen zu können, daß doch das nötige Können und auch die sonstigen Rahmenbedingungen (Zeit, Lust, Platz u.ä.m.) vorhanden sein dürften. Wäre da nicht eine Demontage des Motors und eine Zerlegung desselben mit Diagnose des mutmaßlichen Pleuelfußlager-Schadens möglich/sinnvoll ? (Ich kann mir vorstellen, daß eine Teil-Instandsetzung des Kurbeltriebs bei Selbst-Anlieferung des "sauberen und nackten" Rumpf-Blockes (also nur Kurbelgehäuse mit Kurbelwelle und Pleuel) in einem entsprechenden Fachbetrieb (qualifizierter Motorenbau) gar nicht sooo aufwändig (Arbeit) und dann sooo aufwendig (Finanzen) sein könnte. Da bin ich aber aktuell nicht wirklich im Thema (also was so etwas heute kostet), habe so etwas lange nicht machen/instandsetzen lassen.....(Aber war früher auch schon so: Für einen entsprechend genauen Kostenvoranschlag möchten die Handwerker das "Objekt" gern selbst sehen/vermessen (was ich auch sehr gut verstehen kann)).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.309
    • Beiträge insgesamt
      1.599.618
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.