Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Mola

Gehäuseberechnung, wieder mal

Empfohlene Beiträge

Hi!

Ich versuch immer noch einen brauchbaren Sub zu finden.

Es soll ja der
raveland axx1010 nicht so schlecht sein. passt auch vom Preis, also hab ich mal verschiedene Volumenberechnungssprogrämmchen ausprobiert. Das Teil soll nämlich in ein geschlossenes Gehäuse.

Jetzt krieg ich immer so etwa 6Liter raus. Kann doch nicht sein, oder ist das Teil für geschlossenes einfach ungeeignet?

Wenn es denn tatsächlich so ist. Welcher vergleichbare Woofer würde den für mich passen?

Danke wieder mal!


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Mola,
die Parameter des AX-1010 deuten auf eine Auslegung als klassisches Bassreflexchassis hin.

Re 3,4 Ohm
Fs: 36 Hz
Oms: 4,65
Qes: 0,37
Qts: 0,34
Vas: 21,8
Sd: 333 cm2
SPL: 88dB

„Geschlossen“ wir bei einem EBP (Efficiency Bandwith Product) von ca. 105Hz wohl tendenziell kein echter Tiefbass drin sein.
Eine Möglichkeit währe jedoch die Güte (auf elektrischem Wege) zu beeinflussen – über einen seriellen Widerstand (z.B. Luftspule).

In einem geschlossenen Volumen ab 26 Liter UND einem Vorwiderstand mit ca. 1,1 Ohm sollte der AX 1010 schon gehen.
Als Vorwiderstand eignet sich dann z.B. Intertechnik Luftspule 3,3 mH/1,15Ohm (L330/100 Best-Nr.:1340042) für ca. 5,20 €.


Gruß
Knoxville

-----------------
Gruß-Knoxville


Gruß-Knoxville

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Woofer ist wohl tatsächlich eher für BR gedacht.Allerdings funktioniert z.B. der Vega 104 auch in extrem kleinen Gehäusen.
Könnte also durchaus klappen.Deine Berechnungen sind auf jeden Fall nicht falsch.
Bis max. 10L im geschlossenen Gehäuse sollte er funktionieren.
Das vorgeschlagene BR-Gehäuse ist mit seinen 20L ja aber auch noch ziemlich kompakt.
Mit Alternativen sieht´s zu dem Preis glaub ich schlecht aus.

Gruß,Edi


Immer wenn du glaubst es geht nicht mehr weiter,gibt es jemanden der hinter dir steht...................und hupt!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 03.03.2003 um 14:50 Uhr hat Knoxville geschrieben:
Eine Möglichkeit währe jedoch die Güte (auf elektrischem Wege) zu beeinflussen – über einen seriellen Widerstand (z.B. Luftspule).

In einem geschlossenen Volumen ab 26 Liter UND einem Vorwiderstand mit ca. 1,1 Ohm sollte der AX 1010 schon gehen.
Als Vorwiderstand eignet sich dann z.B. Intertechnik Luftspule 3,3 mH/1,15Ohm (L330/100 Best-Nr.:1340042) für ca. 5,20 €.



Der Knoxville wieder :-D :-D :-D :-D
Auf dem letzten Treffen mit Tobi und Lutz hatten wirs wieder davon, dass High-Ender irgendwann keine "herkömmlichen" Dinge mehr kennen, sondern nur noch exotisches Zeug, aperiodische Bedämpfungen, komplizierteste Hörner, usw... irgendwie bestätigst du diese Regel ;-) :-D :-D :-D :-D

Üüüühh!!!
Matze

P.S.: Ich hoffe, dich spätestens in Sinsheim dann kennenzulernen, hab gehört, dass du eventuell SQ machen willst?!?
-----------------

Auto: gelbschwarzer 99er smart&pulse
Headunit: Alpine 7998 R
Lautsprecher: Kult Audio K7 ("gebohrter" HT) angetrieben von 1 Zapco Studio 100
3 x Kult Audio K3 (13er) pro Seite angetrieben von 1 Zapco Z300C2

dB-Drag: 2 Cerwin Vega Stroker 12 D2 + 1 Zapco 9.0 = 157,6 dB
Deutscher Vizemeister Street 1-2
AIM: Matze201279
29100a0.jpg

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Matze,
hab mir bei meinem Posting gedacht, dass der Mola eine Möglichkeit sucht nen „günstigen“ Woofer für kleine Kasse zu verbauen – wollt ihn halt dabei unterstützen :) .

.... diese „exotischen“ Dinge funktionieren aber !!! – manchmal sehr gut :-D Du hast meinem Woofer noch nicht gesehen, ... oder?
Beim Oki-Treffen haben wir uns damals leider verpasst. Ich werde aber in Sinsheim am SQ teilnehmen. Wir sehen/hören uns dann bestimmt.

Gruß
Knoxville


-----------------
Gruß-Knoxville


Gruß-Knoxville

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 03.03.2003 um 15:25 Uhr hat Knoxville geschrieben:
.... diese „exotischen“ Dinge funktionieren aber !!! – manchmal sehr gut :-D Du hast meinem Woofer noch nicht gesehen, ... oder?



Ja klaro funktionieren die oft sehr gut.
Und ich hab deinen Woofer noch nicht gesehen, hab aber schon von ihm gehört :-D :-D :o

Quote:

Beim Oki-Treffen haben wir uns damals leider verpasst. Ich werde aber in Sinsheim am SQ teilnehmen. Wir sehen/hören uns dann bestimmt.



Super, ich werde beim dbdrag starten, aber sicherlich überall mal rumschauen :-D

Üüüühh!!!
Matze
-----------------

Auto: gelbschwarzer 99er smart&pulse
Headunit: Alpine 7998 R
Lautsprecher: Kult Audio K7 ("gebohrter" HT) angetrieben von 1 Zapco Studio 100
3 x Kult Audio K3 (13er) pro Seite angetrieben von 1 Zapco Z300C2

dB-Drag: 2 Cerwin Vega Stroker 12 D2 + 1 Zapco 9.0 = 157,6 dB
Deutscher Vizemeister Street 1-2
AIM: Matze201279
29100a0.jpg

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Matze,
heißt das, dass Du dann mit dem dB-Setup startest? ....wollte mir dort endlich mal Deine „Kult-Abstimmung“ anhören wollen.
Also eigentlich nicht Üüüühh!!! sondern mehr so Aaaahh!!! :-D :-D :-D


Gruß
Knoxville

-----------------
Gruß-Knoxville


Gruß-Knoxville

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jopp, werde meine Doorboards ausgebaut haben müssen, aber vielleicht klappt das zwischendurch mal, ist ja nicht sooo ein grosser Aufwand, umzubauen!

Üüüühh!!!
Matze
-----------------

Auto: gelbschwarzer 99er smart&pulse
Headunit: Alpine 7998 R
Lautsprecher: Kult Audio K7 ("gebohrter" HT) angetrieben von 1 Zapco Studio 100
3 x Kult Audio K3 (13er) pro Seite angetrieben von 1 Zapco Z300C2

dB-Drag: 2 Cerwin Vega Stroker 12 D2 + 1 Zapco 9.0 = 157,6 dB
Deutscher Vizemeister Street 1-2
AIM: Matze201279
29100a0.jpg


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ah ja wunderbar Danke!

Das werd ich mal ausprobieren!
-----------------
47570cb3fbf9113eca1fef2ecb1d0018_2.jpg


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na dann schreib mal wie sich das Gebilde „anhört“.
Kannst ja die Kiste (erst mal so zum testen) aus preiswerter Spanplatte zusammenschrauben.
.... würde mich über einen „Erfahrungsbericht“ freuen.


Gruß
Knoxville


-----------------
Gruß-Knoxville


Gruß-Knoxville

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jo, natürlich!


Wird aber noch ne Zeit dauern bis es fertich ist.

Noch ne kleine Frage:

Gibt ja auch Luftspulen von anderen herstellern(z.B. bei Conrad). Falls ich ne andere nehme dürfen die mH oder Ohm-Werte ein wenig abweichen oder sollte ich bei der speziellen bleiben? Hab noch niemand gefunden der mir die intertechnik verkaufen will...
-----------------
47570cb3fbf9113eca1fef2ecb1d0018_2.jpg


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Mola,
Conrad hat nur eine kleine Auswahl von Intertechnikluftspulen im Programm. Es gibt aber auch noch Mundorf, Monacor etc.

Der Zusammenhang:
Für diese Schaltungsvariante ist eigentlich die „ohmsche“ Komponente wichtig - heißt, ein einfacher Drahtwiderstand (Belastung ca. 50W) würde auch den Effekt erzielen.
(Besser dann ein Widerstandsbündel aus Keramikwiderständen z.B. 6x12Ohm/11W parallel).

Die Luftspule => durch die „induktive“ Komponente entsteht ein Tiefpass (erster Ordnung), der einen gewissen Anteil von Harmonischen (z.B. Hohlraumresonanzen) höherer Ordnung unterdrückt.
Ist halt ein netter Nebeneffekt.
Der Drahtdurchmesser sollte bei Cul = 1,00 mm liegen.

Das Volumina ist relativ unkritisch. Es sollte sich bei dem Woofer im Bereich von 22 bis 30 Litern bewegen. Eine lockere Bedämpfung mit gezupfter Watte (z.B. Sonofil) kann sinnvoll sein.

Mit dem entgültigen Widerstandswert kannst Du auch noch experimentieren – erfolgversprechende Werte liegen zwischen 0,6 bis 1,4 Ohm.


Gruß
Knoxville

P.S.: Hab grad noch mal nachgeschaut: Luftspule von Mundorf 3,3mH/1,1Ohm mit 1mm Draht auf Spulenkörper 58/25

-----------------
Gruß-Knoxville

[ Diese Nachricht wurde editiert von Knoxville am 11.03.2003 um 10:09 Uhr ]


Gruß-Knoxville

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ah jo!

Hab schon eine, gabs doch bei Conrad.

3,3 mH mit drahtstärke 0,95. Widerstand gemessen 1,4. Sollte hinhauen.


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
9c388c07851a246e45fe07de714238fb_2.jpg

Aaaalso!

@Knoxville

Tausend Dank für die Hilfe! Bin echt begeistert!

Da ich mich aber nicht wirklich als Soundexperte sehe hab ich mal jemand mit mehr Erfahrung probehören lassen. Der hat meinen Eindruck jedoch bestätigt. Also lag ich nicht so falsch. Vor allem für den Preis ists ne super Lösung, kann ich nur weiterempfehlen. (Gesamtkosten ca 65 Bucks, für Leute ohne Vit B ein wenig mehr)

Ist jetzt übrigens ein 30l 16erMDF- Gehäuse. Dämmwolle kommt bei Gelegenheit noch rein. Ohne die Spule ging er tatsächlich nicht allzu tief.

Einzig meine Endstufe(signat roc3) könnt noch ein wenig mehr Leistung bringen. Aktuell ist sie schon arg ausgereizt. Naja, vielleicht findet sich mal wieder ne gute.

:-D


MfG

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mola am 31.03.2003 um 22:15 Uhr ]


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Zu allererst - ein sehr schönes Lenkrad!    Aber ich würde für ein gebrauchtes Lenkrad nicht mehr als den aktuellen Neupreis bezahlen. Schon gar nicht, wenn der aufgerufene Kurs beinahe doppelt so hoch ist als der Neupreis. 😉   Ich weiß nicht wo Du dein Lenkrad aufbereiten bzw umbauen lassen hast aber es gibt ein Unternehmen (OHC Motors) welches in den USA disloziert ist, die bieten genau so ein Lenkrad wie du es verkaufen möchtest wesentlich günstiger an.    Je nach Konfiguration (Carbon Design, Lederarten, Farbe der Nähte und des Mittelstreifens, Schaltpaddles ja/nein) kostet das Lenkrad (ohne Innenleben) ab 600 Dollar. Dein angebotenes Modell bekommt man um 700 Dollar. Natürlich zuzüglich Versandkosten und Steuern.   Guckst Du da!   Ihr müsst auf der Homepage nur mehr die gewünschte Konfiguration auswählen und da steigt dann auch der Preis dementsprechend an.    Um deinen Preis, den Du aufrufst, bekommt man dein angebotenes Lenkrad mit einem integrierten Formel1 LED Renndisplay, welches dir am Display allerhand Daten und Werte anzeigt und der Drehzahlmesser wird zusätzlich mittels LED-Balken  dargestellt. Natürlich wieder zusätzlich Versandkosten und Steuern.   Guckst Du da! Ebenfalls die gewünschte Konfiguration auswählen!   Ich habe letzteres für meinen 451er gebraucht (aber in absolut neuwertigen Zustand) bekommen. Allerdings habe ich kein Carbon sondern komplett Leder. Ich mag Carbon nicht.   Basis war ein Lenkrad des Ultimate bzw des Exclusive. Es hat in meiner Konfiguration bei OHC-Motors knapp 1600 Dollar inkl. Versandkosten und Steuern gekostet. Ich habe es für knapp unter 1000 Euro (all in) bekommen.   Für den 451er gibt es das Lenkrad bei OHC Motors leider nicht mehr zu kaufen.     Wie es im 451er im eingebauten Zustand aussieht, kann man in meinem Profil (Über mich) sehen.   Die Qualität und Verarbeitung ist top. Es fühlt sich herrlich an und man erhält wirklich ein hochwertiges Produkt, das optisch, technisch und haptisch eine absolute Aufwertung des Innenraumes darstellt.   Egal ob man so etwas nun braucht oder nicht, mir war es den Preis wert.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.579
    • Beiträge insgesamt
      1.604.240
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.