Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Anonymous

Einen SMART gebraucht kaufen?

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe SMARTies und Kugel-Piloten!

Also, ich überlege, mir vielleicht einen Smart "anzutun" *lol*.
Wie schätzt ihr das Risiko eines Gebrauchtwagens ein?
Ist das bei verschiedenen Motorvarianten unterschiedlich? Sind die kleinen Motoren eher robuster?
Was ist mit der Laufleistung? Ein Smart mit z.B. 40tkm?
Einen Jahreswagen?
Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?

Danke für die Infos....


(Ok, das war so: Ich fand Smarts immer schon hübsch, hielt sie aber für unpraktisch, teuer und versoffen. Und, naja.... die Schaltpausen... sind ätzend. Bin ja mal probegefahren. Aber mittlerweile.... so langsam kriege ich Lust auf ne Kugel
:-D )

Viele Grüße
Holger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

so langsam kriege ich Lust auf ne Kugel



Dann hol Dir am besten einen ;-)

Ich empfehle Dir einen nicht all zu alten smart; vorzugsweise einen Newliner (also ab Baujahr 2001 - die mit dem grauen Kunststoff im Innenraum). Achte auch darauf, daß die Kilometerleistung noch weit von den 40.ooo entfernt ist, da Du dann noch einen Garantieanspruch hast. Garantie ist nämlich sehr wichtig bei smart :(
Wenn Du das alles beachtest, dürftest Du viel Freude mit dem smart haben.

Hoffe doch sehr, Dich bald als neues Forums-Mitglied und aktiver smart-Fahrer begrüßen zu dürfen!

Gruß
Markus
-----------------
smart schön vorsichtig!

OWL Smarties
Nächstes Event von www.smart-owl.de:

erstmal nichts

MrDiesel smilie.php?smile_ID=179


online?icq=215538225&img=24 ICQ: 215538225 | SKYPE: MrDiesel79 | FON 05222 - 96 84 82 | MOBIL 0176 - 22 23 46 70

OWL SmartiesMrDiesel's SeiteMail: MrDiesel@smart-owl.de

Markus smilie.php?smile_ID=179

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Holger!

Ich persönlich denke, dass man sich bevorzugt um einen Neuwagen kümmern sollte!
Der Wertverlust bei Smart ist erstaunlich niedrig, so dass der Neue meistens nur 1 - 2.000 Euro teurer ist.
Diese Preisspanne habe ich zwischen meinem Importierten und den deutschen Gebruchten beim SC feststellen dürfen.
Die Vorteile liegen m. E. auf der Hand:

- volle Garantieleistung
- die Gurke wurde nicht schon von einem anderen -dessen Fahrstil du nicht kennst- "verheizt"
- du kannst deine Wünsche bzgl. Innenausstattung komplett verwirklichen und musst keine Kompromisse eingehen
- du kannst u.U. eine günstigere Finanzierung über das SC in Anspruch nehmen
-...

btw: unpraktisch, teuer und versoffen? Du hast vollkommen Recht, aber wen juckt das schon ;-)
Kauf dir nen Diesel, das trifft wenigstens der letzte Aspekt nicht zu!

Ich wünsche dir eine erfolgreiche Suche nach deiner Kugel...


-----------------
Liebe Grüße aus Dortmund von Julia und Paulchen

paulchen001.gifimage002.jpg


Heute ist nicht alle Tage... ich komm` wieder, keine Frage!


 

Liebe Grüße aus Dortmund von Julia und Paulchen
paulchen001.gif
Heute ist nicht alle Tage... ich komm` wieder, keine Frage!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich kann mich meinem Vorschreiber nur anschliessen. Ich habe mir auch einen neuen bestellt, da alle Gebrauchten beim SC 1000 - 2000 € günstiger waren. Da die SC's auch keine Nachlässe geben, hab ich mich dann für einen Import entschieden, aus Frankreich und ich spare ca. 1100€ und kann die Ausstattung selbst aussuchen und habe 2 Jahre Garantie drauf. Leider kann ich meine Kugel erst Ende April in Empfang nehmen, das ist halt der Nachteil am Neuwagen.

Grüße
itsme

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe auch überlegt ob neu oder ein bisschen gebraucht, aber dann doch neu gekauft, bzw vom Smartcenter selber.
Der Wertverlust, stimm ich zu, ist relativ gering (wenn man den Automarkt betrachtet) und die Vorteile bei kleineren Problemchen sind doch erheblich. Ausserdem stehen bei den Centern so viele Autochen noch auf den Höfen, dass man sehr gute Angebote bekommt. Ich war zumindest sehr zufrieden.


this is passion!

mimi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn du dir einen "späten" 2001er mit wenig km (bei mir 9500) kaufst hast du auch noch 1.5 Jahre Garantie. Gespart habe ich fast 30 % (war ein gut erhaltener Jahreswagen direkt im Daimler-Großraum gekauft). Hab jetzt 3000 km und bereue den Kauf noch nicht. Ein paar kleine Garantieleistungen (Zuheizer-Zug, Hechscheibe klapperte, erster Versuch bei der Tankanzeige) hat das SC problemlos und freundlich erbracht.

Also warum neu kaufen?? -wegen dem bischen Mehraufwand nen Ausflug nach BW zu machen??

Grüße

UK


cdi pure als Nutzobjekt

img.cgi?fahrzeug=100642

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.