Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
IngoH

Fragenzu Motorumbau

Empfohlene Beiträge

Hallo an alle Schrauber,

da mein Smart immer mehr Zicken macht (Motor braucht über 2 Liter Öl/1000km und läuft die ersten paar Sekunden nur auf zwei Zylindern; Wegen Problemen mit dem Aktuator will das SC Steuergerät, Aktuator und evtl. die Kupplung tauschen), habe ich vor, mir einen Motor, Getriebe und Steuergerät aus einem Unfallsmartie mit Frontschaden einzubauen, da ich damit wesentlich billiger davonkomme. Mit Garantie/Kulanz brauch ich nicht mehr zu rechnen, weil meiner getunt ist. Ich habe daher ein paar Fragen:

1. Mein Smart ist ein Passion EZ 01/2000, kann ich da jedes Baujahr nehmen? Passt jeder Motor, Steuergerät, Halterungen, elektrische Anschlüsse usw. von jedem Baujahr?

2. Brauch ich irgendwelche Spezialwerkzeuge? Nicht dass ich mittendrin wegen eines fehlenden Werkzeuges die Arbeit unterbrechen muss?

3. Gibt es Dichtungen, Halterungen, Schrauben etc. die ich mir sicherheitshalber vorher schon besorgen sollte, weil sie mit großer Wahrscheinlichkeit beim Demontieren beschädigt werden?

4. Bleibt beim Wechsel des Steuergerätes der alte Kilometerstand erhalten? (Ich muss mir dann halt das Tuning wieder neu aufspielen lassen).

Für zahlreiche Tips wäre ich sehr dankbar

Gruß Ingo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,
zu dem Umbau kann ich dir leider (noch) nichts sagen...nur ich hätte evtl gerne den rest von Deinem Umbau!? Woher kommst Du?


-----------------
Mit smarten Grüßen

Christian_NM

HOM-CM787

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallihallo!

Meld dich mal so schnell, wie es geht per e-mil bei mir!
-----------------


Gruss vom Udo und seinem Winter-

justy.jpg
haesslich.gif
smiliez.de_2125.gifssd_neu.jpg - Normal sind die anderen ...


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die alten motoren sind alle gleich, egal ob 33 oder 40kw, du solltest gut mit torknüssen eingerichtet sein, ansonsten soweit normale schrauben, fummel bloß nicht die stecker vom motor ab, du verlierst sonst dein augenlicht vor lauter gefummel und musst in deine finger extragelenke einbauen, ziehe den zentralstecker unter dem fahrersitz raus (unter dem tepich). achte vor allem nachher darauf das du den motor entlüfest (über dem temp.-fühler) und das du beim ölstand zwischen min und max strich bleibst.
liebe grüße
hajo müller
0179/1282283

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

muß auch ein Oldliner sein, die haben nur eine Lamda Sonde (Steuergerät V006)
Steuergerät tauschen brauchste dann nicht, geht auch nicht, weil es ja auf Deine Fahrgestellnr. und Ausstattung (Klima/Automatik etc.) parametriert ist.
Nen Motor hätt ich auch noch rumliegen aus nem Passion.
-----------------
Gruß aus Frankfurt am Main

Carsten
www.smartronik.com


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.