Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
HK

10,5 l

Empfohlene Beiträge

was soll ich sagen?
der boden in der garage blieb bis zuletzt immer von ölflecken verschont und die ölwechsel habe ich regelmäßig gemacht, auch wenn ich jeden sicherlich um 2 bs 3000 km überzogen habe.
wenn etwas öl verbraucht wird, dann wird dies ja beim ölwechsel wieder kompensiert, der vrebrauch darf nur nicht zu hoch sein.

was sind kondensate in diesem fall? habe marktgängiges öl verwendet

moosmandl

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

naja, die heissen verbrennungsgase zischen ja teilweise an den kolbenringen und ventilschäften vorbei und kondensieren im kurbelgehäuse bzw. im zylinderkopf, wo sie sich dann als kondensat zum motoröl gesellen. je nach fahrbetrieb (kurzstrecke, etc.) kann das schon 'ne gewisse menge werden und man könnte dann vermuten, dass kein öl verbraucht wird.

gruss

achja,
mein alter smart cdi und jetziger benziner schlucken ca. 1 bis 1,5 ltr/ 1000 km

ist normal beim smart

[ Diese Nachricht wurde editiert von sm_art am 15.01.2003 um 15:01 Uhr ]


double-d.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 15.01.2003 um 13:11 Uhr hat moosmandl geschrieben:
hallo, nun mal langsam!

außer einer kopfdichtung und einem zahnriemen musste ich bei meinem golf 3 td 1900, 75 ps nie was wechseln.



Richtig, aber da hast Du auch keinen TDI, sondern halt einen der guten alten TD's - die sind erheblich laufruhiger und langlebiger als die TDI's.
Gruß
Mark

"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.01.2003 um 17:06 Uhr hat moosmandl geschrieben:
die smarten typen hätten halt den motor von vw entwickeln lassen sollen.
da würde er im alltagsgebrauch sicher nicht mehr als 4 liter benzin und 3 liter diesel auf 100 km brauchen.

mercedes musste eben nie sparen.



Geeenaaauuu... - is' richtig.
Da der 3L Lupo ja auch exakt 3 Liter verbraucht - und sich niemals nicht auch nur einen ml mehr gönnt. *lach*

Aber davon mal ab, ich bin bei meinem nun bei recht konstanten 4 Litern Verbrauch (mit den üblichen Schwankungen) - und bei überwiegend recht sportlicher Fahrweise. (cdi, 11/2001) - was auch die kleinen innerstätischen Ampelrennen einschließt... :roll: ;-) ...denn gerade die machen ja so viel Spaß! *grins* :-D


@ Chaoti: du solltest der Fairness halber aber auch zu deinen Verbräuchen erwähnen, das dein Kleiner getunt ist. :-P :o

...mir wurde übrigens 'damals' gesagt, nach ca. 10.000 km hat sich der Verbrauch eingependelt.

Und noch was: bis dato verbraucht meiner kein Öl.


-----------------


*SIGNATURBASTEL*

mfG Ralph *** Smart-Club SH e.V. *** Mitgliedsnr. 100 *** ...und sein kleiner...
smart04_110x84.JPG
cdi, 11/01, silver/bay-gray, softtouch, Brabus-Dach... - und er läuft und läuft und läuft... .. & .. so wie ich mir habe sagen lassen, ist der Verbrauch img.cgi?fahrzeug=100346 auch ok. zwinker.gif :roll: zwinker.gif



mfG Ralph | 2001er cdi

Verbrauch (seit 11/2001 | ~140.000 km | ~95% Stadt | digitaler Gasfuß) ca. spritmonitor.de

Ich komme aus Ironien. Das liegt an der sarkastischen Grenze...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Pulse (61 PS) Cabrio hat sich bisher noch nie unter 6L genehmigt :-x . Spitzenreiter waren neulich knappe 8 :-x :-x . Bedingungen: Meistens mäßig zügig zur Arbeit damit unterwegs, 7 km Landstraße, 4 km Stadtverkehr. Sitzheizing & Klima selten an, Automatik, Radio & Licht fast immer.
Der Freundliche vom SC erzählte mir, 6-7 seien ganz normal. Bis zu 1 L ließe sich bei Handschaltung sparen, da sich das Automatikprogramm nicht nach den Schaltempfehlungen richtet.
:evil:

Durstige Grüße aus HH


Widerstand ist zwecklos - Sie werden assimiliert werden...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also mal klartaxt!

der cdi will als neuwagen bei normaler fahrweise ca. 5 bis 5.5 liter. der regelt sich aber nach ca 5000 km auf 4 bis 4.5 runter.(wers wissen will schafft auch mal etwas über 3, mit gutem tuning sogar etwas unter 3. aber wie gesagt nur bei oma anfahr/ und lkw autobahn fahrweise)

aber mit dem 60ps benziner 10 liter oder mehr halte ich für ein gerücht, denn ich hatte einen neuen als vorführwagen und mußte mit einer tankfüllung mehrfach über die saalburg. vollgas versteht sich. aber mehr als 8,5 wurden es auch nicht!

liebe grüße

Bobby

[ Diese Nachricht wurde editiert von BobbyBrown am 24.01.2003 um 11:12 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 24.01.2003 um 11:14 Uhr hat BobbyBrown geschrieben:
haldschaltung braucht IMMER mehr!!



sorry, das ist stuss, IMHO

-----------------
em34.gif

double-d.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 24.01.2003 um 12:42 Uhr hat Anonymous geschrieben:
handschaltung braucht weniger und ist viel komfortabler, der nnickeffekt ist dann weg+++




@ Anonymous:
...das wiederum ist auch NUR richtig, wenn du überwiegend im unteren Drehzahlbereich bleibst!

Wohingegen der Automatikmodus genau so eingestellt ist: möglichst verbrauchsorientiert UND motorschonend zu fahren.

mfG Ralph | 2001er cdi

Verbrauch (seit 11/2001 | ~140.000 km | ~95% Stadt | digitaler Gasfuß) ca. spritmonitor.de

Ich komme aus Ironien. Das liegt an der sarkastischen Grenze...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 24.01.2003 um 11:14 Uhr hat BobbyBrown geschrieben:
haldschaltung braucht IMMER mehr!! was hat er dir denn da für einen sch..ß erzählt??

gruß

Bobby



Abgesehen von diesem Satz... *kopfschüttel*
- stimme ich BobbyBrown zu.

mfG Ralph | 2001er cdi

Verbrauch (seit 11/2001 | ~140.000 km | ~95% Stadt | digitaler Gasfuß) ca. spritmonitor.de

Ich komme aus Ironien. Das liegt an der sarkastischen Grenze...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also als Smartintessent wird bin ich jetzt schon überrascht über Eure Verbrauchsdiskussion: Mercedes kann sehr wohl sparsame Autos bauen, unser A160CDI braucht trotz aller extras nur zwischen 4-5 Liter - fährt dabei aber bis zu 180 Sachen schnell. Vergesst Ihr vielleicht zu schalten und fahrt im 1. Gang nur im Begrenzer? Selbst mein E-Klasse Kombi, gut doppelt so schwer wie ein Smart, braucht "nur" 10-11 Liter (Super) - heißt das: Die Einsparung durch die Anschaffung eines Smarts sind marginal?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

heißt das: Die Einsparung durch die Anschaffung eines Smarts sind marginal?



Quote:

heißt das: Die Einsparung durch die Anschaffung eines Smarts sind marginal?



Nö, dann will ich das mal genauer erklären:

-----------------------------------
"Mein Passion Benziner liegt bei ca. 5,4l, wobei meine letzte Autobahnfahrt über 300 km mit Gegenwind und Bleifuß 7,9l/100km geschafft hat und den Schnitt etwas nach oben korrigieren wird.
--> Mein persönlicher Rekord liegt also max. 7,9l/100km und min. 4,7l/100km. (Beide Angaben mit Klima)"
--------------------------

waren meine Worte.

Mit der nächsten Tankfüllung bin ich etwas sachter gefahren und hab auf 606,6 km 30,59l getankt = 5,04 l/100km verbraucht.
(Super)

Der Diesel kann das bestimmt besser

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:


...Der Diesel kann das bestimmt besser

...



Kann er! *wäre ja auch schade wenn nicht!*

Klickt doch einfach mal in meiner Signatur auf das kleine blaue Rechteck, wo derzeit 4,2 l/100km steht.
Ich halte die Liste aktuell - und da sind ab und an auch kleine Kommentare vorhanden, die eventuell etwas Aufschluss geben.

Noch erwähnen möchte ich aber auch... - das man nicht immer nur so trocken auf die Spitzenwerte schauen sollte, sondern sich auch mal Gedanken über ein paar Angewohnheiten und ähnliche gravierende Sachen macht.
Soll heissen: ich fahre den kleinen zuerst immer recht rücksichtsvoll - und erst im wärmeren Zustand dann sportlicher.
Und... - auch die Bereifung macht einiges aus. Bei einigen hier habe ich schon von mehr-Verbräuchen, von bis zu einem Liter gehört, nur weil sie breitere Reifen drauf haben.
Ich fahre die Trennscheiben... - auch wenn sie nun wirklich alles andere als hübsch sind, aus mehreren Gründen. Zum einen die nach wie vor hakelige Sache mit dem eintragen lassen, dann das nächste Problem - ein ansehbarer Satz Felgen samt Reifen, in meinem Geschmack, liegt so bei ca. 1300-1500 € (hab ich gerade nicht klein), und letztenendes weiter-gedacht, alles was in der Anschaffung mehr kostet, ist natürlich bei der Wiederbeschaffung auch nicht gerade günstig.
Klar: wenn ich knete ohne Ende hätte, würde ich auch gerne! ...nur dann würde ich mir auch am allerwenigsten Gedanken über irgendwelche damit verbundenen Kosten machen. (Auch nicht über 'nen Verbrauch über der Norm!)

That's all. ;-)
-----------------
*SIGNATURBASTEL*
mfG Ralph|Smart-Club SH e.V.|Mitgliedsnr. 100|...und sein kleiner... smart04_110x84.JPG

cdi, 11/01, silver/bay-gray, softtouch, Brabus-Dach... - und er läuft und läuft und läuft... .. & .. so wie ich mir habe sagen lassen, ist der Verbrauch img.cgi?fahrzeug=100346 auch ok. zwinker.gif :roll: zwinker.gif

mfG Ralph | 2001er cdi

Verbrauch (seit 11/2001 | ~140.000 km | ~95% Stadt | digitaler Gasfuß) ca. spritmonitor.de

Ich komme aus Ironien. Das liegt an der sarkastischen Grenze...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich fahre cdi passion cabrio diesel mit 3,9-4,1 liter auf 100 km in der stadt und über land !! und dabei nicht auf sparflamme - sondern zügig mit dem übrigen verkehr ! :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also, ich muß auch leider berrichten, dass mein Smart Cabrio Passion ziemlich viel schluckt. Habe ihn noch nicht soo lange, fahre auch nicht sehr viel. Zuerst hatte ich ca 7,5 l pro 100 km gehabt, dann wo so kalt war, viele minus Grade, kam ich sogar auf stolze 9,5 l. Habe auch Winterreifen und fahre relativ normal. Kann nur hoffen, dass es besser wird. Nach wieviel Tsnd wird es so sein???? Muß oder soll man nach den ersten 1000 km Ölwechseln, oder ist es überflüßig???
Pavla

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dein Smart kann ja wohl nur defekt sein.

Zum Fortschritt auf dem Sektor Spritverbrauch möchte ich nur soviel sagen: mein 12 Jahre alter Opel Vectra braucht 6,5 l/100 Km Super. Abgesehen von der 3 Liter Propaganda hat es wohl seit 10 Jahren keinen wirklichen Fortschritt gegeben.

:evil:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@HuberSepp

Und was verbraucht dein Vectra jetzt wirklich?

Mal ehrlich, schaut euch doch mal die Werksangaben an - schon da liegt der Vectra über 6 Liter - und die werden mit Sicherheit als Verkaufsargument nicht nach oben schwindeln.

Ich habe mal leihweise einen 91er Vectra 1,6l gefahren, mit dem habe ich 10,4 Liter verbraucht. Ich habe einen Golf 3 GT (1,8l 90 PS) gehabt,d er hat etwa 11 Liter gebraucht. Mein 735i (86) brauchte etwa 13,5 Liter, mein 280 SE (82) etwa 17, mein Golf 1 (50 PS und mein Scirocco GTI (110 PS) aus 1980 brauchten beide 10,5 Liter, mein 81er 525 BMW Autom. etwa 18. Sparsamstes Auto vor dem Smart war ein Nissan Suny Coupe von 88 mit etwa 8,5 Litern.

Und um das mal in ein Verhältnis zu setzen: Mit dem Golf 3 waren z.B. Spannen zwischen 5,5 und 14,5 Litern drin - je nach Fahrweise alles gehabt. Aber in normalem Durchschnittsgebrauch auf meinen üblichen Strecken waren es halt im Schnitt 11.

Und mit meinem Smart Pulse (2002) liege ich bei etwa 6,5, wie die meisten anderen wohl auch! Mich interessieren nicht irgendwelche Traumergebnisse von Leichtfüßen, sondern für mich und auf meinen Strecken nachvollziehbare Werte - und da passt ein Vectra mit 6 Litern einfach nicht hin, Es gibt auch Smart-Fahrer, die mit 4 Litern Benzin auskommen, die sind für mich aber auch nicht relevant - aber das währen ja dann 50% weniger als der Vectra: Da haste Deinen Fortschritt!

Gruß
Mark

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Vectra, Baujahr 91, 1.8 L, 90 PS, braucht im Jahresschnitt 6.5 Liter Super. Die Werksangaben kenne ich nicht. Liegt natürlich auch an der Fahrstrecke. Mein Vater hat als Erstbesitzer knapp über 7 Liter gebraucht - fast nur auf Kurzstrecke. Bei 10 Liter solltest du dir Gedanken über deine Fahrweise machen. Es gibt Kurse, wo man Sprit sparendes Fahren lernen kann.

:)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 15.01.2003 um 13:11 Uhr hat moosmandl geschrieben:
hallo, nun mal langsam!

außer einer kopfdichtung und einem zahnriemen musste ich bei meinem golf 3 td 1900, 75 ps nie was wechseln.




Das ist ja auch kein Wunder, denn das war kein TDI, sondern ein stinknormaler und grundsolider Vorkammerdiesel. Die waren sehr viel ruhiger, zuverlässiger, langlebiger, usw.

Von der TDI-Technik versprach sich VW weniger Verbrauch bei gleichzeitig höherer Leistung - was ihnen auch gelungen ist und sie kurzfristig schon zu einer Art Vorreiter machte. Allerdings erkaufte sich VW diese Vorteile mit so vielen Nachteilen, dass es einfach nicht zum Klassensieg reicht. Mercedes (also auch Smart) und die meisten anderen hersteller verwenden zur Direkteinspritzung das Common Rail-System, welches die meisten Nachteile der TDÍ's nicht hat, aber alle Vorteile zeigt (Verbrauch & leistung, außerdem Laufruhe und anscheinend mehr Zuverlässigkeit)

Einziger Haken der modernen Diesel: Astronomische Laufleistungen wie ihre Vorfahren werden sie wohl wegend er sehr hohen Drücke und geringeren reserven (Gewichtsersparnis) nicht mehr erreichen, sondern auf dem Niveau von benzinern liegen.

Gruß
Mark

"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Beitrag zum Thema Fortschritt:

Ich bin übrigens eingfleischter Heizölferrarifahrer (mit vergleichsweise zügiger Landstraßenfahrweise - wie für Landeier üblich:

1987: Ford Escort 1,6 D : 6 Liter D (54 PS)
1989: BMW 324d : 7 Liter D (83 PS)
1995: 1985er VW-Bus T3 td (70 PS): 8,5 - 9 Liter D
1998: Skoda Octavia Tdi (90PS): 6 Liter D
2002: smart pure cdi (41 PS :lol: ) siehe unten

UK


-----------------
cdi pure als Nutzobjekt
img.cgi?fahrzeug=100642


cdi pure als Nutzobjekt

img.cgi?fahrzeug=100642

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Guten Tag allerseits,  nachdem ich hier im Forum bereits vieles gelesen habe, was mir teils sehr geholfen hat, hab ich mich nun angemeldet, um für ein Problem, welches ich trotz Suche nicht gefunden habe, eine Lösung zu finden.  Vorab: ich habe meinen Smart 450 cdi aus 2003 (also bereits SAM) für einen Kasten Bier erstanden. Laufleistung ist unbekannt (er zeigt 245tkm beim Start an, aber es sind im Laufe der Zeit Teile getauscht worden und im Fehlerspeicher ist auch ein Fehler abgelegt, dass die Kilometerstände in Motorsteuergerät und Tacho unterschiedlich sind), er ist tatsächlich ge-, wenn nicht sogar verbraucht. Ölwechsel seit gefühlten 20 Jahren nicht gemacht, Hydrostößel klickerten wie blöd, überall Ölverlust, Auspuff durchgegammelt, Kupplung hinüber, AGR kaputt (Motor im Notlauf), HD-Pumpe undicht, LLK durch und voller Öl, Klimaanlage an mehreren Stellen undicht usw. Klitzekleiner Vorteil: Keine Brüche im Plastik, Lack ganz ansehnlich, so gut wie kein Rost. Ich habe mittlerweile eine ganze Menge dran gemacht - wirtschaftlich natürlich Irrsinn, aber ich habe Spass dran. Zu meinem bisher ungelösten Problem: Der kleine Motor springt recht fix an, läuft dann aber 7-8 sec niedertourig und nimmt kein Gas an. Die Ladekontrollleuchte ist an. Dann fängt er sich und fällt in seinen 3-zylindrigen brummeligen Leerlauf. Der Anlasser rückt definitiv aus. Ich habe das Gefühl, dass er in der Commonrail erst richtig Druck aufbauen muss. Das kenne ich von anderen CR-Dieseln so nicht.  Der Fehler tritt in 9 von 10 Fällen auf und ist nicht reproduzierbar. Es kann sein, dass er nach 12 Stunden Stillstand top anspringt (in einem von 10 Fällen). Meist hat er das oben angesprochene Verhalten bereits nach 2 min Stillstand - egal ob warm oder kalt. Was ich diesbezüglich bisher getan habe: mit einem Universalgerät (iCarSoft und Delphi) immer wieder Fehlerspeicher ausgelesen. Batterie gegen eine neue getauscht (die alte war zwar ok, aber bereits 10 Jahre alt), die Massekabel getauscht und alle elektrischen Verbindungen gereinigt, Spritfilter ersetzt, Pumpe im Tank kontrolliert (läuft), Lichtmaschine ist leichtgängig, Keilriemen getauscht, Saugrohrdrucksensor getauscht und mit neuem Schlauch angeschlossen (wegen anderer Problemchen), HD-Pumpe gegen eine neue getauscht (die alte wollte ich abdichten, sie war aber an den Dichtflächen so derart verrostet/bereits ausgefressen, dass ich mir den Stress eines mehrfachen Wechsels nicht antun wollte). AGR ist neu, LLK ist neu, Hydrostößel und Steuerkette sind neu gekommen. Vorglühsystem ist top in Ordnung. Die Injektoren hatte ich raus und war damit zum Boschdienst, aber mehr als äußerlicher Dreck war daran nicht zu bemängeln. Ich tanke normalen Diesel plus reinigendem Additiv. Zu Anfang habe ich noch 2-T-Öl zugesetzt. Was kann ich noch tun ? Könnte es das Druckregelventil sein ? Witzig ist, dass das Würfelmofa ansonsten wirklich gut läuft. Er verbraucht momentan bei dem schönen Wetter 3,5l Diesel, schaltet dank neuer Kupplung, neuer Motorlager und neuen Aktuators bestens, beschleunigt mit seinen 41 PS erstaunlich gut auf 135kmH, qualmt nicht und wirkt geradezu "dankbar" für meine Runderneuerung. Außer angelesenem speziellem Wissen zum Smart und den normalen Kenntnissen um Motoren (ich restauriere hauptsächlich W123/124/126 und alte Citroën - am liebsten Diesel) habe ich keine Erfahrungen - und damit keine Vergleichsmöglichkeiten -  mit dem Smart. Ich würde mich tatsächlich sehr freuen, wenn jemand seine Gedanken/Einfälle zu diesem Thema mit mir teilt. Dafür schonmal im Voraus vielen Dank !
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.285
    • Beiträge insgesamt
      1.599.244
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.