Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartie-mike

Kupplung

Empfohlene Beiträge

Hallo smart-Freunde,

ich habe inzwischen einen
Rechtsanwalttermin hinter mir, und kaum zu glauben, aber smart meldet sich nicht einmal bei mir!! Was ist das für eine Firma?? Meine Kupplung rutscht kalt nach dem Schalten immer noch. Ich möchte den Wagen eigentlich behalten, obwohl schon genügend Werkstattbesuche wegen der gleichen Sache vorliegen (Wandlung laut Rechtsanwalt kein Problem). Das wissen die bei smart auch! Habe bei der Produktbetreuung auch schon 2 mal angerufen (schon eine Zeit lang her). Niemand scheint das Problem zu interesieren!
Wenn ich nicht so viele Extras selbst eingebaut hätte würde ich ihn zurückgeben.

Ich bin selbst für Mercedes tätig und habe auch mit Kunden zu tun, kann so ein verhalten aber nicht verstehen. Man sollte wenigstens mit dem Kunden in Verbindung treten. Ich glaube die wissen nicht mehr was sie bei meinem Fahrzeug tun sollen.

Vielleicht habt ihr mehr Glück.
Viele Grüsse und frohe Weihnachten
Mike

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Mike,

wenn die Kundenbetreuung nicht mehr tut, laß Dir die Nummer von DC geben und am besten gleich einen Namen dazu - bei mir hat das geholfen - auf einmal gings vorwärts!

Gruß Matthias

Frohe Weihnachten !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo smarties,

habe jetzt einen Termin am 07.01. wegen meiner Kupplung. Die wollen jetzt mit einem Techniker von smart bestimmte Daten vom Testgerät über's Telefon besprechen! Bin mal gespannt was dabei rauskommt. Melde mich im neuen Jahr wieder.
Wünsche Euch allen ein geruhsames Weihnachtsfest und einen guten Rutsch. Und bleibt alle gesund, den das ist das Wichtigste.

Viele Grüsse von Mike :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Mike,

dann machen die wohl eine Konferenzschaltung ;o) Bin am gleichen Tag in der Werkstatt ... Melde mich dann auch wieder.

Frohes Fest & Guten Rutsch

Matthias

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Captain Kirk,

kannst du mir das mit dem Aktuator einstellen mal genauer erklären? Ich hab meinen am 2. Januar in Würzburg erst einstellen lassen aber das ganze hat nur 300 km gehalten. Da ich mich nicht schon wieder abschleppen lassen will, würde ich ihn dann selber einstellen und die 40 km nach Würzburg selber fahren.

Gruß Ingo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Matthias und die anderen smartfreunde!

Ich habe nun meinen Termin mit dem Techniker hinter mir und 2 Tage das Fahrzeug im Werk gehabt!!!
Es hat sich nichts an meinem Problem geändert! Da ich inzwischen schon den Rechtsanwalt eingeschaltet habe werde ich das Fahrzeug wohl wandeln!

Gruss Mike :-? :o

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

C:Dokumente und EinstellungenBesitzerLokale EinstellungenTemporary Internet FilesContent.IE5JVPVBT0Wsigwar[1].jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Mike,

nachdem ich jetzt gesehen habe, was die neuen Smarts alle haben - kann ich dich eigentlich dazu fast beglückwünschen. Das 2003er Modell hat eine neue Kupplung, einen neuen Motor und einen neuen Turbo nebst 1000 anderen technischen Änderungen (siehe www.smart-club.de) - da hätt ich auch gern einen neuen ...
Mein Smart hat sich inzwischen - fast - selbst kuriert. Das Geräusch ist OHNE Zutun vom SC bei ca. 3000km verschwunden und die Kupplung macht inzwischen in 90 % der Fälle was sie tun soll. Mit den inzwischen selteneren Aussetzern kann ich leben.

Wünsche Dir viel Glück,

Gruß Matthias

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir hat´s gestern Nacht wieder angefangen. Das ganze hat jetzt 200 km seit dem letzten Besuch im SC gehalten. Er hat nach dem Schalten ruckartig eingekuppelt und beim Anfahren hat´s ziemlich arg geruckelt. Heute früh bin ich dann gar nicht mehr aus der Garage gekommen, weil die Kupplung den Motor abgewürgt hat. Ich hab dann mal den Stecker vom Aktuator abgezogen und mit Druckluft abgeblasen. Jetzt geht´s wieder, mal schauen wie lange.

Ingo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen!

Der Werkstatt-Termin hat meinem Smart eine neue Kupplung gebracht, nach dem er von Freitag bis Dienstag beim SC stand. Die Motordrehzahl geht jedoch noch immer in den Schaltpausen nach oben, sofern der Motor nicht warm ist. Allerdings nicht mehr so stark. Lange Diskussion im SC - das muß so sein, geht nicht besser usw. waren die Argumente.

Werde damit jetzt wohl leben oder neuen 2003 Smart kaufen müssen!

Gruß Jörg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

nachdem ich weiß was die neuen alles haben (komplette Technik überholt) - wenn ich es finanziell hinbekomme gibts Ende des Jahres den 2003er ...

Matthias

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Matthias,
eine Wandlung wurde abgelehnt, aber wir haben uns geeinigt und man nimmt mein Fahrzeug nun in Zahlung.Jetzt hoffe ich, dass der Neue keine Macken hat!

Viele Grüsse
Mike :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Mike,

der neue ist dann aber schon der 2003er und kein "Auslaufmodell"? Wenn ja schreib mir doch mal Deine Erfahrungen mit dem Neuen wenn Du ihn hast, usw. - Da ich mir evtl. auch Ende des Jahres dann einen kaufen werde (und meinen verkaufen).

Gruß und VIEL GLÜCK,

Matthias

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Matthias,
habe nun meinen 2nd Generation erhalten. Die Schaltung ist ein absoluter Traum, kein Vergleich zum alten. Das Fahrwerk ist ebenfalls einTraum.
Allerdings, wie könnte es auch anders sein, ist mal wieder nicht alles so wie es sein soll!
Habe das extra "coming-home-funktion" bestellt, mit dem Ergebnis, dass das Tagfahrlicht programmiert ist und der smart-center keine passende Software hat es auszuprogrammieren. Ebenso verschließt das Fahrzeug nicht ab 14km/h wie in der Bedienungsanleitung beschrieben und die geschwindigkeitsabhängige Wischersteuerung funktioniert auch nicht.
Das müssten alles Funktionen des neuen Steuergerätes SAM sein. Bin mal gespannt wie lange ich so rumfahre!?
Ansonsten ein absolutes Top-Auto!

Gruss Mike :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Trotz allem - erstmal herzlichen Glückwunsch. Ich "ärgere" mich immer noch mit meiner verschluckenden Schaltung rum - nächste Woche Termin - diesmal bei einem anderen SC ... da werde ich dann auch zum erstenmal einen 2nd Generation probefahren ... und wahrscheinlich vor Neid erblassen ;o)

Wünsche Dir viel Spaß mit Deinem neuen Smartie - und tröste Dich - besser es funktionieren alle "wichtigen Dinge" und nur die "Extras" nicht also umgekehrt ...

Gruß Matthias

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.