Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
fred

adapterkabel für smartradio - externer mp3 player

Empfohlene Beiträge

hi,

ich habe da eine ganz dringende bitte:

ich möchte mir einen externen mp3-player über den isostecker an mein smartradio dranhängen. da er momentan noch über dieses kassetten adapterding läuft und ich das für die weniger elegante lösung halte, suche ich nach einer lösung. ich habe ein adapterkabel mini-iso auf klinke für blaupunktradios. der blaue mini-isostecker passt in die c-kammer von dem smartradio, allerdings ist die pinbelegung von blaupunktradios anders als bei dem smart-grundig radio. wenn ich das kabel anschliesse und bei dem radio auf cassette/cd drücke bekomme ich die anzeige 'no tape'. jetzt möchte ich mir das kabel selber umbauen und weiß aber nicht, an welche pins die kabel sonst noch gelegt werden als an pin 19/20 für line in rechts und links.

nun die frage: kennt jemand die pin-belegung für den mini isostecker??

danke für eure hilfe
grüß euch

fred :o

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, gib mal in der Suche "Steckerbelegung" ein, dann findest Du einige Beiträge zu dem Thema.
-----------------
smartigste Grüße, Uwe

smart.gif


smartigste Grüße, Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

alles klar! danke caspar408!

ich hatte hier im forum schon gestöbert und ein paar threads über das thema gefunden. und ganz ehrlich, ich bin neu hier und muß mich erstmal orientieren. die suchfunktion ist da links in der leiste etwas 'versteckt'. ich hatte mir erst nach ihr 'n wolf gesucht. aber danke, über steckerbelegung habe ich was gefunden.

heißt das jetzt, ich muß mit dem kabel pin 18/19/20 schalten und pin 13/15 unabhängig vom kabel brücken?Pinbelegung Radio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi fred,

Quote:

Am 09.10.2002 um 10:35 Uhr hat fred geschrieben:
heißt das jetzt, ich muß mit dem kabel pin 18/19/20 schalten und pin 13/15 unabhängig vom kabel brücken?Pinbelegung Radio



ja.
Jetzt noch die CC/CD-Taste drücken und es erscheint im Display "NO COMMU" (da kein Wechlser anschlossen ist) und solltest die Mucke von deinem MP3-Player hören.

-----------------
www.smart-welt.de - Elmar's smarte Weltsmarte Grüße

Elmar

 

Hier gibt es Infos zum smart-Forum-Team!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

yap, genau die infos, die ich gesucht habe.

ich danke euch! tolles forum!!!

grüße
fred

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!
Die Lösung mit der Adapterkassette ist zwar nicht sehr elegant, mich würde aber mehr interessieren wie sie sich denn anhört. Habe auch ein original smart-Radio und spiele mit dem Gedanken, einen mp3-player zu kaufen.

Bis dann, smoli

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, falls Du den Microboss MP3-Player Dance III meinst...der hat die Form einer Audio-Kassette und lässt sich in den Kassettenschacht des Radios einlegen und wie eine Kassette abspielen.
Ich hatte mal die Gelegenheit, das Teil zu testen - Finger weg! Der MP3-Player hat einen Tonkopf eingebaut, der sich beim Einlegen der Kassette an den Tonkopf des Autoradios anlegt, also eine elektromechanische Koppelung, wenn man so will.
Die Tonqualität ist noch unter der einer herkömmlichen Audiokassette. Bisweilen gibt es Aussetzer, wenn durch Erschütterungen die Koppelung unterbrochen wird.
Als normaler MP3-Player mit angeschlossenem Ohrhörer hat er eine gute Wiedergabequalität, dann allerdings stört das Kassetten-Outfit. Nachteilig ist in dem Fall auch das Fehlen eines Displays. Alles in allem also zu wenig für den Preis von minimal € 249,-.
-----------------
smartigste Grüße, Uwe

smart.gif


smartigste Grüße, Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@smoli
hi
also, ich hab durch zufall den aiwa minicdplayer für schlappe 79 euros bei karstadt/münster bekommen. der hat eine fernbedienung an dem ohrhörerkabel, das heist den ohrhörer steckst du noch an die fernbedienung dran. und statt des ohrhörers, kannst du dann das kabel von dem kassetten-adapterding anschliessen. gibts glaube ich von hama, genau kann ich das jetzt nicht sagen, ich habs grade nicht zur hand. aber auf jedenfall ist es ein adapter, der das tonsignal einer externen tonquelle auf den tonkopf des kassettenplayers des radios bringt. einen integrierten mp3-player hat es nicht und der sound war eigentlich ganz in ordnung. ich habe zu der alternative mit dem iso-stecker bei dem smartradio keinen/kaum einen unterschied gehört -ich habe noch einen smart von anfang '99, der soll, habe ich gelesen, noch etwas bessere lautsprecher haben-
war aber ziemlich nervig, da vor dem radio dann das kabel herunterhing und in der schublade veschwunden ist. jetzt habe ich mir den stecker hinten in das radio gesteckt-schublade raus kabel durchgezogen schublade wieder rein. und ich brauchte nichtmal ein loch in die schublade sägen, denn - es ist ein flaches kabel, was genau in den spalt zwischen schubladenrückwand/schubladenschacht passt.
das Kabel gibts bei conrad. mini-iso auf 3,5 klinke, steht drauf ist für blaupunkt, passt aber auch auf grundig und kostet nur 7,95!
an den steckerstiften von dem kabel muss man nix ändern. die sitzen genau auf den pins 18/19/20.
fehlen nur die kontakte für pin 13/15. da bin ich zu einem hifi-laden gegangen, die auch autoradios in autos einbauen, habe nach den kontaktstiften für mini-iso stecker gefragt und gleich welche bekommen -für lau!! danke noch mal an den händler/mitarbeiter. nur noch die zwei kleinen stecker auf ein kabel klemmen, in den isostecker damit anschliessen, fertig!!

sehr zu empfehlen! vor allem weil das kassetten-adapterding beim rausdrücken aus dem radio gerne hinter der schachtklappe hängenbleibt. da muß man die klappe mit viel kraft an der kassette vorbeidrücken. also kabel einbauen lohnt allemal!! 8-) 8-) 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!
Danke für die detaillierten Ausführungen. Haken an der Sache: habe auch noch einen cd-wechsler angeschlossen. Dann funktioniert das mit dem Kabel für hinten wohl nicht. Mal sehen, wie ich es dann mache.

Grüsse, smoli

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leute!

Ich habe mit bei Ebay so einen Adaptergekauft, hat auch die Brücke drin, aber es kommt kein Ton aus dem Teil, wenn ich auf CD umschalte. Das Teil meint zwar NO COMMU, aber eben kein Mucks. Ist das Originalradio, an dem sonst noch der Wechsler hängt. Ich habe aber nur den blauen Stecker vom Wechsler aus dem Radio gezogen, muss da noch einer raus? Der Verkäufer meinte, ich müsse das Radio evtl. noch auf AUX umstellen, aber dazu finde ich keinen Hinweis...

 

Vielen Dank vorab!

 

Peter

 

FÜ-PD 111

FÜ-CD 995

-----------------

Smartport.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

 

Egal, wie oft ich drauf drücke oder wie lange ich dieTaste halte... kein Ton, No commu

 

Schnüff

 

Viele Grüße

Peter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe in einem französischen Forum etwas gelesen, das sich wie "funktioniert bei 1-2% der Radios nicht, meist wenn ein Wechsler vorher dran war" las. Aber so gut ist mein französisch auch nicht mehr. Kann man denn bei dem Radio etwas umstellen, damit der AUX aktiviert wird? Die Bedienungsanleitung schweigt sich ja eisern dazu aus. Vielen Dank nochmals für eure Hilfe!

 

Viele Grüße

Peter

-----------------

Smartport.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Noch einmal Hallo an alle!

 

Hat denn niemand mehr einen Tipp, wie ich das Radio so umstelle, dass es mit dem Kabel ein Signal vom MP3 Player erhält?

 

Wäre sehr schade...

 

Vielen Dank vorab!

 

Peter

-----------------

Smartport.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.