Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Orca

LED Rück- Bremslichter

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich hab mir mal zum probieren LED Rückleuchten bestellt und ausprobiert. Das die Dinger nicht zugelassen sind war mir erstmal egal.

Die LED Leuchte besteht aus 12 superhellen roten LEDs die über zwei Widerstände geschaltet sind. Für normales Rücklicht und Bremslicht leuchten immer alle LEDs aber eben einmal schwächer und einmal normal.

Ich hab eine von den neuen Lampen in eine Rückleuchte eingebaut und verglichen mit der normal bestückten Rückleuchte. Die LED Lampe kommt nicht auf die gleiche Helligkeit. Zum einen leuchtet sie nur einen kleinen Teil des roten Kreises aus und zum anderen ist sie einfach schwächer. Es fehlt nicht soooviel. Wenn es 24 anstelle von 12 wären, würde es vielleicht reichen.

Damit ist sie für mich sofort wieder "gestorben" und ich habe wieder eine normale Glühlampe eingebaut. Im Stadtverkehr mag es keinen Unterschied machen, für den Nachfolgenden sogar etwas angenehmer (weil nicht so blendend) aber auf einer nebligen Landstraße oder Autobahn finde ich das nicht akzeptabel.

Schade.

Gruß

DA\/ID

PS: zu bestellen gibt es die bei www.superbrightleds.com Dort bekommt man generell helle LEDs zu super Preisen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Echt Schade Orca...aber da ich ja auch so ein LED Freak bin wie du...sag ich nur halt mich auf dem laufenden ich halte dich auf dem laufenden.

Davon träum ich schon seit 1em Jahr.

-----------------
SMARTPLANET.DE.VU

Gruß luc/smart19m

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

wenn die hier nicht so schw...teuer wären - es wäre eine echte Alternative:

24 LEDs, ein Teil seitlich, damit auch der Reflektor ausgeleuchtet wird.

Naja, ich gebe die Hoffnung nicht auf....

Leuchtende Grüße

Cinema


Rechtschreibfehler? Erklärung hier!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Himmel sind die teuer, wär ja schön sowas, aber zu dem Preis???

Nee, ehrlich nicht :(
-----------------

byby
Michael

mymcc_logot.gif 

rms.gif 

"Ich denk wir fahren nach Navi, dann finden wir es sicher!"

camp1.gif


Byebye vom Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

entschuldigt bitte diese Frage, aber was soll das bringen :-? :-? :-?

Ich habe an meinem smartie ja auch viel um- und angebaut, aber die Rücklichter sind doch mehr als hell, oder?

Gruß Peter :roll:


Gruß vom Iceman

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ cinema:
ja die wäre sicher besser. Ich kannte die, aber der Preis ist einfach jenseits von gut und böse. Die die ich jetzt habe haben nur $ 6 gekostet. Die LEDs sind sicher nicht die hellsten die es gibt.

@ iceman:
Der Vortiel liegt darin das die LEDs ca 2 Zentel Sek schneller ansprechen, weniger Strom brauchen und vor allem nie mehr ausfallen (lebensdauer ca 80 Jahre).

Es wäre ja möglich mehr LEDs direkt auf den geriffelten Kunststoff zu kleben usw, aber ich hab keine Lust auf Bastelaktionen. ich will etwas fertiges haben.

Naja so schaue ich mit etwas Neid auf die schönen Rücklichter der 7er BMWs :)

DA\/ID

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OK, dann bin ich wieder mal etwas schlauer :)
Die des 7er BMW sind wirklich sehr hübsch :roll:

Vielleicht kommt MCC ja auch noch auf den
Drichter das solche Lichter dem smart sehr gut stehen würden. :-D

Gruß Peter


Gruß vom Iceman

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.09.2002 um 08:23 Uhr hat Iceman geschrieben:
Vielleicht kommt MCC ja auch noch auf den
Drichter das solche Lichter dem smart sehr gut stehen würden. :-D



im leben nicht weil die schaffens ja noch nicht mal das man die Rücklichter ohne Werkzeug austauschen kann...
hm wäre aber wirklich DIE Lösung ...
80 Jahre halten die LED's *grübel* boah das hält der kleine nie durch das sind so um die 1.600.000 km... :lol:
na dann warten wir mal ab ;o)

der tob.
-----------------
get your ashtraylight here
-=and the ashtraylight is with u=-





-=Das Genie des Wissenden ist ohne das Genie des Verstehenden wertlos!=-


Das Genie des Wissenden ist ohne das Genie des Verstehenden wertlos
smart-muc.de goes mini-muc.de ...see u there
zensiert2.jpg
car1 | forum_klick.gif car2 | forum_klick.gif shop | forum_klick.gif official |forum_klick.gif secrete |forum_klick.gif concrete | forum_klick.gif contact |forum_klick.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

wenn Du 20 Motoren (meiner hat nach 80000 die alle viere von sich gestreckt) und 80 Satz Reifen und Bremsklötze, 40 Satz Bremscheiben liegen hast könnte das klappen
-----------------
Christian Unger
smart pure cdi
Mein Smart


Christian Unger

smart pure cdi

 

Mein Smart

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.