Jump to content
lockeol

Abgasleitung zum AGR reinigen

Empfohlene Beiträge

Moin,

Ich habe bei meinem Smart 450 cdi das AGR Ventil ausgebaut, um es zu reinigen. Die Verschmutzung war allerdings so hartnäckig,  dass ich mich für ein neues Ventil entschieden habe. Die Abgasleitung die zum AGR führt, weißt auch starke Verschmutzung auf. Jedenfalls das Stück, was man an dem kleinen Flansch sehen kann. Meine Frage wäre jetzt, ob ihr diese Leitung auch reinigt? Wenn ich das richtig gesehen habe, müsste man den Turbolader ausbauen, um diese Abgasleitung ausbauen zu können. Diesen Aufwand würde ich mir gerne sparen. 

Schönen Abend. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da diese Leitung bei dieser Gelegenheit meist sowieso verschlossen wird ist es völlig egal was da drin ist oder nicht....😉 Guckst du "Dichtscheibe". 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Funman meinte diese Lösung, mit der die AGR-Leitung am Flansch durch eine Dichtscheibe dicht gemacht wird, was dann verhindert, daß weiterhin Abgase mit den darin enthaltenen Rußpartikeln in das Mischgehäuse kommen und dieses verschmutzen können.

Allerdings muß diese Dichtscheibe bzw. deren Material gewisse Eigenschaften besitzen, damit es Dir nicht so geht wie diesem Spezialisten! 🙄

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Ahnungslos:

in das Mischgehäuse kommen und dieses verschmutzen können.

By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.

 

vor 3 Stunden schrieb Ahnungslos:

Allerdings muß diese Dichtscheibe bzw. deren Material gewisse Eigenschaften besitzen,

Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.

 

vor 5 Stunden schrieb lockeol:

meinem Smart 450 cdi

Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.

 

Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Funman:

By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.

 

Damit hast Du natürlich recht, wobei in dem einen Fall, den Du meinst, siehe diese Seite, das Grundproblem ein anderes war, das die in diesem Fall extreme Verkokung der Ansaugkanäle und Ventile begünstigte!

Da war der Abgaskühler im 451 cdi undicht und das verursachte dann in Folge die extreme Rußbildung und Verkokung des Motors.

Das ist aber nicht die Regel, sonst könnten keine cdis mit hunderttausenden von Kilometern durch die Gegend fahren.

Daß die Abgasrückführung am Diesel prinzipiell absoluter Blödsinn ist, den man mit dem unzuverlässigen Abgaskühler des 451ers noch getoppt hat, ist ohnehin meine feste Überzeugung! 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

vielen Dank für Eure Antworten. Das Auto wird von meiner Tochter tatsächlich nur in Kurzstrecke (10km). gefahren. Ich habe mich aus diesem Grund dazu entschlossen, die Abgasleitung mit einem Blindflansch zu verschließen. Habt ihr Erfahrungswerte welche Materialstärke ausreichend ist und welches Material geeignet ist. Den Tip mit dem Ölstand werde ich beherzigen.

Einen schönen Tag.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb Funman:

Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.

 

Wie der Funman oben schon schrieb werden die Dichtscheiben u.a. fertig bei Ebay angeboten, siehe z.B. diese Seite, gibt aber auch noch andere Anbieter.

Wobei diese aus V2A besteht und IngoB davon in diesem Posting explizit abrät, den Beitrag hatte ich ja oben schon verlinkt.

In diesem ist die Rede davon, daß seine Dichtscheibe, die übrigens immer noch beziehbar ist, wie er in jenem Beitrag aus dem Juli dieses Jahres schreibt, aus AlMg3 besteht.  Allerdings ist sie bei ihm etwas teurer als die V2A aus Ebay.

Das sollte aber nur eine Zusammenfassung von Infos sein und keine Bewertung! 🙂

Die könnt ihr dann schön selbst vornehmen! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe mir bei Ebay eine Dichtung bestellt 1,5mm Edelstahl incl. zwei Dichtungen das sollte halten. 👋

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Ahnungslos:

Daß die Abgasrückführung am Diesel prinzipiell absoluter Blödsinn ist, den man mit dem unzuverlässigen Abgaskühler des 451ers noch getoppt hat, ist ohnehin meine feste Überzeugung! 

 

Immerhin hat sie sich seit ihrer Einführung bei vielen Marken zur ABM Maßnahme für Werkstätten und wunderbarer Umsatzbringer  In schwierigen Zeiten entwickelt, das ist doch schon mal was! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb lockeol:

Habt ihr Erfahrungswerte welche Materialstärke ausreichend ist und welches Material geeignet

 

Wie bereits geschrieben, kauf eine fertig! Schnitz die nicht selber! Nimm die von Ingo oder eine von Ebay, z.B. Diese hier.

 

Ich würde jetzt allerdings da auch keine dicken Dichtpakete von mehreren mm Dicke verbauen! Dadurch verzieht sich das besagte Abgasrohr,  kann brechen und dann fackelt der Motorraum ab! Eine Dichtscheibe zusammen mit der originalen hauchdünnen Dichtung, wie von Ingo beschrieben, reicht völlig aus. Diese Rohrverbindung ist nämlich ohne zusätzliche Dichtpakete konstruiert und Mercedes weist ausdrücklich auf die Brandgefahr hin wenn das Rohr verspannt montiert wird! 1mm zusätzlich gehen nach meiner Erfahrung noch, aber man sollte es auch nicht übertreiben! Im Zweifel besser die Montageanleitung von Mercedes beachten. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.