Jump to content
dannys451

Smart 451 Schrecklicher Motor Leerlauf

Empfohlene Beiträge

Servus, mein Smart 451 läuft sehr unruhig, besonders wenn man in den Ansaugschacht hören möchte.

Gerade das klopfende Geräusch kommt eher links (Ansaugschacht Seite) deswegen habe ich ein Video dazu gefilmt, bei geöffneter Fahrertür ruckelt außerdem die Fahrertür extrem. 

Falls jemand Ideen hätte, warum und wieso der Smart so unruhig läuft, dann lasst mich es bitte gerne Wissen!

 

Vielen Dank,

Gruß

 

YT Video: 

https://youtu.be/SKo7qFFECHY?si=PGzwk_a_GPkVqk4x

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wann ist der letzte Service gemacht worden? 

Alle 3 Motorlager würde ich Mal nachgucken und die Auspuffhalter. Perfekt rund kann ein 3 Zylinder nicht laufen. Aber wie im gezeigten Video ist auch nicht normal 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das könnte auch von einer defekten Kupplung kommen.

Bin gerade unterwegs, wenn ich wieder zuhause bin und Zugriff auf meine Datenbestände habe, verlinke ich mal ein Vergleichsvideo. 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geht das Geräusch denn weg, wenn man das Standgas mit dem Gaspedal leicht erhöht?

 

Wie viel Kilometer hat denn der Smart auf der Uhr und welches Baujahr ist er? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde an Deiner Stelle mal ein Stethoskop einsetzen, Herr Doktor! 😉

Damit meine ich einen großen Schraubenzieher mit Griff, der mit der Klinge an verschiedenen Stellen am Motor angesetzt wird und ein Ohr hält man an der Griff, um die Geräusch abzunehmen und direkt ins Ohr zu leiten.

Damit kann man in der Regel den Bereich eingrenzen, in dem die Geräusche am lautesten zu vernehmen sind. 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

ich hatte auch ein klopfendes Geräusch, ganz ähnlich dem in deinem Video. Bei mir war es der Luftfilterkasten, der ein klopfendes Geräusch im Leerlauf erzeugte, weil er nicht mehr fest an Ort und Stelle saß. Ich behalf mir mit einem Stück Neopren, welches ich unter den Luftfilterkasten geklemmt habe, das Klopfen ist damit Geschichte. Zuvor hatte ich ein helleres "Klackern" welches von der Ladeluftkühlerlüftungnszarge verursacht wurde, dafür  gibt es Silikon Formstücke vom MoPf, damit war auch dieses Geräusch abgestellt. Ich würde mal den Motordeckel entfernen und die Teile wie Luftfilterkasten, Zarge des Ladeluftkühlers beim Turbo, etc. mit der Hand festhalten - so konnte ich sehr schnell die Geräuschemittenten in meinem Motor feststellen.

 

Das Geräusch, welches von der Kupplung kommt und von @Ahnungslos ins Spiel gebracht wurde kling nach meinem Empfinden im Video deutlich harscher und lauter, sobald der Motordeckel entfernt wurde und man die klappernden Anbauteile durch Handauflegen ausschließen kann, kann es natürlich immer noch die Kupplung sein.

 

viel Glück bei der Suche

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank, für die ganzen Antworten, für den nächsten Service sind es noch 7k Kilometer plus. Habe den Smart vor ca 10k Kilometern erworben, ,daher weiß ich die möglichen Befunde nicht. Ez 2014 92k nun gelaufen ^^

 

Zündkerzen wurden außerdem vor kurzem gewechselt, theoretisch aber irrelevant, da es kein Unterschied nun machte.

 

Werde mir erstmal nochmals alle Möglichkeiten anschauen. 

bearbeitet von dannys451
Neuen ansatz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter SmartManl, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:     Ich gebe mal zu bedenken:   Die einem sagen so, die anderen sagen so. Ist doch wohl eine Frage der individuellen Bewertung. Ähnlich, wie doch Schönheit im Auge des Betrachters entsteht.....   Und neben dem "normalen/einfachen" Dieselkraftstoff (nach DIN..... bzw. EN.....) gibt es doch auch noch "anderes": Habe hier auch noch "Ulti-Dingens" von "Anal" und neuerdings auch "HVO 100" /letzteres allerdings noch ohne belastbare Erfahrungen in Verbrennungsmaschinen.   Und: Vom "Odeur" sind die letztgenannten eher enttäuschend (schwach) und so gar nicht aufdringlich...und fast so klar wie Wasser, nur nicht ganz so flüssig. Erste Brennversuche (im Freien) deuten auch auf deutlich weniger Rußentwicklung hin. Bei Bedarf zur Erkenntnisgewinnung einfach mal selbst probieren.....   Und: Völlig OT, aber m.E. ein gutes Beispiel für die unterschiedlichen Bewertungen von Gerüchen: Habe schon mehrfach Haus-, Gesellschafts-, Gebrauchs- bzw. Nutz-Hunde beobachtet, die sich sichtbar "mit Wonne und Genuß" im Kot von z.B. Mardern, Igeln und auch Katzen suhlen...... Und nein, ich habe keinen Hund.......   Und was mir noch aufgefallen ist: Hier werden ja auch noch alte Dieselmaschinen und auch Ottomotoren ohne jegliche Form der Abgas-Nachbehandlung betrieben (straßenzugelassenen Fz. und Baumschinen sowie Notstromer und Rasenmäher u.ä.m.). Ich finde deren Abgase vom "Odeur" ebenfalls angenehmer. Obwohl die Kraftstoffe von denselben Tankstellen stammen. Da bin ich eher bei @Funman: Kats können das Odeur auch m.M.n. zum Negativen verändern......   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.718
    • Beiträge insgesamt
      1.606.800
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.