Jump to content
Broxin

2004.03 450 Cabrio cdi - Korrosion nur auf ALU? Was verursacht sowas?

Empfohlene BeitrÀge

Hallo nochmal.

 

Habe das ja schon mal angesprochen im anderen thread jedoch passt das Thema da nicht mehr rein somit gehts hier weiter:

 

Sieht der TrĂ€ger bei euch genauso aus? đŸ€”

(Erinnert an die blĂŒhende Lichtmaschine die irgendwann auch so korrodiert...)

 

Unter dem Lenkrad beim SAM sieht es so aus:

 

 

IMG_20250930_191802_034.jpg

bearbeitet von Broxin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man sieht dass stahl und Schrauben nicht angegriffen sind. Auch das SAM und jegliche Stecker/Buchsen waren komplett frei von Korrosion đŸ€”

IMG_20250930_191920_756.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Broxin, sehr geehrte Forengemeinde !

 

In dem anderen Thread wurde doch zur Historie geschrieben, daß das Fahrzeug eine nicht unerheblich lange Zeit unbewegt und ungeschĂŒtzt im Freien der Witterung ausgesetzt war und ggf. noch durch "tierische" Einwirkungen Feuchtezutritt begĂŒnstigt wurde.

 

Auch Aluminium korrodiert unter den Bedingungen. (oder ist da Elektron mit drin im Alu, dann erst recht... ?, Ich weiß es nicht).

 

Bzgl. der Schrauben: Zumindest bei den beiden 450er Smart hier sind/waren die vom Werk aus gelb chromatisiert oder schwarz/dunkel phosphatiert. So unbehandelt und vor Korrosion ungeschĂŒtzt war eigentlich keine (sieht jetzt nach 20 Jahren und diversen Schrauber-Aktionen natĂŒrlich besch.....eidener aus hier).

 

mit freundlichen GrĂŒĂŸen verbleibt

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Broxin : suche im Internet nach "elektrochemischen Spannungsreihe" und "Korrosion", dann klÀrt sich Deine Frage schnell


Bastelst Du noch oder fÀhrst Du schon?

Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Korrrosion ist ja wohl eine schwere Übertreibung , wenn alles am Smart so langsam korrodieren wĂŒrde

wie die AlutrĂ€ger , dann wĂŒrde das Auto fast ewig halten.

Nach dem Wechsel des Kraftstofffilters gestern mußte ich erstmal Rost zusammenkehren.

Das ist fast immer so , wenn man im Aussenbereich des Autos arbeitet.

Ich habe mal meinen ersten 450 von einer Frau gekauft, die meinte treuherzig: ein Smart rostet nicht,

ist ja alles aus Plastik...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab ne andere Theorie:

 

Im Winter trĂ€gt man salziges Matschwasser an den Schuhen mit rein das dann verdampft und den AlutrĂ€ger angreift đŸ€”đŸ˜

bearbeitet von Broxin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Unser "Garagenhocker" aus 2004 der mehr steht (48700km ) wie fÀhrt hat da auch das Alu leicht angegriffen.

Und die Kiste ist mehr in der Garage wie in Freiheit.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin moin aus Hamburg,   ich habe mit meinem Smart 451 CDI (Nov.2010) folgendes Problem. Es fing damit an, dass er Startschwierigkeiten hatte, bis er schließlich komplett den Geist aufgab und beim zufahren auf eine Rote Ampel komplett ausging. Zum GlĂŒck bekam ich ihn dann doch wieder an und schaffte es nach Hause. (soll ja ziemlich charakteristisch seien fĂŒr den Sensor, kalt weniger Probleme, auf Heimweg bzw. wenn der Motor warm ist mehr Schwierigkeiten). Ausgelesen und ein Fehler am Kurbelwellensensor wurde mir angezeigt (P2790). Durch einen befreundeten Mechaniker wurde mir dies nochmal bestĂ€tigt.  Nun zu meiner Frage. Ist es wirklich so aufwendig beim CDI an diesen Sensor heranzukommen bzw. zu wechseln? (LLK raus, Motor absenken etc
) Oder gibt es auch eine Möglichkeit, ĂŒber das Getriebe heranzukommen, ohne im Motorraum rumzufummeln? Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass der Sensor  an der Getriebeglocke sitzt, hinter dem Motorblock, ungefĂ€hr auf „1-Uhr“-Position und man ihn von unten erreicht, zwischen Motorblock und Getriebe. Getriebe etwas absenken (aber nicht komplett raus). Mein Freund (der bei Mercedes Arbeit) sagte mir jedoch, es gĂ€be nur zwei Möglichkeiten: Entweder der lange Weg hinten ĂŒber den Motor (komplett Programm) oder das komplette Getriebe raus, da es nicht der Kurbelwellensensor ist, der dort ist, sondern der Getriebesensor, so mein Freund.  Also Pest oder Cholera. Zudem wies er mich auch hin, dass durch Korrosion etc. des Öfteren mal auch was abbrechen kann, sowohl beim Weg ĂŒber den Motor als auch Getriebe.  Es ist wie eine Seuche. Der Smarti meiner Schwester hatte dasselbe Problem. Sie hat aber noch den 451CDI von 2008. Dort hatte mein befreundeter Mechaniker ihr es gewechselt, aber er meinte zu mir, dass bei meinem Facelift Modell vom November 2010 noch versteckter ist und er es ungern in einer Selbsthilfe machen wĂŒrde. Wenn alle Stricke reißen, lass ich es bei einem Smart Spezialisten hier in Hamburg machen. Mit wieviel kann man da rechnen? Über ein paar Tipps und Anregungen wĂ€re ich sehr dankbar.   Vielen Dank im Voraus.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.779
    • BeitrĂ€ge insgesamt
      1.607.814
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem GerÀt platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.