Jump to content
moonmechanic

Can -Bus Fehler 1 Balken / Strich im Display / KI / Kombiinstrument

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen.

Also ich habe folgendes Problem.. 

ich bin mit dem Smart 450 Bj.2002  Benzin  mit Zee während einer Autobahnfahrt liegen geblieben. Der Smsrt hat  während einer Autobahnfahrt  plötzlich kein Gas mehr angenommen und ist immer langsamer geworden, bis er  stehen geblieben ist. Ich kann mich nicht mehr erinnern, welche Lampe im Display wann aufgeleuchtet hat.

Er ließ sich dann nicht mehr starten und  1 Strich /  Linie / Balken hat dann in dem Display / Ganganzeige aufgeleuchtet. 
Alle Eier haben geblinkt
Nach meiner Recherche hier im Forum bedeutet das, das  es sich um einen Can Bus Fehler handelt.   Ich weiß aus diesem Forum, das das K I  / Kombiinstrument  bei meinem Smart  nur mit dem Motorsteuergerät / MEG und dem. ABS Steuergerät kommuniziert.  Der Strich im Display / Ganganzeige soll demnach bedeuten, das es ein Problem mit der Kommunikation mit dem MEG / Motorsteuergerät gibt. Würde die Blinkleuchte im Display leuchten, was sie nicht tut, so würde das auf ein Kommunikationsproblem mit dem ABS Gerät hinweisen. So habe ich das zumindest bis jetzt verstanden.

Aktuell leuchtet in Schlüsselstellung 1  auf der linken Seite im Display ABS, Bremse und ne ein Dreieck mit Ausrufezeichen. 
Auf der rechten Seite leuchtet dann Batterie, Motorkontrollleuchte und  Öl. 
Ich habe alle Sicherungen Kontolliert, ohne Befund. Ich würde jetzt gerne die Leitungen des Kabelbaums  ohmmässig durchmessen . Leider fehlt mir dazu die Belegung des KI Steckers. Ich habe dazu zwar eine, die passt aber nicht mit meinem KI Stecker.  Meiner isst völlig anders. Vielleicht hat da jemand von euch was passendes für mich.. Gerne auch ch per PN.

und dann suche ich noch eine Übersicht aller Massepunkte dieses Baujahres/2002/ Benzin. Um auch die zu kontrollieren.,

und dann würde ich natürlich gerne wissen, ob man diese Absenkschrauben, die man für das Fahrzeug kaufen und  einbauen kann, dauerhaft im Fahrzeug verbleiben können.

und wenn man längere Schrauben  einbauen möchte, um den Motor im Bedarfsfall abzusenken, wie lang die dann maximal sein dürfen./können., wenn man die dauerhaft drinn lassen will..

ich hoffe, das mir da irgendjemand von euch helfe kann., 

 

Schöne Grüße , Guido 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, ich würde zuerst die Relais-und-Sicherungsbox unter dem Sitz kontrollieren. Relais funktionieren? Alle Sicherungen OK? Keine Korrosion? Wenn alles gut aussieht, würde ich die Spannungen an den Steckern der Box nachmessen. Ich habe den Verdacht daß das MEG keinen Strom mehr bekommt. Ich hatte genau diese Symptome auch schon mal. Da lag es an einem Problem an der Relaisbox. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke nicht daß die Absenkschrauben dauerhaft verbleiben können. Allein schon deshalb weil zumindest mit den originalen Schrauben bzw. originalgetreuen Schrauben z.B. von BGS nichts festgeschraubt werden kann. Außerdem wozu, bringt doch keinen Vorteil. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal danke für deine schnelle Antwort 

die Relaisbox habe ich kontrolliert. Unter der Relaisbox hat es tatsächlich Wasserspuren gegeben. Es sieht allerdings nicht so aus, als wäre Wasser in diese Box eingedrungen.  Keine Korrosion, kein Grünspan an irgendeinem Stecker.   die einzelnen Relais habe  ich nicht überprüft. Nur optisch. Werde ich noch nachholen. Welche Spannungen müssen an welchem Kabel anliegen? Antwort, wenn nicht öffentlich möglich, gerne per PN.

schöne Grüße, Guido 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 28 Minuten schrieb moonmechanic:

Ich habe alle Sicherungen kontrolliert, ohne Befund. 

 

Hast Du die Sicherungen mit einem Ohmmeter durchgemessen oder nur optisch beurteilt? 🤔

Zweiteres wäre eine nur untaugliche Variante.

Wie schon der Funman geschrieben hat sieht das eher nach dem Fehlen einer Betriebsspannung des MEG aus, das hat auch genau dieses Fehlerbild zur Folge.

Auf dieser Seite findest Du eine ganz exzellente Beschreibung der Relaisbox und der beteiligten Stecker.

Auch darin solltest Du die Sicherungen kontrollieren vor allem die S3.

Du musst aber beachten, daß die Stecker unterschiedliche Zählweisen haben.

Mess mal die Spannungen, die dort angegeben sind! 🙂

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo  Ahnungslos. Erstmal vielen Dank zu  deiner schnellen Antwort. Ich habe die Sicherungen optisch beurteilt., durchgepiept und  ohmmässig durchgemessenen .. aber keine Auffälligkeiten.. Der von dir verlinkten Seite habe ich keine Spannungsangaben entnehmen können. Ich werde die Stecker trotzdem in  Schlüsselstellung 1 messen und die Ergebnisse mitteilen.. Schöne Grüße, Guido 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Minuten schrieb moonmechanic:

Der von dir verlinkten Seite habe ich keine Spannungsangaben entnehmen können. Ich werde die Stecker trotzdem in  Schlüsselstellung 1 messen und die Ergebnisse mitteilen.. 

 

Naja, da stehen jetzt keine Spannungswerte dran, aber die Bezeichnung Constant Live bedeutet eben Dauerplus, Switched Live wäre dann Zündungsplus und Power Supply to MEG wäre eigentlich auch selbsterklärend! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb moonmechanic:

Leider fehlt mir dazu die Belegung des KI Steckers. Ich habe dazu zwar eine, die passt aber nicht mit meinem KI Stecker.  Meiner ist völlig anders. Vielleicht hat da jemand von euch was passendes für mich.

 

Auf jener Seite ist die Steckerbelegung des Kombiinstruments gelistet.
Leider hat die aber den Nachteil, daß sie für einen Smart mit SAM als Zentralelektrik ab Bj. 2003 erstellt wurde, Du hast aber einen ZEE Smart. Deshalb stimmen natürlich auch die Sicherungsangaben in dieser Liste nicht, weil im ZEE Smart eine komplett andere Sicherungsbelegung gilt.

Aber das kann man sich trotzdem alles herleiten, wenn man die entsprechenden Seiten besucht.

So ist z.B. die Sicherung 25 auf dem Pin 6 beim SAM Smart für das Fernlicht zuständig, damit kommt man zu dem Schluss, daß die der Anschluss für das Fernlichtsignal ist, der die blaue Kontrollleuchte zum Aufleuchten bringt.

Beim Pin 2 steht die Funktion ja sogar dabei, über diesen Pin wird die Hintergrundbeleuchtung des Tachos geschaltet, wenn man das Licht einschaltet.

 

EDIT: Habe noch ein Bild mit der Steckerbelegung des KI gefunden, in dem auch die Unterschiede ZEE/SAM berücksichtigt sind, s.u.

Das ist vielleicht nicht ganz so verwirrend. 😉

Allerdings denke ich nicht, daß es etwas mit dem Kombiinstrument zu tun hat, denn das macht, was es soll.

Es signalisiert auf diesem Weg, daß die Kommunikation mit dem Motorsteuergerät gestört ist.

 

 

Kombiinstrument.jpg

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb moonmechanic:

Würde die Blinkleuchte im Display leuchten, was sie nicht tut, so würde das auf ein Kommunikationsproblem mit dem ABS Gerät hinweisen.

 

Die Blinkleuchte leuchtet durchgehend, wenn das KI kein CAN-Nachrichten von der Zentralelektrik (ZEE) erhält, mit der es auch noch kommuniziert. Dann verschwindet zusätzlich nach ein paar Sekunden mit eingeschalteter Zündung der Kilometerstand aus der Anzeige.

Bei CAN-Problemen mit dem ABS bleiben dagegen alle drei Warnleuchten links vom Tacho dauerhaft an.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb moonmechanic:

die einzelnen Relais habe  ich nicht überprüft.

Du könntest die ja mehrfach vorhandenen Relais einfach mal untereinander austauschen. Wenn sich dabei etwas gravierend ändert liegt es daran. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Morgen 

schon mal den Fehlerspeicher ausgelesen oder nur in die Glaskugel geschaut?

Wenn du nicht weißt in welche Richtung du suchen sollst wirds doch etwas umfangreicher.

Wenn der Fehlerspeicher ne Richtung vorgibt oder gar Steuergerät defekt schreibt tust du dir leichter den 

Fehler einzugrenzen oder gar zu beheben.

 

bearbeitet von smart45005

450er Coupe Bj.01 / 72 PS,

450er Cabrio Bj.06 / 61PS,

Seat Alhambra FR line Bj. 18 

SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen. 
Aktuell ist tatsächlich nur die Glaskugel vorhanden.  SD Kauf ist allerdings geplant. Mir ist nicht klar, ob eine C4 die alten Smart mit ZEE auslesen kann... oder doch lieber eine C3..? Muss mich damit noch  beschäftigen..

habe alle Sicherungen nochmals durchgemessen. Alle Gut.

 

Relais habe ich auch all draußen gehabt, extern bestromt und die  geschalteten Kontakte dann mit nem Ohmmeter gemessen. Waren auch alle gut.

 

Dann habe ich mal die Leitungen Stromversorgung und Masse vom MEG gemessen . Also Batt abgeklemmt und dann  Vom Kabel Batt+ zum MEG T2 114  gemessen. Dann das gleiche von Batt- zum MEG T2 121.

ich habe die Leitungen mehrfach gemessen, meine aber, das beide Leitungen 130Ohm  bei der ersten Messung hatten.  Anschließende Messungen ergaben so ca. 3 Ohm.

kann ein Messfehler gewesen sein. Die geschalteten Leitungen zum MEG von Klemme15 ausgehend konnte ich nicht Messen, weil ich nicht weiß, wo ich die am besten abgreifen kann.. 

Wenn die 130 Ohm keine Fehlmessung waren, würde ich Richtung Kabelbaum mal weitersuchen.
Ich will erstmal den Stecker wieder reinstecken um mal zu sehen, ob es wieder funktioniert.

Das würde auch auf den Kabelbaum hindeuten. Dann wäre der Motor abzusenken, um besser an den Kabelbaum zu kommen.. 

 

 Die Can Bus Leitungen  von Ki Stecker Pim 14 zum MEG T2 Pin82 und KI Stecker Pin 17  zum MEG T2 Pin 83 hatten beide um die 170 Ohm. Ich hätte da eher 1 - 3 Ohm erwartet . Ich meine, ich hätte mal irgendwo gelesen, das 170 Ohm trotzdem richtig sein soll..

 

Dann hatten Funman  und Ahnungslos noch nach den Spannungen gefragt..

 

HLS - 1

1:  12V

2:  0V

3:  12V

4:  12V

5:  12V

6:  0V

7:  0V

 

H LS - 2

 

1: 12V

2:  12V

3:

4:  12V

5:  12V

6:  12V

7:   0V

8:  12V

 

M LS

1: 12V

2:  12v

3:  0 V

4:

5:  0V

6:  0V

7:  12V

 

Links im Display leuchten 3 leuchten dauerhaft.   ( ABS , Trust, Bremssystem).

Also wohl auch keine Verbindung zum ABS Steuergerät..

 

weiss jemand, wie ich die geschaltete Plus Leitung zum MEG T2 am besten messen kann?  
Schöne Grüße, 

Guido

 

bearbeitet von moonmechanic
Übersichtlicher und besser zu lesen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi c4 kann ihn auslesen

Kann sein  das ich es überlesen habe aber aus welcher Gegend kommst du eigentlich? 


450er Coupe Bj.01 / 72 PS,

450er Cabrio Bj.06 / 61PS,

Seat Alhambra FR line Bj. 18 

SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich komme aus s Moers . Niederrhein / Grenze Ruhrpott. . 
Es gibt vom C4 ja verschiedene Varianten/ Softwarestände.. ich wollte Anfang nächsten Monats so ein Ding bestellen. Lieber kaufen, als jemanden dafür zu bezahlen, die Kugel auszulesen. Wir wollen die Karre ja noch länger fahren und da werden wir das Auslesegerät wahrscheinlich häufiger brauchen..  welchen Softwarestand hast du denn?  Oder können alle  C4 Softwarevarianten  die alten Smart ohne SAM auslesen?  Meistens steht das bei den Angeboten nicht dabei.. oder manchmal steht dabei, das das nur für neuere Autos ist.. was immer das heißen soll..  

 Aber es ist ja auch völlig unklar, ob ich die Steuergeräte überhaupt erreiche.  Gerade habe ich auf der Leitung zum Pin 114 MEG T2  17 Ohm gemessen..  je Höher der Leitungswidertand, desto mehr Spannung fällt auf der Leitung schon ab, , desto weniger Spannung liegt am Eingang des Steuergerätes überhaupt an. Und  mit zu wenig Spannung funktioniert das  einfach nicht. Und dann kann ich das mit SD halt auch nicht auslesen. Und dann bin ich genau so weit, wie jetzt.

leider kann ich die anliegende Spannung nicht im eingebautem Zustand messen.  Selbst wenn man den Deckel  abbaut, ist da einfach zu viel gedöns im Weg..

Schöne Grüße, Guido 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Spannungsangaben beziehen sich übrigens auf Schalterstellung 1.

hat vielleicht jemand einen vernünftigen Schaltplan  vom Smart Baujahr Ende 2002 Benzin mit 600 ccm und ZEE? Ich habe mich bei Evilution angemeldet, aber da sind die Kabelfarben des F2 Sicjerungskastens unter dem Sitz auch anders, als bei mir.. Dann ist natürlich auch fraglich, was man gerade misst.. Kann man irgendwo ein Werkstatt Handbuch für die  Karre kaufen..? Also eins für die Elektrik?  Für die älteren Autos , die ich hatte, gab es sowas. War schwierig zu bekommen , aber man hat es bekommen.. so ein Buch, wo drinsteht, welche Spannung wann wo anliegen muss.. und was in welcher Reihenfolge von welchem Steuergerät mit Spannung versorgt wird.. die Smart Center können doch nicht nur aus dem Pc ihre Infos beziehen, oder?  

„Jetzt helfe ich mir selbst „und das blaue Buch habe ich natürlich…
Schöne Grüße,

Guido

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 39 Minuten schrieb moonmechanic:

Und  mit zu wenig Spannung funktioniert das  einfach nicht. Und dann kann ich das mit SD halt auch nicht auslesen.

 

Die Diagnose läuft beim smart 450 noch fast komplett über K-Line, das sind jeweils eigene Leitungen von der Diagnosebuchse zu jedem Steuergerät, unabhängig vom CAN-Bus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo 450-3 .

Danke erstmal für die Info. 
Ich hätte da eine Nachfrage. Was heißt „fast komplett „.. worüber läuft es noch?

Aber K-line dürfte ja auch nur dann funktionieren, wenn das Steuergerät  vernünftig mit Spannung versorgt wird, oder sehe ich das falsch? 
schöne Grüße, 

Guido

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 39 Minuten schrieb moonmechanic:

Was heißt „fast komplett „.. worüber läuft es noch?

 

Beim Kombiinstrument läuft die Diagnose über den CAN-Bus, aber nur intern zwischen KI und ZEE. Das Diagnosegerät verwendet die ZEE als Gateway, mit einer Verbindung über K-Line.

 

vor 39 Minuten schrieb moonmechanic:

Aber K-line dürfte ja auch nur dann funktionieren, wenn das Steuergerät  vernünftig mit Spannung versorgt wird, oder sehe ich das falsch? 

 

Ja, die Steuergeräte müssen mindestens soweit mit Spannung versorgt sein, dass die Prozessoren laufen. K-Line ist auch nur eine Schnittstelle zum Datentransport, wie der CAN-Bus.

 

Habe hier noch ein Bildchen vom Aufbau des CAN-Bus im passenden Baujahr.

Da sieht man, dass die Verbindung zum ABS durch die Platine im KI geht. Wenn der Stecker abgezogen ist, werden die Leitungen zum ABS Steuergerät unterbrochen. Muss man beim messen dran denken.

 

1766898204_450CAN-Bus03(ausser450.418)ab17.6.00bis19.1_03.jpg.cbb8d905ecf365feb4d8ed82771e8832.jpg

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok. Die Can Bus  Verbindung  vom KI läuft also über Die ZEE zum M E G . Da wir nicht wissen , wie die ZEE intern beschaltet ist, könnten auch die 170 Ohm Widerstand an  der Can Bus Leitung vom KI zum Steuergerät MEG plausibel sein. Zumal der Widerstand auf beiden Leitungen identisch ist.  
Die Can Bus Leitung  Vom KI Zum ABS. müsste aber deinem Plan nach niederohmig sein. Ca.1-2 Ohm. Da ist ja nix zwischen.. 

 Ich frage mich gerade, warum beide Steuergeräte keine Verbindung zum KI haben.  Also das MEG wegen dem Balken und das  ABS wegen der 3 leuchtenden Lämpchen links 🔗 im Display .  Das 2 Stromversorgungen gleichzeitig im Arsch  sind ist eigentlich eher untypisch. Es sei denn., die würden vorher in einer Leitung zusammen laufen und sich dann später aufteilen in 2 Leitungen  . Wenn dann im vorderen Teil ne Unterbrechung  ist, würden beide ausfallen..

das hilft alles nix , ich brauche nen vernünftigen Schaltplan..  

morgen muss ich arbeiten.. übermorgen geht es weiter. 
Falls noch jemand ne Idee hat, ich bin für jeden Tipp oder Gedankengang dankbar. Auch , wenn sich das hinterher als Blödsinn rausstellt . Völlig egal. Hinterher ist man ja immer schlauer.. wissen wir ja alle.  
So, euch noch ne gute Nacht.

Schöne Grüße, Guido 

bearbeitet von moonmechanic

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moers ist definitiv zu weit weg

Bevor du dir ne sd kaufst und ca. 1000€ ausgibst frag doch jemanden aus der Liste

 

https://www.smart-forum.de/topic/144368-sammelthread-wer-hilft-wo-mit-einer-stardiagnose/

 

SHK dürfte bei dir in der Umgebung wohnen. 

 

Zum auslesen und Fehler löschen tuts auch ein china-Delphi für ca 90€ 

Kann halt keine Schlüssel anlernen 

Leuchtet eigentlich die Mil Batterie und Öldruckkontrollleuchte wenn du die Zündung einschaltest?

 

 


450er Coupe Bj.01 / 72 PS,

450er Cabrio Bj.06 / 61PS,

Seat Alhambra FR line Bj. 18 

SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Moers ist definitiv zu weit weg Bevor du dir ne sd kaufst und ca. 1000€ ausgibst frag doch jemanden aus der Liste   https://www.smart-forum.de/topic/144368-sammelthread-wer-hilft-wo-mit-einer-stardiagnose/   SHK dürfte bei dir in der Umgebung wohnen.    Zum auslesen und Fehler löschen tuts auch ein china-Delphi für ca 90€  Kann halt keine Schlüssel anlernen  Leuchtet eigentlich die Mil Batterie und Öldruckkontrollleuchte wenn du die Zündung einschaltest?    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.613
    • Beiträge insgesamt
      1.604.931
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.