Jump to content
Smart_ist_Chaos

Suche günstiges Wischergestänge neu A4518200040

Empfohlene Beiträge

Hallo Smarties,

 

da ich gerade meinen Kleinen wieder wegen einem unverschuldeten Crash vorne und hinten renoviere, suche ich ein Wischergestänge. Allein schon mit der Teilenummer A 451 1820 00 40 finde ich keine Ersatzteile bei den üblichen Verdächtigen. (Brandel, ATP etc) und ansonsten nur gebrauchte Gestänge mit zweifelhaften Zuständen.

 

50067023xo.jpg

 

50067024tp.jpg

 

Hat einer eine Idee? Ich ahnte nicht, dass schon diese gebrauchten Gestänge so teuer sind, da Smart Ersatzteile in der Regel nicht die Welt kosten. Hätte ich das gewusst, dann hatte ich die beiden Kunststofflager außen aufgenommen und ausgebüchst. Aktuell hat die Achse ein radiales Spiel von 0,3 mm und eine Laufleistung von 130.000 km auf dem Buckel.

 

Die Gelenke an den Gelenkrstangen sind topfit. Die Aussenlager für den Wischerarm sind ausgeschlagen. Das ist das Problem.

 

Viele Grüße!

Fritz 


Smartie ist mithin das zuverlässigste Auto, außer einen W124 Kombi, der 2,4 Millionen Kilometer gemacht hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Frage 1)

 So wie ich das begriffen habe, muss der Frontträger wie hier ausgebaut sein, um die gesamte Wischermechanik zu tauschen? 

 

Frage 2)

 Kann man das Außenlager mit der Wischerarmachse einzeln kaufen und ersetzen? 

 

Viele Grüße!

Fritz

bearbeitet von Smart_ist_Chaos
Noch etwas eingefallen :=)

Smartie ist mithin das zuverlässigste Auto, außer einen W124 Kombi, der 2,4 Millionen Kilometer gemacht hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Nummer stimmt, gibts bei Mercedes für 273 Euro und ist lieferbar. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, super. Ist ja ein absurder Preis. Vielen lieben Dank, ich habe das schon geahnt. Was für ein ... 


Vermutlich ist die Info falsch.  Das Ding ist mit Wischermotor, und schaut ganz anders aus.

 

Also, zurück an den Start, ich habe jetzt auch den Faden verloren.

 

Ja, klar, ich denke, das Wischergestänge geht NICHT raus, ohne dass man den Frontträger entfernt? (siehe Bild unten mit Frontträger)

 

Bezüglich der Teileverfügbarkeit und es Preises muss ich morgen meinen Freundlichen nerven. Hier kommen wir nicht weiter, da ist IMHO einiges im MB Sachnummernkreis verwechselt, diese Sachnummer taucht auch bei einem G-Modell auf.

 

https://originalteile.mercedes-benz.de/wischeranlage-vorn-fuer-g-klasse-460/a4518200040

 

Da hat sogar das Wischergestänge den Motor bekommen. Passt alles nicht, die Sachnummer von mir ist nicht mit Motor meiner Auffassung nach.

 

50067876pf.jpg

bearbeitet von Smart_ist_Chaos

Smartie ist mithin das zuverlässigste Auto, außer einen W124 Kombi, der 2,4 Millionen Kilometer gemacht hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb Smart_ist_Chaos:

Vermutlich ist die Info falsch.  Das Ding ist mit Wischermotor, und schaut ganz anders aus.

 

Laut Ersatzteilkatalog gibt es nur ein "Wiper System Front". Das ist komplett mit Motor. Die Position im Bild oben und die Nummer ist 

 

$
010 WIPER SYSTEM
FRONT
001 A 45 182 000 40 

Die Nummer A4518200040 stimmt demnach also. 

 

Für ein Originalersatzteil von Mercedes incl. Motor finde ich den Preis nicht übertrieben. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Smart_ist_Chaos, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Habe am Typ 451 selbst noch nicht geschraubt !

 

Auf die Bemerkung:

vor 7 Stunden schrieb Smart_ist_Chaos:

Vermutlich ist die Info falsch.  Das Ding ist mit Wischermotor, und schaut ganz anders aus.

 

Ich gebe mal zu bedenken:

 

In dem Beitrag ist ja auch der link zu dem MB-Ersatzteil für den Typ 460 (G-Klasse) aufgeführt. Wenn man sich die Informationen in dem elektronischen Ersatzteilkatalog ganz durchliest, dann steht da aber auch in der Beschreibung:

 

Zitat Anfang:

 

"Das Wischeranlage wurde unter anderem verbaut in folgenden Modellen

451380 fortwo coupe mhd 52 kw"

 

Zitat Ende.

 

Und das MB so einige Teile baureihenübergreifend auch in anderen Modellen verwendet hat, ist zumindest meine Erfahrung.

 

Und bzgl des Preises teile ich die Meinung von @Funman.

 

Und bei den "jüngeren" (modular aufgebauten) und von Maschinen/Robotern zusammengebauten Fahrzeugen ist es aus meiner Erfahrung auch üblich, daß man Diverses abbauen muß, um an Bestimmtes heranzukommen....

 

Und:

vor 11 Stunden schrieb Smart_ist_Chaos:

Hätte ich das gewusst, dann hatte ich die beiden Kunststofflager außen aufgenommen und ausgebüchst. Aktuell hat die Achse ein radiales Spiel von 0,3 mm

 

Dann scheint doch das Wissen um eine kostengünstige Reparatur in Eigenregie vorhanden zu sein (und nicht nur der Wille zum "Teiletausch").....

 

Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen Hedwig, 

 

danke für Deine liebe Antwort. Ja, wäre eigentlich nicht das große Problem, wenn nicht der Smart wieder auf die Straße müsste. Ich schaue mir gerade noch Bilder an, wie das Wischergestänge im Auto drin ist. Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, wie man den Wischermotor oder die ganze Einheit tauscht, ohne den Frontrahmen wie bei mir jetzt noch so in diesem Zustand demontiert zu haben,

 


Smartie ist mithin das zuverlässigste Auto, außer einen W124 Kombi, der 2,4 Millionen Kilometer gemacht hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb Rollerfahrer:

bekomme ich die Hälfte von den gesparten 150€?hier

 

Gutern Morgen II,

 

Habe ich gestern auch schon gefunden, das schaut aber erheblich anders aus und ist es mit großer Wahrscheinlichkeit nicht. Schau mal genau hier, wo soll da das Wischerarmlager an Deinem Bauteil vorhanden sein? Auch wenn 451 da steht, aber dat isses nich ..

 

Screenshot 2025-09-18 Wischarmlager links.jpg


Smartie ist mithin das zuverlässigste Auto, außer einen W124 Kombi, der 2,4 Millionen Kilometer gemacht hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Smart_ist_Chaos, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

vor 34 Minuten schrieb Smart_ist_Chaos:

Ja, wäre eigentlich nicht das große Problem, wenn nicht der Smart wieder auf die Straße müsste.

 

Auch wenn das jetzt nicht wirklich (auf die Schnelle) weiterhilft (wobei: Arbeiten unter Zeitdruck ist nicht sooo mein Ding, hatte ich "auffe Arbeit" lange genug, nun ist Ruhestand !):

 

Auf dem ersten Foto im Eingangspost war man doch schon dicht dran an der Mechanik der Wischer.....

 

Ich fände die angedachte Lösung mit dem Ausbüchsen sehr zielführend.....

 

Hatte mal vor Jahren in engerer Nachbarschaft einen gelernten Feinmechaniker mit eigener Werkstatt (und zudem auch noch Motorradfahrer.....). Sehr engagiert und hätte die Büchsen aus geeigneterem dauerhafteren Material schneller gedreht, als sich dieser Thread nun hinzieht....../gegen Kaffeekasse oder Curry-Wurst auffe Mopped-Tour......

 

Das Leben hat uns leider getrennt.......

 

Wenn die Ausstattung (Drehbank/Material) nicht selbst vorhanden sein sollten (habe ich auch nicht), würde ich entsprechende Kontakte suchen...dauert aber meistens....(hier im Kieler Raum gibt es eine kleine alte Dreherei mit "gutem Leumund", aber leider Wartezeiten, weil ausgelastet.....).

 

Und solche (fähigen) Leute sind heute rar gesäht bzw. am aussterben.....

 

Und bzgl. der "Signatur":  Letztens war hier im Forum ein Mitglied mit "angeblichen" 1 000 000 km (in Worten "eine Million Kilometer") mit einem 450er cdi. Leider hat er auf Nachfragen aus dem Forum dann nicht weiter reagiert.

 

Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb hedwig:

Dreherei

Eigentlich sollte es nur nötig sein die ausgeschlagene Lagerung aufzubohren und ein Röhrchen einzusetzen. Ich sehe nicht wozu da eine Dreherei benötigt wird. Das Problem tritt am 450 übrigens auch auf. 

 

vor einer Stunde schrieb hedwig:

Letztens war hier im Forum ein Mitglied mit "angeblichen" 1 000 000 km.... Leider hat er auf Nachfragen aus dem Forum dann nicht weiter reagiert.

Die mit 2 und 3 und 5 und 37 Millionen haben leider auch nicht reagiert. Komisch auch. Woran das wohl liegt. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eben! Und dafür gibt es fertige dünne Buchsen zum Einsetzen! 

 

Gut, ganz so einfach ist es nicht. Man muss die Buchse gegen Verdrehen im Kunststoff sichern. Die Lösung seitens Smart das rein im Kunststoff zu lagern, war eben billig und ausfallsicher bis eben der Reibverschleiß die Lagerstelle aufarbeitet. 

 

Und bei 130.000 km ist das okay. 

 

Lagerbuchse.jpg

bearbeitet von Smart_ist_Chaos

Smartie ist mithin das zuverlässigste Auto, außer einen W124 Kombi, der 2,4 Millionen Kilometer gemacht hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem 450 waren die Lager auch völlig ausgeschlagen im Kunststoff.

Ich habe dann einfach aufgebohrt und kurze Kupferrohrstücken warm gemacht und eingedrückt.

Gegen das Verdrehen habe ich kleine Kerben in die Oberfläche vom Kupfer geschliffen.

Wenn die Temperatur stimmt drückt die flüssige Plaste dann in die Kerben und sichert alles.

Ist nicht die perfekte Lösung aber besser  als erst.

Gruß Jörg

bearbeitet von Kurzschlussbastel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Egi, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Bestätigung ! In den 3-Tasten-Schlüsseln der 450er hier (BJ: 2005 und 2006) sind solche Knopfzellen verbaut.   (Und ob die dann "am Ende" zu 9-maligem Blinken führen, kann ich leider nichts sagen.....Hier werden die fast jährlich gegen NEU getauscht, ebenso werden die jeweiligen Zweit-Schlüssel durchgetauscht.   Und ja, die Knopfzellen kann man (ich) im bunten Kaufhaus (Ibäh) z.B. bestellen. Kosten dann 5 Stück um 0,69 Euro das Stück, incl. Versand und Steuern).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.719
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.