Emmas Geschrieben am Freitag um 15:40 Ein Video hochladen geht hier nicht. Ich habe es bei Youtube versucht Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Steffi_Holger Geschrieben am Freitag um 15:44 Das klingt ja wie bei 20° Minus! Die Batteriespannung beim Start ist wie hoch? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Emmas Geschrieben am Freitag um 16:04 Die Spannung haben wir noch nicht gemessen, aber wir haben schon eine neue Batterie zu Hause. Wir würden sie einbauen und einen neuen Versuch starten?! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
SmartManI Geschrieben am Freitag um 16:29 (bearbeitet) vor 26 Minuten schrieb Emmas: Wir würden sie einbauen und einen neuen Versuch starten?! Wieso hast du am Ende deines Satzes ein Fragezeichen??? Wenn du schon eine neue Startbatterie zu Hause hast, bau sie ein und gut ist es. Aber sieh zu, dass die neue Batterie ordentlich geladen ist. Ich habe eigentlich bereits zwei mal auf den Zustand der Startbatterie hingewiesen. Zuerst das Auslesen des Fehlerspeichers (mit einer StarDiagnose, denn die sagt dir genau was Sache ist) und falls dabei keine anderen Fehler hinterlegt sind, oder vielleicht sogar der Hinweis auf die Batterie, dann würde ich den Zustand der Batterie überprüfen und bei Bedarf austauschen. Das Auslesetool iCarSoft ist nett aber die Fehlercodes sind nicht eindeutig interpretierbar für den Smart. Die SD schreibt dir den Fehlercode, die mögliche Ursache und die notwendigen Maßnahmen. bearbeitet Freitag um 16:31 von SmartManI Was wird immer behauptet? Stil kann man nicht kaufen? Doch! -> Smart 42 451er „Dark Star“ & Night Orange Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Emmas Geschrieben am Freitag um 18:23 Neue Batterie, leicht anderes Geräusch, aber selbes Problem. Batterietester ist nicht vorhanden. Anderes Auslesegerät auch nicht. Verzweifelte Grüße Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
SmartManI Geschrieben am Freitag um 18:55 (bearbeitet) Dann mit SD Fehlerspeicher auslesen lassen. Nur damit kann man eine zuverlässige Diagnose stellen, schafft somit Fakten und fischt nicht mehr im Trüben. Wenn er mal anspringt, umgehend zu Mercedes fahren und dort den Fehlerspeicher auslesen lassen. Wenn die das nicht sofort machen können (wollen) den Smart halt stehen lassen. bearbeitet Freitag um 19:02 von SmartManI Was wird immer behauptet? Stil kann man nicht kaufen? Doch! -> Smart 42 451er „Dark Star“ & Night Orange Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Emmas Geschrieben am vor 21 Stunden Hallo, wir hatten gestern Besuch vom netten ADAC Mitarbeiter. Er sagte, dass meine Zündkerzen abgesoffen sind. Lag mit Sicherheit an den vielen Startversuchen. Er hat Geduld bewiesen, viel Gas gegeben (damit sich die Klappen öffen und der Kraftstoff ablaufen kann) und der Smart sprang an. Wir sind eine große Runde gefahren und haben ihn dann aufgebockt. Von unten ist nichts Auffälliges zu sehen. Wir wechseln jetzt die Zündkerzen und den Luftfilter. Sie sind schon bestellt, vor Ort gibt es sie leider nicht 🙄 Ich befürchte nun, dass mein ursprüngliches Problem im Kraftstoffeinlass liegt. Ich will vorbereitet sein, deshalb die Frage: Ist das eine realistische Schlussfolgerung? Was kostet der Wechsel der Komponente bei Smart? Hat da jemand Erfahrungswerte? Kann das auch eine Nicht-Smart-Werkstatt reparieren? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am vor 6 Stunden (bearbeitet) Das Zündkerzen und Luftfilter nach 135 tkm gewechselt gehören, ist ja mal klar. Das kann auch jede normale Kfz-Werkstatt machen, dürfte so ca. 100 Euro kosten ohne Teile. Das wird sicher auch das Startverhalten etwas bessern, ändert aber nichts am relativ lahmen Anlasser. Der ADAC-Mann ging wohl von einem durch zuviel Benzin abgesoffenen Motor aus, das widerspräche dann aber deiner Theorie mit zuwenig Kraftstoff. Mir ist aber unbekannt, daß dieser Motor anfällig für Absaufen wäre. Oder wird das Auto bei dir im extremen Kurzstreckenbetrieb eingesetzt? Mit Kraftstoffeinlaß denkst du offenbar daran , daß die Benzinpumpe manchmal versagt. Ist aber eher untypisch für das Auto- ist das Cabrio denn innen trocken? bearbeitet vor 6 Stunden von Rollerfahrer Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Emmas Geschrieben am vor 6 Stunden Guten Morgen, die Zündkerzen wurden erst im Februar d. J. gewechselt, weswegen wir an die erstmal nicht gedacht hatten. Den Luftfilter hatten wir auch schon mal gewechselt, können uns aber nicht an den Zeitraum erinnern. Gekauft haben wir den Kleinen 2017. Ich habe einen Arbeitsweg von 10 km. Früher, d.h. als er noch regelmäßig ansprang, habe ich für Besorgungen zwischendurch mal angehalten. Ich schätze, dass das die Definition von extremer Kurzstrecke ist? Trocken ist er innen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Rollerfahrer Geschrieben am vor 4 Stunden Das Fahrprofil ist völlig in Ordnung, das kann das Auto ab. Wenn die Kerzen erst dies Jahr gewechselt wurden , muß das jetzt nicht schon wieder sein. Oder begannen die Startprobleme nach dem letzten Zündkerzenwechsel? Auch der Luftfilter als Ursache ist dann unwahrscheinlich. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen