Jump to content
Georgie

Achsschrauben vorne löst dich nicht

Empfohlene Beiträge

Habe mir überlegt, dort wo ich nicht mit dem Pinsel hingekommen bin, mit Unterboden - Schutzwachs  zu besprühen.   -  Das habe ich noch in der Garage gefunden. (Zwischen die Bleche z. B.) 

Natürlich kann man das alles viel besser machen. Aber so langsam wie ich voran komme, möchte ich auch mal fertig werden. 

 

IMG_20250829_202303.jpg

bearbeitet von Georgie

Return to a friendly car. 🚗

 

Smart Fortwo 450 Pulse (5/2006,

ca. 116000 km) 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Auf die Bemerkung:

vor 9 Stunden schrieb Georgie:

Natürlich kann man das alles viel besser machen. Aber so langsam wie ich voran komme, möchte ich auch mal fertig werden

 

Meine Erfahrung: "Fertig" bin ich mit Fahrzeugen (aller Art) in meinem Leben bisher noch nicht geworden und werde es wohl auch nicht.....

 

Irgendwas ist immer ! (Nach dem Motto: Es gibt keine "mängelfreien" Fahrzeuge, es gibt nur Fahrzeuge, die nicht hinreichend genau untersucht worden sind.....).

Deshalb steht in einem Prüfprotokoll (z.B. "TÜV"-Hauptuntersuchung) auch nur bestenfalls der Begriff "ohne erkennbare Mängel".

 

Und wer denn glaubt, mit "jüngeren" oder gar "Neu-"Fahrzeugen auf der sichereren Seite zu sein, erliegt m.E. einem Irrglauben: Beispiel hier aus der Nachbarschaft: Als der Fiat Cinquecento (der aus der polnischen Fertigung mit 4-zylinder-Motor vorne) noch neu zu haben war, wurde der als NEU-Fahrzeug (als 2.-Wagen für die berufstätige Gattin) angeschafft (im Glauben, dann erstmal für eine gewisse Zeit Ruhe zu haben.....).

Nach Ablauf der Garantie / Gewähr nach ungefähr 2 Jahren und ein paar Wochen: Ventilschaden ! Vom Fiat-Konzern dann Ablehnung jeglicher Garantie und/oder Kulanz.....

 

Reparatur dann in Eigenleistung für niedrigen 3-stelligen Betrag, dauerte aber etwas.....

 

Danach dann Anschaffung (beim Nachbarn) eines kleinen Suzuki-Geländewagens als NEU-Fahrzeug (hieß "Samurai" oder ähnlich, war seinerzeit schwer in Mode). Ähnlicher Ablauf, nur mit Lagerschaden im Verteilergetriebe (hatte Allrad-Antrieb).....Reparatur in Eigenleistung dann......

 

Mein Fazit: Altes Auto "durchreparieren" und gut ist es.....(dafür vielleicht mehrere, damit immer eines aktuell fahrbereit ist, "Wertverluste" finden meist nicht mehr statt, eher im Gegenteil.....)

 

Und auf die Bemerkung:

vor 10 Stunden schrieb Georgie:

dort wo ich nicht mit dem Pinsel hingekommen bin, mit Unterboden - Schutzwachs  zu besprühen

 

Wäre mir zu aufwändig. Ich zerlege lieber alles, hier auch die kompletten Schwenklager. Man "kann" ja auch mal "sprühen" und dann zerlegen, um zu sehen, wo man überall nicht hingekommen ist (und wie vergammelt es dort dann aussieht).

 

Trotzdem: Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.569
    • Beiträge insgesamt
      1.603.903
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.