Jump to content
smarttom2024

Ölkontrolleuchte leuchtet kurz auf Smart 451 CDI

Empfohlene Beiträge

Hallo, 

ich habe meinen Smart 451 CDI 33KW 150000 KM aus der MB- Werkstatt abgeholt. 

Die beiden Riemen wurden erneuert. 

 

Heute bin ich noch ca. 65 Km gefahren. Dabei flackerte die Öllampe 2 mal auf. 

Das erste mal dachte ich es wäre eine Einbildung. Beim zweiten mal habe ich es genau beobachtet. 

Es ist in beiden Fällen nach ca. 20 Sekunden wieder verschwunden

Ölstand ist okay, definitiv genügend Öl.

 

Der gerade ausgelesene  Fehlerspeicher zeigt KEINE Fehlercodes an. 

 

Was will der Hobel von mir?

 

Liegt das an der (Umgebungs) Temperatur?

 

Was mache ich jetzt?

 

bearbeitet von smarttom2024

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Als erstes mal die einadrige Zuleitung zum Öldruckschalter überprüfen, der Öldruckschalter stellt ja bei mangelndem Öldruck eine Verbindung zu Masse her, also dem Metall des Motorblocks, was zur Folge hat, daß die Lampe aufleuchtet.

Wenn nun in der Zuleitung ein Masseschluss vorliegt, also irgendwo ein Kontakt an einem blank gescheuerten Kabel zu dem Metall der Karosse vorliegt, dann hat das die gleichen Auswirkungen.

Die Riemen liegen ja grob in der Umgebung des Öldruckschalters, von daher könnte hier ein Zusammenhang bestehen.

Der Öldruckschalter könnte dafür auch in Frage kommen.

Wenn es in Kurven auftritt, dann könnte es auch sein, daß das Öl durch die Flihkraft nach außen gedrückt wird und die Ölpumpe dann nix mehr ansaugen kann, aber das ist eigentlich nur bei zu niedrigem Ölstand der Fall.

Wenn der Ölstand in Ordnung ist, dann wäre dies eher ungewöhnlich.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb Ahnungslos:

Als erstes mal die einadrige Zuleitung zum Öldruckschalter überprüfen, der Öldruckschalter stellt ja bei mangelndem Öldruck eine Verbindung zu Masse her, also dem Metall des Motorblocks, was zur Folge hat, daß die Lampe aufleuchtet.

Wenn nun in der Zuleitung ein Masseschluss vorliegt, also irgendwo ein Kontakt an einem blank gescheuerten Kabel zu dem Metall der Karosse vorliegt, dann hat das die gleichen Auswirkungen.

Die Riemen liegen ja grob in der Umgebung des Öldruckschalters, von daher könnte hier ein Zusammenhang bestehen.

Der Öldruckschalter könnte dafür auch in Frage kommen.

Wenn es in Kurven auftritt, dann könnte es auch sein, daß das Öl durch die Flihkraft nach außen gedrückt wird und die Ölpumpe dann nix mehr ansaugen kann, aber das ist eigentlich nur bei zu niedrigem Ölstand der Fall.

Wenn der Ölstand in Ordnung ist, dann wäre dies eher ungewöhnlich.

Danke, 

Problem, bin kein KFZler. 

Die Werkstatt ist 60 km entfernt. 

Kann ich die noch fahren oder nicht?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Minuten schrieb smarttom2024:

Problem, bin kein KFZler. 

 

Ich auch nicht! 😊

Ich sehe darin allerdings kein Problem! 😉

 

vor 6 Minuten schrieb smarttom2024:

Die Werkstatt ist 60 km entfernt. 

Kann ich die noch fahren oder nicht?

 

Ich lehne mich nicht gerne aus dem Fenster, aber wenn tatsächlich der Ölstand in Ordnung ist, dann würde ich da kein Problem sehen. Wenn die Leuchte allerdings gar nicht mehr ausgeht würde ich nicht weiter fahren!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Stunden schrieb smarttom2024:

......Dabei flackerte die Öllampe 2 mal auf. 

Es ist in beiden Fällen nach ca. 20 Sekunden wieder verschwunden

Ölstand ist okay, definitiv genügend Öl.

 

Liegt das an der (Umgebungs) Temperatur?

Was mache ich jetzt?

 

 

Wenn man dir bspw. ein 5W30 eingefüllt hat, du bei 35 Grad das Öl "hocherhitzt" hast, dann kann es sein dass du im Standgas unter den Solldruck fällst weil das Öl dünn wie Wasser wird. 

Kann bei jedem Wagen mit etwas höherer Laufleistung passieren wenn extreme Außentemperaturen mit dünnem Öl und einer (Autobahn-) Langstreckenfahrt zusammen fällt. (Daher ist für mich ein 30er ein NoGo..) 

Ok, der CDI soll einen Ölkühler haben, aber kann der wirklich die Öltemperatur immer und überall auf ~ 90 Grad begrenzen ?  Bei 110 Grad ist ein 30er wie Wasser.... 

 

Es kann natürlich auch ein grüner Kontakt am Schalter sein oder der Schalter selber.

 

Weiter fahren ?  Wenn der Ölstand ok ist, ja, aber bitte nicht Pedal to the Metal.  Wäre der Grund des geringen Druckes in einem defekten Lager zu sehe ist eh alles sche*** egal. 

 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 18 Minuten schrieb 380Volt:

Es kann natürlich auch ein grüner Kontakt am Schalter sein

 

 

Nee, das kann er nicht! 😇

Mit einem grünen Kontakt meinst Du einen, der durch Oxydation keinen Durchgang mehr hat, dann leuchtet die Lampe auch nicht, wenn bei eingeschalteter Zündung der Motor aus ist!

Wie ich schon geschrieben war stellt dieser Öldruckschalter einen Kontakt zu dem Metall des Motors her, wenn kein Öldruck vorliegt.

Wenn nun durch ein Kontaktproblem am Stecker kein Strom in dieser Leitung fließen kann, dann kann auch die Lampe nicht aufleuchten.

Das entbehrt doch nicht einer gewissen Logik, oder? 😉

 

In Frage kommt nur ein Effekt, mit dem auf dieser Leitung ein Kontakt zur Masse hergestellt wird, entweder in der Verkabelung vor dem Schalter oder im Schalter, nur dann leuchtet die Lampe auf!

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Korinthen......

Oder der Öldruckschalter ist ganz einfach hinüber. Ich wäre aber zuerst bei der Theorie des heißen und dünnen Öles. 

Wenn @smarttom2024  bei kaltem Öl keine Probleme mit dem Flackern hat, dann war es das.


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 23 Minuten schrieb 380Volt:

Korinthen......

 

Seh ich nicht so, das ist eine kompletter Verdrehung der Tatsachen bzw. eine Negation, was in der Elektrotechnik manchmal schon ganz schön elementar sein kann! 

Solltest Du eigentlich wissen! 😉

Das hat mit Korinthenkackerei so überhaupt nix zu tun! 🙂

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der CDI hat lediglich einen Öl/Wasser Wärmetauscher. Ob der im Sommer einen kühlenden Effekt hat...? Wohl eher im Winter nützlich um das Öl über das Wasser zu erwärmen.

 

Wenn du dich da gar nicht dran traust vielleicht auf Pannenhilfe zurück greifen und ggfs schleppen lassen.


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 23 Stunden schrieb Ahnungslos:

Als erstes mal die einadrige Zuleitung zum Öldruckschalter überprüfen, der Öldruckschalter stellt ja bei mangelndem Öldruck eine Verbindung zu Masse her, also dem Metall des Motorblocks, was zur Folge hat, daß die Lampe aufleuchtet.

Wenn nun in der Zuleitung ein Masseschluss vorliegt, also irgendwo ein Kontakt an einem blank gescheuerten Kabel zu dem Metall der Karosse vorliegt, dann hat das die gleichen Auswirkungen.

Die Riemen liegen ja grob in der Umgebung des Öldruckschalters, von daher könnte hier ein Zusammenhang bestehen.

Der Öldruckschalter könnte dafür auch in Frage kommen.

Wenn es in Kurven auftritt, dann könnte es auch sein, daß das Öl durch die Flihkraft nach außen gedrückt wird und die Ölpumpe dann nix mehr ansaugen kann, aber das ist eigentlich nur bei zu niedrigem Ölstand der Fall.

Wenn der Ölstand in Ordnung ist, dann wäre dies eher ungewöhnlich.

 

vor 10 Stunden schrieb 380Volt:

 

Wenn man dir bspw. ein 5W30 eingefüllt hat, du bei 35 Grad das Öl "hocherhitzt" hast, dann kann es sein dass du im Standgas unter den Solldruck fällst weil das Öl dünn wie Wasser wird. 

Kann bei jedem Wagen mit etwas höherer Laufleistung passieren wenn extreme Außentemperaturen mit dünnem Öl und einer (Autobahn-) Langstreckenfahrt zusammen fällt. (Daher ist für mich ein 30er ein NoGo..) 

Ok, der CDI soll einen Ölkühler haben, aber kann der wirklich die Öltemperatur immer und überall auf ~ 90 Grad begrenzen ?  Bei 110 Grad ist ein 30er wie Wasser.... 

 

Es kann natürlich auch ein grüner Kontakt am Schalter sein oder der Schalter selber.

 

Weiter fahren ?  Wenn der Ölstand ok ist, ja, aber bitte nicht Pedal to the Metal.  Wäre der Grund des geringen Druckes in einem defekten Lager zu sehe ist eh alles sche*** egal. 

 

Heute habe ich als erstes meine Stammwerkstatt angerufen, die Aussage war "bloß nicht fahren". 

ADAC angerufen, ob die mich bis zu meiner 60km Stammwerkstatt (bin gerade bei Familie) abschleppen können. 

"""Ergebnis: Ne, die konnten mich nur zum nächsten MB/Smart Werkstatt bringen """"

 

Also Auto über ADAC abgeschleppt, Auto angemeldet. 

Es wird erstmal die elektronik Kontrolliert. 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum gibt es kein Feedback zum Zustand bei kaltem Öl ? Ebenso zur Visko ?

 

 

 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Stunden schrieb MBNalbach:

Der CDI hat lediglich einen Öl/Wasser Wärmetauscher. Ob der im Sommer einen kühlenden Effekt hat...? Wohl eher im Winter nützlich um das Öl über das Wasser zu erwärmen.

 

Wenn ich mich recht erinnere hatte mein alter Golf I GTD  auch so einen Wasser-Öltauscher. Bei Sommer-Extremtemperaturen und Pedal to the Metal  (Hüstel,  ich hatte die Einspritzpumpe natürlich hoch gejubelt...)  war dieser Tauscher ziemlich hilflos. 

(Real gemessene) Öltemperaturen von 130 Grad standen dann schon mal an.

Öldruck im Standgas ?  Eher nicht vorhanden.  So was vermute ich auch in diesem Fall. 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch wenn OT... Diese Ölkühler bringen sehr wohl etwas. Bei einem Wärmetauscher geht es nicht darum wie heiß das eine Medium ist. Es geht um den Temperaturunterschied zwischen beiden Medien. Und wenn das Öl 130 Grad hat liegt dieser Unterschied zum 90 Grad Kühlwasser bei 40 Grad und natürlich kann der Wärmetauscher dann einiges an Wärme ins Kühlsystem abbauen. 

Umso heißer das Öl um so mehr kühlt er. 

Der weitere positive Effekt ist das aufwärmen des Öls im Kaltlauf. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, sie "Bringen" was, können aber nicht hexen. Schon gar nicht wenn der/mein   1983er 70 PS TD bis auf 88PS hoch gedreht ist - und der Fahrer "Freude" am Fahren hat. Hüstel, den damaligen  70/75PS Benziner Golf zeigen wo der Hammer hängt, wenn sie ihn in meinem schwarzem Abgasstrahl noch erkennen konnten,  🤣 dann geht die  Öltemperatur schon mal hoch.... 

Dann noch ein dünnes 30er Öl und im Stand kann dann schon mal die Lampe flackern. So lange man aber weiß dass genug Öl in der Wanne ist, dann ist das weniger als ein Schönheitsfehler. So lange ich die Spassmaschine hatte war ich  April bis November auf 15/20-50er Öl unterwegs. Ohne Öldruckprobleme.... 

 

Der große Vorteil liegt beim Aufheizen des Öles und halt eben im "Normalfall"  das Kühlen von Öltemperaturspitzen.

 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 12 Stunden schrieb maxpower879:

 Und wenn das Öl 130 Grad hat liegt dieser Unterschied zum 90 Grad Kühlwasser bei 40 Grad und natürlich kann der Wärmetauscher dann einiges an Wärme ins Kühlsystem abbauen. 

 

PS: Edit ging oben nicht mehr:

 

Das Öl hatte ich an/mit der  Ablassschraube gemessen. Also vor dem Tauscher. Was der runter gekühlt hat ist daher unbekannt. 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich gebe Maxpower hier recht, der Wärmetauscher funktioniert natürlich umso besser, je größer die Temperaturdifferenz zwischen beiden Medien ist!

Und ganz nutzlos ist er beim cdi Motor mit Sicherheit nicht!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Licht ins dunkle könnte die Aussage des TE bringen ob die Lampe bei dickem kaltem Öl immer noch flackert.

Aber leider Stille, null Feedback, wie so oft. Dito kein Feedback auf die Frage nach Öl-Visko . 

Die Owner wollen immer alles wissen, aber selber bekommen sie nix raus.

 

 

@Ahnungslos

Das ein Tauscher mehr Energie übertragen kann bei größerem Delta ist logisch, musst du mir nicht erklären.

 

 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das geniale an dieser Konstruktion ist, dass kein fehleranfälliges Thermostat zum Einsatz kommen muss und der Wärmetransport in beide Richtungen funktioniert. Ein externen Luft-Ölkühler kann eben prinzipbedingt nur kühlen. Ohne Thermostat tut er das auch bei bsplsw. 50 Grad Öltemperatur. 

Der Öl Wasser Wärmetauscher heizt das Öl Recht schnell bis auf ziemlich ideale 90 Grad auf im Kaltlauf und kühlt alle Schwankungen nach oben ab. Je höher die Schwankung je besser kühlt er. 

Das ganze völlig ohne eigenes Thermostat oder die Gefahr einer unnötigen Kühlung im Kaltlauf. 

Aber natürlich steht und fällt die Leistungsfähigkeit mit der Dimension des Kühlers und diese ist eben auf die Serienleistung ausgelegt. 

 

Wobei ich auf den Golf von 380v bezogen eher an einen defekt glaube. Verkalktes Kühlsystem defektes Thermostat falsche Anzeigewerte ect. Denn der besagte Golf 1 Motor auf Grundlage des EA827 fährt mit dem herkömmlichen Ölkühler wenn alles intakt ist selten über 110 Grad Öl auch nicht bei 40 Grad und BAB Vollast. 

Ich habe selbst ein solches Modell mit rund 120PS hier stehen mit original Ölkühler und einer ideal platzierten Öltemperaturmessung. 

110 Grad waren auf der Rennstrecke das höchste der Gefühle bei knapp 30 Grad Außentemperatur und absoluter höchstlast. 

 

@Topic 

Ich würde als erstes Ölwechsel und neuen Öldruckschalter versuchen. Der 451 CDI neigt zu starker Ölverdünnung und die Geber sind Verschleißteile. 

In 9 von 10 Fällen sollte der Fehler danach weg sein. Probleme mit dem Öldruck haben diese Motoren eher selten. Beim CDI ist mir persönlich bisher sogar noch keiner unter gekommen. 

 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alles richtig, Nur eben kannst du mit dem Faustgroßen Teil eines Smart CDI  weder ein  Schwimmbad aufheizen  noch das Öl eines V8 Biturbo effektiv kühlen. Alles für den "Normalbetrieb"  ausgelegt.

 

Und der hat Grenzen. In diesem Fall ggf. bei 37 Grad und Pedal to the Metal.   Dazu ggf. noch ein leicht geschertes 30er Öl,  was bei W25 liegt,  miese HTHS, in einem Motor mit 150.000km. Div. Faktoren addiert ergeben dann  ? Ne flackernde Lampe im Standgas.... 

 

 

 

 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Minuten schrieb 380Volt:

Nur eben kannst du mit dem Faustgroßen Teil eines Smart CDI  weder ein  Schwimmbad aufheizen  noch das Öl eines V8 Biturbo effektiv kühlen. Alles für den "Normalbetrieb"  ausgelegt.

 

Was sollen denn solche Vergleiche? 🙄

Es ist doch vollkommen normal und auch logisch, daß die Dimensionen eines solchen Wärmetauschers auf die jeweilige Anwendung ausgelegt sein muss!

Und für den Smart in der Serienversion ist eben dieser Wärmetauscher ausreichend!

Ein V8 Biturbo bräuchte eben einen entsprechend größeren!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 49 Minuten schrieb maxpower879:

Wobei ich auf den Golf von 380v bezogen eher an einen defekt glaube. Verkalktes Kühlsystem defektes Thermostat falsche Anzeigewerte ect.

Ich habe selbst ein solches Modell mit rund 120PS hier stehen mit original Ölkühler und einer ideal platzierten Öltemperaturmessung. 

 

 

Den  Golf I GTD als Neuwagen  im Sommer 83 gekauft, Restbestand vom Hof. Golf II stand schon im Showroom.  Nach ca. 5000km  ESP hoch gedreht. 

 

Ne schon klar, nach 6 Monaten alles verkalkt. 🙄  Jo, super Diagnose.... 

 

Du hast den 1.6er tatsächlich auf  standfeste 120PS hoch gejubelt ?  Ohne LLK oder mit ? 

Respekt. Unglaublich. Wir sprechen aber wirklich vom 1.6er ?  Mit welcher Kupplung ? 

 

Bei mir hat die  neuwertige Kupplung so gerade eben die 88PS Prüfstandsleistung mit dem entspr. Drehmoment aus gehalten. An die Nm erinnere ich mich nicht mehr. Nur an das dumme Gesicht vom Bosch Mitarbeiter der milde lächelnd den "Diesel"  1983 auf die Rolle fuhr, dann ein mal mit ungläubigem Gesicht den Lauf  ab brach und fragte ob er bis Max-Leistung gehen solle.  🤣

 

Ja, damals wurden die Trecker eben nur milde belächelt, sogar von den angebllichen "Fachleuten" bei Bosch, etc. 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 14 Stunden schrieb 380Volt:

Warum gibt es kein Feedback zum Zustand bei kaltem Öl ? Ebenso zur Visko ?

 

 

 

Macht nur halb sinn, in diesem Jahr habe ich den Smart schon desöfteren bei über 30 Grad gefahren, nie zuvor tauchte das Problem auf. 

 

Auch würde mich das wundern, da 5W30 ja einen großen Bereich abdeckt. 

 

Der Fehler lässt sich nicht absichtlich reproduzieren

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb 380Volt:

 

Den  Golf I GTD als Neuwagen  im Sommer 83 gekauft, Restbestand vom Hof. Golf II stand schon im Showroom.  Nach ca. 5000km  ESP hoch gedreht. 

 

Ne schon klar, nach 6 Monaten alles verkalkt. 🙄  Jo, super Diagnose.... 

 

Du hast den 1.6er tatsächlich auf  standfeste 120PS hoch gejubelt ?  Ohne LLK oder mit ? 

Respekt. Unglaublich. Wir sprechen aber wirklich vom 1.6er ?  Mit welcher Kupplung ? 

 

Bei mir hat die  neuwertige Kupplung so gerade eben die 88PS Prüfstandsleistung mit dem entspr. Drehmoment aus gehalten. An die Nm erinnere ich mich nicht mehr. Nur an das dumme Gesicht vom Bosch Mitarbeiter der milde lächelnd den "Diesel"  1983 auf die Rolle fuhr, dann ein mal mit ungläubigem Gesicht den Lauf  ab brach und fragte ob er bis Max-Leistung gehen solle.  🤣

 

Ja, damals wurden die Trecker eben nur milde belächelt, sogar von den angebllichen "Fachleuten" bei Bosch, etc. 

Nein einen 2.0 Liter welcher aber den exakt gleichen Gusskörper wie jeder EA827 Motor hat. Deswegen hat auch der Diesel die Öffnung für die mechanische Benzinpumpe im Block welche mit einer Platte verschlossen ist und den Abgang für den Zündverteiler welcher beim Diesel die Unterdruckpumpe antreibt. Weil der Gusskörper vom Benziner stammt. 

Die Blöcke 1,6 1,9 beim Diesel und 1,5 1,6, 1,8 sowie 2,0l sind alle identisch und unterscheiden sich ausschließlich durch den Kurbelwellenhub den verwendeten Kolben und minimal die Bohrungsgröße. 

Der Rest ist identisch egal ob 1,6er oder 2,0l. 

Von daher gibt es keinen sinvollen Grund warum der 1,6er Diesel bei 80 PS höhere Öltemperaturen haben sollte als der 2,0l Benziner mit 115 oder als 16v sogar 150 PS. Auch wenn Diesel eine höhere Verbrennungstemperatur hat wird der Brennraum durch Wasser und nicht durch Öl gekühlt. Das Öl erhitzt sich Großteils durch den Druck in den Gleitlagern und der Drehzahl welche beim Diesel letztlich sogar kleiner ist. 

Im übrigen können auch Neuwagen defekte aufweisen. Ich sagte ja nicht, dass es an Kalk im Kühlsystem gelegen hat sondern habe dies lediglich als Möglichkeit benannt. Denn meine Glaskugel konnte aus deinem Beitrag kein Datum des Geschehens ablesen und der Kilometerstand war auch verschwommen.... 

 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Lampe leuchtete nach beträchtlicher Fahrzeit auf, aber tatsächlich eher im unteren Drehzahlbereich.

Motor und Öl Warm, außebtemperatur ca. 30 Grad

Reproduzieren kann ich ich den Fehler unter selben bedingungen nicht.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 38 Minuten schrieb smarttom2024:

 

Reproduzieren kann ich ich den Fehler unter selben bedingungen nicht.

 

 

 

Du sollst den nicht reproduzieren sondern ihn kalt anlassen und was macht die Lampe dann ? 

 

Geht wahrscheinlich aus..... Bleibt aus so lange du den Wagen nicht erneut bei 35 Grad "scheuchst" . 

 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.