Jump to content
mk4y5en

Meine Smart 450cdi Odyssey

Empfohlene Beiträge

vor 3 Stunden schrieb Funman:

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß das Ventil aus dem Mischgehäuse herausgezogen werden kann. Mit einem Messer unter den Bund greifen. Das Ventil hat einen ganz feinen roten Dichtring, der sollte möglichst nicht zerstört werden. Einbaulage merken. Das Ventil zu entnehmen erleichtert die Reinigung sehr. 

Ich dachte ich lege das Teil einfach ein und nehme eine alte Zahnbürste zum reinigen dafür. Jetzt machst du mir gleich wieder Angst, dass etwas kaputt gehen könnte xD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Janee, du kommst mit der Zahnbürste an die versteckten Hohlräume nicht (gut) ran. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Unglaublich was ich da rausgeholt habe. Diese Schelle die drinne hängt, habe ich nicht rausbekommen. Wollte dann nichts kaputt machen und habe so gut es geht mit dem Schraubenzieher gereinigt. Ich verstehe diese Spange nicht. Wollte ich gestern eigentlich zum Test wieder einbauen. Ich bin zu dumm das Teil wieder ranzubekommen, verstehe nicht mal wie das irgendwie halten soll.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab das Ventil eingebaut und hab laufen lassen, anfangs war alles okay ca. 50 sekunden. Dann fing er wieder an zu qualmen wie Sau. Ich finde sogar schlimmer als vorher. Ich kotze im Strahl!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du den Stößel des Motors auch gereinigt und gängig gemacht? Wenn nein, nachholen. Der muß völlig leichtgängig sein, genau wie das Ventil. Den Stößel mit Fingernagel eindrücken und schnappen lassen. Wenn der nicht klickt, reinigen. Ist denn das Ventil im Mischgehäuse leichtgängig? 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich werde es am Wochenende nochmal ausbauen. Das Ventil hat astrein geöffnet und geschlossen. Ich berichte erneut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den Motor kannst du abnehmen ohne das Mischgehäuse auszubauen. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Teil schnappt astrein zurück wenn ich es reindrücke. Ich hab dann nochmal angelassen. Läuft kurz 30 sekunden ruhig und ohne qualm, dann unrund und er fängt an zu qualmen ohne ende.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb mk4y5en:

Das Teil

Welches Teil?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, fragen wir mal anders: Welche Farbe hat der Qualm? Schwarz? Weiß? Blau? Gelb? Grün?

 

Bisher sind wir/ich von schwarz ausgegangen. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Motorstift, ich würde sagen grau weiß

bearbeitet von mk4y5en

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gerade eben schrieb mk4y5en:

Der Motorstift

Ok. Das ist schon mal gut. Und das Ventil im Mischgehäuse schnappt genauso gut?


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, beide meiner Meinung nach in Ordnung. Kann es vielleicht ein kaputter Ventilmotor sein?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da kommen wir zum nächsten Punkt. Fehlerspeicher auslesen. Der Stellmotor wird überwacht. Wenn die Bewegung des Ventils unplausibel ist gibt das Fehlereintrag. Falls Fehler gespeichert sind, ausdrucken und löschen. Fahren und wieder auslesen. 

 

Ach übrigens, hast du inzwischen eine Dichtscheibe eingebaut? Wenn die drin ist und Fehlerspeicher leer dann kannst du die AGR abhaken. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also wie schwarze Rußwolken sieht mir das nicht aus. Außerdem läuft der Motor gleichmäßig und stottert nicht. Damit würde ich die AGR als Ursache ausschließen. 

 

Stinkt das Abgas nach Diesel? 

Könnte auch Wasser sein. 

Was passiert,  wenn du die Sache ignorierst und den Motor warm fährst?

 

Achja, der Kupplungsaktuator scheint dringend eine Schmierung zu brauchen. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das stinkt extrem. Wenn ich ihn warm fahre dann verschwindet das Problem meist. Kann ich den einfach mit Fett einschmieren? Er läuft allerdings schon unruhig, das geht aber wie gesagt weg wenn er warm ist.

bearbeitet von mk4y5en

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb mk4y5en:

Das stinkt extrem.

Nach Diesel? Eine Möglichkeit wäre jetzt unverbrannter Dieselkraftstoff. Dafür läuft er im Video zwar etwas zu gut, ich kenne das mit schlechterem Lauf. Aber muß nichts heißen. Du könntest mal die Kompression messen. Die Glühkerzen müssen dazu raus. Sind ja jetzt gängig und hoffentlich sogar geschmiert. Sollte also kein Problem sein. 

 

Was hat die Werkstatt bei der 500 Euro Glühkerzenbergung eigentlich gemacht? War der Zylinderkopf runter? Ich traue mich kaum zu fragen. 

 

Eine andere Idee wäre einfach altes Öl im Ansaugsystem. Das sollte aber nach 10 Minuten Autobahn weg sein und auch nicht wiederkommen. Wie hoch ist eigentlich der Ölstand? Der sollte nicht höher als mittig am Peilstab sein, also halb voll sozusagen.  Alles was mehr drin ist zieht er sich bevorzugt ins Ansaugsystem. 

 

Wie hoch ist der Kühlflüssigkeitsstand? Ok oder ungewöhnlich? Entsteht auffallend Druck im System bei kurzer normaler Fahrt? 

 

Obwohl, bei starkem Gestank kommt eigentlich nur Diesel oder Motoröl in Frage. 

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb mk4y5en:

Kann ich den einfach mit Fett einschmieren

Ich ziehe die Gummitülle ab und sprühe Kettenspray für Motorradketten rein. Mit Sprühröhrchen so gut es geht innen verteilen. Dann trocknen lassen und Gummi wieder drauf. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 15 Stunden schrieb Funman:

Außerdem läuft der Motor gleichmäßig und stottert nicht.

 

Wenn er anfängt zu qualmen höre ich deutlich kurze Aussetzer. Daher würde ich die Fehlersuche in Richtung Einspritzdüsen legen.


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 15 Stunden schrieb Funman:

Kupplungsaktuator scheint dringend eine Schmierung zu brauchen.

 

Hi,

woran hast du das gehört bzw. wie merkt man das? 


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Stunden schrieb Ralf_47:

woran hast du das gehört bzw. wie merkt man das? 

Wenn ich das richtig deute, dann dreht der Teilnehmer hier den Schlüssel und es ertönt hinten ein lautes kurzes Quietschen. Das deute ich als das Geräusch, das entsteht, wenn der Kupplungsaktuator die Kupplung ausrückt, aber das Getriebe des Aktuators trocken läuft. Mit Schmieren ist das Quietschen in der Regel weg. Natürlich kann ich mich auch täuschen, ist eine Ferndiagnose nur anhand des Szenarios.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Funman

 

Danke 👍


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 12.7.2025 um 00:32 schrieb Funman:

Nach Diesel? Eine Möglichkeit wäre jetzt unverbrannter Dieselkraftstoff. Dafür läuft er im Video zwar etwas zu gut, ich kenne das mit schlechterem Lauf. Aber muß nichts heißen. Du könntest mal die Kompression messen. Die Glühkerzen müssen dazu raus. Sind ja jetzt gängig und hoffentlich sogar geschmiert. Sollte also kein Problem sein. 

 

Was hat die Werkstatt bei der 500 Euro Glühkerzenbergung eigentlich gemacht? War der Zylinderkopf runter? Ich traue mich kaum zu fragen. 

 

Eine andere Idee wäre einfach altes Öl im Ansaugsystem. Das sollte aber nach 10 Minuten Autobahn weg sein und auch nicht wiederkommen. Wie hoch ist eigentlich der Ölstand? Der sollte nicht höher als mittig am Peilstab sein, also halb voll sozusagen.  Alles was mehr drin ist zieht er sich bevorzugt ins Ansaugsystem. 

 

Wie hoch ist der Kühlflüssigkeitsstand? Ok oder ungewöhnlich? Entsteht auffallend Druck im System bei kurzer normaler Fahrt? 

 

Obwohl, bei starkem Gestank kommt eigentlich nur Diesel oder Motoröl in Frage. 

Das mit dem Ölstand kontrolliere ich jetzt. Was mir dazu einfällt. als ich diese Tülle da unten beim Auspuff abgemacht habe. Den kleinen Stöpsel oben. Das war sau mäßig ölig. Kühlmittel habe ich nichts festgestellt. Da war alles okay. Auch kein öliger Film oder irgendwas zu erkennen. Melde mich gleich mal zurück mit dem Ölstand.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja total merkwürdig. Knapp über minimal im kalten Zustand jetzt. Ich war vor 3 Monaten Ölwechsel machen bei Mc Oil + Filter. Ich sehe so am Motor nirgends eine Stelle wo ich Verlust feststelle. Wie geht sowas?

bearbeitet von mk4y5en

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Okay, ein anderer Motor wird dann nichts bringen. Ich habe mir schon Tuning-Möglichkeiten angeschaut und bin auch auf Videos gestoßen, die einen anderen Benzindruckregler, dickere Schläuche, einen Sportfilter, eine größere Drosselklappe, einen größeren Ladeluftkühler, ein Turbo-Upgrade, einen Sportauspuff, Chiptuning, einen Ansaugkrümmer usw. zeigen. Außerdem sollte es ein Software-Update geben, um das Schalten mit dem vorhandenen Aktuator sanfter zu machen. Ein neuer Aktuator würde auch schnelleres Schalten ermöglichen. Wie sind eure Erfahrungen damit? Welche Upgrades haben den größten Einfluss auf die PS-Steigerung?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.462
    • Beiträge insgesamt
      1.601.888
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.