Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallöchen,

lange musste ich mich mit meinem Smarti (BJ 2002, Diesel) nicht mehr im Forum melden. Heute ist es leider wieder soweit. Anbei eine zeitliche Auflistung was passiert ist und was wir bereits getan haben. Bitte helft mir und meinem kleinen Smarti.

09.06.25: Smart schaltet ab 2.500 Umdrehungen nicht mehr und geht in den Notlauf, schaltet nur wenn man drunter bleibt.

Ich hatte diese Problematik leider schon häufiger, bisher lag es immer an einem verstopften AGR-Ventil.

13.06.25: Ausbau und Reinigung AGR-Ventil.

14.06.25: Smart startet mir einem lauten Geräusch (klang wie Einkaufswagen auf Kopfsteinpflaster), fuhr sich aber erstmal wieder normal und ohne Probleme. Nach ca. 10-15km mit einem kurzen Zwischenstopp selbe Problematik nur mit dem Unterschied das wir auf der Schnellstraße mit ca. 70 km/h unterwegs waren und erst dann der Fehler auftrat, nicht wie am 09.06. im Stadtverkehr. Schaltet ab 2.500 Umdrehungen nicht mehr und geht in den Notlauf, riecht und klingt irgendwie anders als sonst. Geräusche während der Fahrt klangen einerseits wie irgendwas was schleift, andererseits wie etwas was Luft zieht (ich habe leider keine bessere Erklärung).

Also ab ins nächste Dorf abgebogen und an der ersten Kreuzung zeigte er mir Getriebefehler (3 Striche im Display) und fuhr nicht mehr weiter. Ich habe ihn ausgeschalten, Warnblinker angeschaltet und Warndreieck aufgestellt.

Na wenigen Momenten habe ich ihn erneut gestartet, in der Hoffnung ihn vielleicht in „Neutral“ an den Rand schieben zu können. Er springt an, das Getriebe rattert. Er steht auf „R“, lässt sich aber wieder auf „N“ stellen und schieben. Theoretisch wäre er vermutlich sogar wieder normal gefahren, die Frage ist nur – wie lange?

Smart wurde dann von meinem Vati abgeschleppt und konnte problemlos auf den Hänger fahren. Das Auslesen in einer Werkstatt hat nichts gebracht, der Fehlerspeicher würde wohl nichts zeigen.

 

Also: Woran kann es liegen und was sollten wir ggf. als nächstes überprüfen? Gibt es ggf. euch bekannte Smart-Experten in Sachsen?

 

VG Lisa und Smarti

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Stunden schrieb LisaSmarti:

wie irgendwas was schleift, andererseits wie etwas was Luft zieht (ich habe leider keine bessere Erklärung).

Moin moin, wurde das Auto nachträglich mit einem Partikelfilter ausgerüstet? Hört sich für mich wie ein verstopfter Filter an.

Oder die FrischluftStrecke zwischen Turbolader und Motor ist irgendwo undicht , sodaß er Ladeluft abbläst.

Das ist das Motorproblem, weiter wirst du aber wohl auch ein Getriebeproblem haben.

Wieviel km / alt ist die Kupplung und deren Komponenten?

Bei so einem Schaden in diesem Alter kann das schon ein wirtschaftlicher Totalschaden sein , wenn du nicht jemanden

hast , der selber schraubt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 18.6.2025 um 18:23 schrieb LisaSmarti:

(3 Striche im Display)

 

Am 18.6.2025 um 18:23 schrieb LisaSmarti:

Das Auslesen in einer Werkstatt hat nichts gebracht, der Fehlerspeicher würde wohl nichts zeigen.

Wenn 3 Striche da waren, dann muß auch was im Fehlerspeicher stehen, sage ich mal. Wurden ALLE Speicher ausgelesen? Der Smart hat ja mehrere. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo @Rollerfahrer und @Funman,

 

bei all den Fragen bin ich leider etwas überfragt. Ich bin froh, wenn Smarti fährt. 😂

 

Er wurde von einem Bekannten von uns ausgelesen, was genau er ausgelesen hat, bzw. welche Fehlerspeicher weiß ich leider nicht.

 

Aber: wir haben den Übertäter gefunden. Anscheinend ist der Turboschlauch nicht mehr der allerbeste und wurde entweder bei der letzten AGR-Ventil-Reinigung nicht vernünftig aufgesteckt oder hat sich ggf. gelöst. Die "Halterung" sei wohl auch nicht mehr die Beste, weshalb ich einen neuen bestellt habe. In dem Zuge ist uns aufgefallen, dass der Turbolader auch seine besten Zeiten erlebt hat, weshalb wir diesen auch erneuern werden. 

 

(Wirtschaftlicher) Totalschaden kommt für uns nicht in Frage, dafür hänge ich zu sehr an meinem kleinen 😄

 

Dennoch vielen Dank ihr beiden! 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 56 Minuten schrieb LisaSmarti:

Turbolader auch seine besten Zeiten erlebt hat, weshalb wir diesen auch erneuern werden. 

Was genau sind die Symptome? Ein Turbolader ist kein Verschleißteil, und Nachbauten sollen an die Qualität des Originals nicht herankommen. Wie hoch ist die Laufleistung des Smarts? Ohne wasserdichte Diagnose würde ich den Turbo nicht tauschen. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das sehe ich genauso wie Funman, der Turboladertausch sollte möglichst erstmal verschoben werden,

wobei mir deine finanziellen Möglichkeiten allerdings nicht bekannt sind.

Die Ladeluftstrecke muß natürlich in Ordnung gebracht werden , aber dann sollte man sich um

die drei Balken , also um Kupplung und Getriebe und deren Ansteuerung kümmern.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 17 Stunden schrieb Funman:

Ein Turbolader ist kein Verschleißteil

 

Seit wann das denn? Alles was sich dreht und bewegt im Auto ist von Natur aus einem Verschleiß unterlegen und somit folglich ein Verschleißteil. Auch der Turbolader hält nicht ewig. Aber so lange er seinen Dienst tut, würde ich ebenfalls die Finger davon lassen. 


Gruß, M.

 

smart Cabrio cdi in grün von 2001-2005; smart Cabrio cdi, Baujahr 2006 in schwarz-silber seit Januar 2018 (>210tkm); smart Cabrio cdi, Baujahr 2004 in silber-schwarz seit September 2019, Rufname "Bruno" (>230tkm, R.I.P); smart 450 coupé in RubyRed, Baujahr 2005 (>200tkm)

 

Signaturbild.thumb.jpg.870cac26a4d5b5087b931dd3435a4b25.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Der Sound ist bei dem Ragazzon eigentlich ganz gut, aber ist Benutzersache. Ich habe einige an meinen 451 Turbo gehabt und auch nicht wenige verkauft. Probleme mit der MKL bzw. dem Kat gab es nie. Montiert hatte ich diese bei den Turbo`s, auch bis hin zu modifizierten Ultimates, verbaut. Messungen vorher nachher hatten ergeben, kein Verlust, sondern im Drehmomentbereich ein leichtes Plus. Man darf natürlich nicht Äpfel mit Birnen verwechseln, der Ragazzon ist NICHT für den Euro 5, sondern nur für den Euro4, zugelassen das heisst mit integriertem Katalysator.   Selbstverständlich kann man ihn natürlich mit leichten Maßnahmen auch auf den Euro5 montieren, allerdings erlischt dann die Betriebserlaubnis.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.449
    • Beiträge insgesamt
      1.601.725
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.