Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
cbsulz

Getriebeölstand messen? Wo? Wie?

Empfohlene Beiträge

Hi.
Ich hab heute leider einen Ölfleck unter dem Gehäuse festgestellt, aus dem die beiden Antriebswellen rauskommen. An dem Gehäuse dran hängt auch immer ein Tropfen Öl und das ganze Ding ist gut verspritzt. Das was undicht ist ist wohl klar. Aber was? Und wie kann ich den Getriebeölstand kontrollieren (wie es bei den Inspektionen gemacht werden muss) und gegebenenfalls nachfüllen?

Mein Smart hat nämlich mittlerweile 36tkm BJ 99, Benziner, macht aber hinten irgendwie vor allem bei schneller Fahrt "mahlende Geräusche"....


Danke und Gruss

Christian

-----------------

... es wurde ein orange-silberner passion benziner.


... die bekloppten sind immer noch seelig.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

alter: SOFORT INS SC !!!
-----------------
---
Owner of the mad'est Brain in this Forum...


Meine Smart(e) Homepage


---
-----------------


signatur.gif

...Die Zeit ist das Feuer, in dem wir alle verbrennen...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also, das mit den mahlenden geräuschen kann ja durchaus normal sein, es ist nicht wirklich mahlend eher brummklappernd.... auf jeden fall ist wohl mein simmerring rechts defekt, da sifft das öl raus. daher nochmal die frage: wo kann ich den ölstand im getriebe wie messen?
-----------------
... es wurde ein orange-silberner passion benziner.


... die bekloppten sind immer noch seelig.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hai,

links hinten am Getriebegehäuse, etwa auf der Höhe wo die Antriebswelle ist befindet sich eine Imbusschraube. Selbige rausdrehen. Bis zur Unterkante des Gewindes sollte der Ölstand sein, also gerade so das es nicht rausläuft aus der Bohrung. That´s all.
Is übrigens bei den meisten Autos so.
-----------------


fuss.jpg

Member of the SOS:-D


Djbuzz

 

www.djbuzz.de

\'blackmonster\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

THX.
Weisst du zufällig auch, ob schon mal jemand die rechte Antriebswelle ausgebaut hat? Das steht dann wohl an.

Gruss

Christian Berger
-----------------
... es wurde ein orange-silberner passion benziner.


... die bekloppten sind immer noch seelig.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn was fehlt, welche Ölsorte muß da rein? Habe meinen auch im Verdacht, daß er zuwenig Öl im Getriebe hat. Werde am Wochenende mal nachsehen.

Grüße, Albrecht
-----------------
CDI...., weil's high tech ist.


CDI...., weil's high tech ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab im Forum auch schon gesucht. Die einzige Info bezüglich Getriebeöl die ich bekam ist:

Aral ATF 22 oder
Aral ATF E-S, jeweils 1,7l insgesamt.

Auf einer ATF 22 -Flasche standen folgende Spezis:

GM ATF Typ IID
Ford Mercon
Mercedes Benz 236.6
MAN 339-C
ZF TE-ML 09, 11, 14
Allison C-4 (C4-15170791)

HTH

An der Tanke in Stuggi hat ein halber Liter glaub ich 5,50 gekostet. Hab mir aber noch keines gekauft... jetzt ist es wohl an der Zeit, geh gleich mal nachschaun.

Gruss

Christian.
-----------------
... es wurde ein orange-silberner passion benziner.


... die bekloppten sind immer noch seelig.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In der Betriebsanleitung müßten eigentlich die Füllmengen und Spezifikationen irgendwo bei den Betriebsstoffen drinstehen oder?? Hab meine grad nicht zur Hand, sorry :-D
-----------------


fuss.jpg

Member of the SOS:-D


Djbuzz

 

www.djbuzz.de

\'blackmonster\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.