Jump to content
smarttom2024

Kühlwasserstand nach Werkstattbesuch niedrig Smart 451 CDI

Empfohlene Beiträge

Hallo, 

mein Smart war in der Werkstatt, 

es wurde die Kupplung+Turbo gemacht. 

 

Ich bin dann 60 km gefahren zur Arbeit und zurück.

Motortemp 3-4 Striche und ansonsten war weiter nichts, keine Fehlermeldungen im fehlerspeicher usw. 

 

Zuhause habe ich vorne die Klappe geöffnet fürs nachfüllen von Scheibenwaschflüssigkeit.

 

 Da musste ich mit ensetzen feststellen, dass die Kühlflüssigkeit ca. 3-4 cm unter Minimum war. 

 

Muss die Werkstatt wohl vergessen haben - unfassbar

 

Nun habe ich das selber aufgefüllt. 

 

Meine Frage: Hat das jetzt irgeneine Auswirkung auf die Lebensdauer vom Motor?

 

Wir gesagt kein Kontrollämpchen war an, die Kühlflüssigkeitstemperatur war bei 3-4 Strichen von 10. 

Ich bin Autobahn mit ca. 100 kmh gefahren.

Keine Fehlermeldung im Hauptspeicher

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry aber wenn der Auftrag war.... tausch die Kupplung und den Turbo dann brauche ich als Werkstatt nicht mal vorne die Klappe öffnen denn beim CDI muss das Kühlwasser dafür nicht abgelassen werden. 

 

Das zu kontrollieren macht man als Fahrer regelmäßig und zusätzlich wir es bei der jährlichen Inspektion geprüft. 

Das hat mit den oben genannten arbeiten aber halt absolut nichts zu tun. 

 

Also falls die Werkstatt keine Inspektion gemacht hat, was zumindest aus deinem Beitrag oben so hervor geht, ist der Werkstatt grundsätzlich nichts vorzuwerfen. Klar hätte ich es als Mechaniker gesehen, hätte ich den Kunden informiert, dass das Kühlsystem wohl mal auf Dichtheit geprüft werden sollte. Aber eigentlich musste die Werkstatt für oben genanntes nicht an die vordere Wartungsklappe rann und sieht es somit auch nicht. 

 

Du solltest in jedem Fall deinen Wasserstand im Auge behalten denn möglicherweise benötigst du einen neuen AGR Kühler. Kommt beim 451 CDI häufig vor.

Ansonsten kann rein theoretisch natürlich auch noch was anderes undicht sein....

Solange der Behälter nicht leer war, ist zumindest nichts kaputt gegangen was nicht ohnehin schon kaputt war. 

Kritisch wird es erst wenn die Kontrollleuchte für Übertemperatur kommt. Das passiert aber nicht solange noch Wasser im Behälter ist. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Minuten schrieb maxpower879:

Sorry aber wenn der Auftrag war.... tausch die Kupplung und den Turbo dann brauche ich als Werkstatt nicht mal vorne die Klappe öffnen denn beim CDI muss das Kühlwasser dafür nicht abgelassen werden. 

 

Das zu kontrollieren macht man als Fahrer regelmäßig und zusätzlich wir es bei der jährlichen Inspektion geprüft. 

Das hat mit den oben genannten arbeiten aber halt absolut nichts zu tun. 

 

Also falls die Werkstatt keine Inspektion gemacht hat, was zumindest aus deinem Beitrag oben so hervor geht, ist der Werkstatt grundsätzlich nichts vorzuwerfen. Klar hätte ich es als Mechaniker gesehen, hätte ich den Kunden informiert, dass das Kühlsystem wohl mal auf Dichtheit geprüft werden sollte. Aber eigentlich musste die Werkstatt für oben genanntes nicht an die vordere Wartungsklappe rann und sieht es somit auch nicht. 

 

Du solltest in jedem Fall deinen Wasserstand im Auge behalten denn möglicherweise benötigst du einen neuen AGR Kühler. Kommt beim 451 CDI häufig vor.

Ansonsten kann rein theoretisch natürlich auch noch was anderes undicht sein....

Solange der Behälter nicht leer war, ist zumindest nichts kaputt gegangen was nicht ohnehin schon kaputt war. 

Kritisch wird es erst wenn die Kontrollleuchte für Übertemperatur kommt. Das passiert aber nicht solange noch Wasser im Behälter ist. 

Das stimmt schon, ich habe das Kühlmittel aber VOR dem Werkstattbesuch gecheckt, es gab vorher nie Probleme damit. 

Jeden Monat habe ich einen Check gemacht und alles drumherum. 

Wäre ja zufall, wenn paralell zum Werkstatttermin aufeinmal das Kühlsystem anfängt zu lecken.

Es hätte so stark lecken müssen, dass das hätte auffallen müssen.

bearbeitet von smarttom2024

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist beim CDI der Turbolader nicht wassergekühlt? Das würde zumindest erklären warum der Wasserstand verändert ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb Bikerchris:

Ist beim CDI der Turbolader nicht wassergekühlt? Das würde zumindest erklären warum der Wasserstand verändert ist.

Soweit ich weiß tatsächlich nicht

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also zumindest beim 450er Smart ist der Turbolader nicht in den Kühlmittelkreislauf des Motors eingebunden!

Der ist nur ölgekühlt und -geschmiert!

Und ich gehe mal davon aus, daß es beim 451er nicht anders ist!

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Ahnungslos:

Also zumindest beim 450er Smart ist der Turbolader nicht in den Kühlmittelkreislauf des Motors eingebunden!

Der ist nur ölgekühlt und -geschmiert!

Und ich gehe mal davon aus, daß es beim 451er nicht anders ist!

 

 

vor einer Stunde schrieb Bikerchris:

Ist beim CDI der Turbolader nicht wassergekühlt? Das würde zumindest erklären warum der Wasserstand verändert ist.

 

vor 1 Stunde schrieb maxpower879:

Sorry aber wenn der Auftrag war.... tausch die Kupplung und den Turbo dann brauche ich als Werkstatt nicht mal vorne die Klappe öffnen denn beim CDI muss das Kühlwasser dafür nicht abgelassen werden. 

 

Das zu kontrollieren macht man als Fahrer regelmäßig und zusätzlich wir es bei der jährlichen Inspektion geprüft. 

Das hat mit den oben genannten arbeiten aber halt absolut nichts zu tun. 

 

Also falls die Werkstatt keine Inspektion gemacht hat, was zumindest aus deinem Beitrag oben so hervor geht, ist der Werkstatt grundsätzlich nichts vorzuwerfen. Klar hätte ich es als Mechaniker gesehen, hätte ich den Kunden informiert, dass das Kühlsystem wohl mal auf Dichtheit geprüft werden sollte. Aber eigentlich musste die Werkstatt für oben genanntes nicht an die vordere Wartungsklappe rann und sieht es somit auch nicht. 

 

Du solltest in jedem Fall deinen Wasserstand im Auge behalten denn möglicherweise benötigst du einen neuen AGR Kühler. Kommt beim 451 CDI häufig vor.

Ansonsten kann rein theoretisch natürlich auch noch was anderes undicht sein....

Solange der Behälter nicht leer war, ist zumindest nichts kaputt gegangen was nicht ohnehin schon kaputt war. 

Kritisch wird es erst wenn die Kontrollleuchte für Übertemperatur kommt. Das passiert aber nicht solange noch Wasser im Behälter ist. 

Wie viel Kühlmittel hat ein 451 CDI eigentlich?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Bikerchris:

Ist beim CDI der Turbolader nicht wassergekühlt? Das würde zumindest erklären warum der Wasserstand verändert ist.

Nein er ist beim CDI nur ölgekühlt. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 28 Minuten schrieb smarttom2024:

 

 

Wie viel Kühlmittel hat ein 451 CDI eigentlich?

Ca 3-4 Liter zumindest wenn man das System nur offen hatte. 

Wenn man alle Kühler + Motorblock komplett entleert sicherlich noch etwas mehr. 

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Minuten schrieb maxpower879:

Ca 3-4 Liter zumindest wenn man das System nur offen hatte. 

Wenn man alle Kühler + Motorblock komplett entleert sicherlich noch etwas mehr. 

 

 

vor 2 Stunden schrieb Ahnungslos:

Also zumindest beim 450er Smart ist der Turbolader nicht in den Kühlmittelkreislauf des Motors eingebunden!

Der ist nur ölgekühlt und -geschmiert!

Und ich gehe mal davon aus, daß es beim 451er nicht anders ist!

 

 

vor 2 Stunden schrieb Bikerchris:

Ist beim CDI der Turbolader nicht wassergekühlt? Das würde zumindest erklären warum der Wasserstand verändert ist.

 

vor 17 Minuten schrieb maxpower879:

Ca 3-4 Liter zumindest wenn man das System nur offen hatte. 

Wenn man alle Kühler + Motorblock komplett entleert sicherlich noch etwas mehr. 

Was hat denn der ausgleichsbehälter für ein volumen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht nen halben Liter. Eher weniger, zumindest beim 450 (sorry, 451 hab ich ignoriert)


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.