Jump to content
ataraxium

Smart 450 cdi 2003 Druckaufbau Raildruck

Empfohlene Beiträge

Guten Tag allerseits, 
nachdem ich hier im Forum bereits vieles gelesen habe, was mir teils sehr geholfen hat, hab ich mich nun angemeldet, um für ein Problem, welches ich trotz Suche nicht gefunden habe, eine Lösung zu finden. 
Vorab: ich habe meinen Smart 450 cdi aus 2003 (also bereits SAM) für einen Kasten Bier erstanden. Laufleistung ist unbekannt (er zeigt 245tkm beim Start an, aber es sind im Laufe der Zeit Teile getauscht worden und im Fehlerspeicher ist auch ein Fehler abgelegt, dass die Kilometerstände in Motorsteuergerät und Tacho unterschiedlich sind), er ist tatsächlich ge-, wenn nicht sogar verbraucht. Ölwechsel seit gefühlten 20 Jahren nicht gemacht, Hydrostößel klickerten wie blöd, überall Ölverlust, Auspuff durchgegammelt, Kupplung hinüber, AGR kaputt (Motor im Notlauf), HD-Pumpe undicht, LLK durch und voller Öl, Klimaanlage an mehreren Stellen undicht usw. Klitzekleiner Vorteil: Keine Brüche im Plastik, Lack ganz ansehnlich, so gut wie kein Rost. Ich habe mittlerweile eine ganze Menge dran gemacht - wirtschaftlich natürlich Irrsinn, aber ich habe Spass dran.

Zu meinem bisher ungelösten Problem: Der kleine Motor springt recht fix an, läuft dann aber 7-8 sec niedertourig und nimmt kein Gas an. Die Ladekontrollleuchte ist an. Dann fängt er sich und fällt in seinen 3-zylindrigen brummeligen Leerlauf. Der Anlasser rückt definitiv aus. Ich habe das Gefühl, dass er in der Commonrail erst richtig Druck aufbauen muss. Das kenne ich von anderen CR-Dieseln so nicht.  Der Fehler tritt in 9 von 10 Fällen auf und ist nicht reproduzierbar. Es kann sein, dass er nach 12 Stunden Stillstand top anspringt (in einem von 10 Fällen). Meist hat er das oben angesprochene Verhalten bereits nach 2 min Stillstand - egal ob warm oder kalt.
Was ich diesbezüglich bisher getan habe: mit einem Universalgerät (iCarSoft und Delphi) immer wieder Fehlerspeicher ausgelesen. Batterie gegen eine neue getauscht (die alte war zwar ok, aber bereits 10 Jahre alt), die Massekabel getauscht und alle elektrischen Verbindungen gereinigt, Spritfilter ersetzt, Pumpe im Tank kontrolliert (läuft), Lichtmaschine ist leichtgängig, Keilriemen getauscht, Saugrohrdrucksensor getauscht und mit neuem Schlauch angeschlossen (wegen anderer Problemchen), HD-Pumpe gegen eine neue getauscht (die alte wollte ich abdichten, sie war aber an den Dichtflächen so derart verrostet/bereits ausgefressen, dass ich mir den Stress eines mehrfachen Wechsels nicht antun wollte). AGR ist neu, LLK ist neu, Hydrostößel und Steuerkette sind neu gekommen. Vorglühsystem ist top in Ordnung. Die Injektoren hatte ich raus und war damit zum Boschdienst, aber mehr als äußerlicher Dreck war daran nicht zu bemängeln. Ich tanke normalen Diesel plus reinigendem Additiv. Zu Anfang habe ich noch 2-T-Öl zugesetzt. Was kann ich noch tun ? Könnte es das Druckregelventil sein ? Witzig ist, dass das Würfelmofa ansonsten wirklich gut läuft. Er verbraucht momentan bei dem schönen Wetter 3,5l Diesel, schaltet dank neuer Kupplung, neuer Motorlager und neuen Aktuators bestens, beschleunigt mit seinen 41 PS erstaunlich gut auf 135kmH, qualmt nicht und wirkt geradezu "dankbar" für meine Runderneuerung. Außer angelesenem speziellem Wissen zum Smart und den normalen Kenntnissen um Motoren (ich restauriere hauptsächlich W123/124/126 und alte Citroën - am liebsten Diesel) habe ich keine Erfahrungen - und damit keine Vergleichsmöglichkeiten -  mit dem Smart.

Ich würde mich tatsächlich sehr freuen, wenn jemand seine Gedanken/Einfälle zu diesem Thema mit mir teilt. Dafür schonmal im Voraus vielen Dank !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann bin ich beruhigt - nach Deinen ganzen Beiträgen scheinst Du Dich hier auszukennen. Wenn ein Profi es schon nicht mehr wiederfindet, sehe ich mich als Neuling entschuldigt 🙂 Hast Du denn evtl noch die Lösung/einen Ansatz aus dem Post in Erinnerung ? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  

 

Am 14.2.2025 um 11:59 schrieb Funman:

Im anderen Thread habe ich empfohlen zur Diagnose mal den Limariemen abzunehmen (oder auch nur komplett zu lockern falls ein Klimariemen vorhanden ist). Dann Starten und Auswirkung beobachten. Wird es besser oder schlimmer? Die Lima bremst dann nicht mehr, liefert aber auch keinen Strom mehr. 

 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Probleme mit der Druckregelung auf dem Rail erzeugen einen entsprechenden Eintrag im Fehlerspeicher. Wenn da nichts drin steht, würde ich einen Fehler in der Kraftstoffversorgung mal ausschließen.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 40 Minuten schrieb Funman:

 So, da der Kleine sowieso ohne "Heckteil" auf der Bühne stand, hab ich das mal eben ausprobiert. Riemen runter und angeschmissen. Keine Änderung. Lichtmaschine dreht auch vollkommen frei. Erstmal dickes Danke für Deinen Vorschlag.

Mal sehen, ob da noch jemandem etwas einfällt. 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 41 Minuten schrieb Funman:

Probleme mit der Druckregelung auf dem Rail erzeugen einen entsprechenden Eintrag im Fehlerspeicher. Wenn da nichts drin steht, würde ich einen Fehler in der Kraftstoffversorgung mal ausschließen.

Da ist auch tatsächlich nichts weiter drin abgespeichert. Ich habe alle Fehler durch Reparatur und Ersatz von Teilen ausgemerzt. Ich werd jetzt gleich mal sehen, ob ich Druckwerte beim Start auslesen kann.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter ataraxium, sehr geehrte Forengemeinde !

 

@ataraxium

 

Erst einmal ein herzliches Willkommen von mir hier im Forum !

 

Auf die Bemerkung:

vor 8 Stunden schrieb ataraxium:

Was kann ich noch tun ?

 

Auch den weiter oben von Funman verlinkten Beitrag habe ich gelesen (und hatte auch in dem Faden etwas geschrieben...). Leider hat der TE bis heute sich nicht wieder gemeldet, sodaß auch keine (befriedigende) Erklärung/Lösung bekannt ist. (Es schien in dem Faden doch so zu sein, daß die anfänglich zu niedrige LL-Drehzahl nicht auftrat, wenn der Wagen ohne Anlasser gestartet wurde (Anschieben, Anziehen, abschüssige Fahrbahn nutzen (abseits den öffentlichen Verkehrs.....).

 

Daher meine Vermutung, daß es (die anfänglich zu niedrige Drehzahl) mit dem Anlasser selbst oder dessen Ansteuerung zu tun haben könnte/dürfte....und nicht mit dem Raildruck bzw. der Einspritzung (so weit ich weiß, springt der Wagen nicht an, wenn im Rail nicht der erforderliche Mindestdruck vorhanden und an das Steuergerät gemeldet ist).

 

Hier sind zwar 2 alte 450er cdi vorhanden, aber die laufen weitgehend problemlos......

 

Wenn ich vor der Herausforderung stünde, würde ich den Wagen mehrere Male ohne Anlasser starten (abschüssige Fahrbahn). Wenn bei keinem der Starts die zu niedrige Drehzahl aufträte, würde ich weiter in Richtung Anlasser "forschen".

Die Meinung von @Funman, daß man einen nicht aus-spurenden Anlasser deutlich hören müsste, teile ich.

Vielleicht gibt es ja eine Art "Zwischenstadium": Anlasser nicht mehr im Eingriff, aber noch heftig Strom ziehend und noch nicht im Ruhestellung zurückgekehrt...

 

Ist natürlich sehr unvorteilhaft, daß der Anlassen so versteckt/unzugänglich eingebaut ist und der Schemel mit Ablaßschrauben abgesenkt werden müsste.....

 

Aber vielleicht liege ich auch völlig falsch....bin Laie. Nur mal so als Idee. Vielleicht kann man das ja auch mal elektrotechnisch-messend eingrenzen, gibt ja hier evtl Fachleute dazu.....

 

Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen allerseits, 
vielen Dank allen, die sich Gedanken machen !

@Hedwig: Es könnte tatsächlich in die Richtung gehen. Ich war gestern Abend noch in der Halle und habe den Rahmen mit dem Wahnsinns-Aggregat runtergenommen, weil ich den Fehler unbedingt finden möchte. Heute morgen habe ich dann einen Kaltstart mit Messgerät vorgenommen. Stromaufnahme des Anlassers waren 147 Ampere. Das erscheint doch heftig viel - was mir andere Beiträge im Netz auch bestätigen. Da sowohl der Motor als auch Lima usw wirklich leicht drehen vermute ich, dass der Anlasser wohl einen weg hat. Ich kenne es von anderen Autos, dass der "angeschlagene" Anlasser dann auch weniger Leistung abgibt . 78,90€ habe ich nun für einen generalüberholten Original-Anlasser investiert und warte auf dessen Ankunft. Ich werde dann wieder berichten.

Für alle, die ob des Alters, der Vergangenheit und des technischen Zustandes des Smarts den Kopf schütteln (verständlich), nochmal wie eingangs bereits gesagt: Das kleine Dings ist für mich kein wirtschaftliches Projekt, sondern mehr ein Spaß. Und Laufleistung hin oder her: Wenn ein Auto wieder voll funktionsfähig ist, hat es auch wieder seine Berechtigung. Ich freue mich einfach an dem Würfel und will ihn als 10er Eigentümer wieder anständig behandeln.

Allen Mitlesen einen netten Donnerstag !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter ataraxium, sehr geehrte Forengemeinde !

 

@ataraxium

 

Auf die Bemerkung:

vor 7 Minuten schrieb ataraxium:

Für alle, die ob des Alters, der Vergangenheit und des technischen Zustandes des Smarts den Kopf schütteln (verständlich), nochmal wie eingangs bereits gesagt: Das kleine Dings ist für mich kein wirtschaftliches Projekt, sondern mehr ein Spaß.

 

Volle Zustimmung !!!

 

Ist hier "ähnlich", aber doch irgendwie anders: Die beiden "ollen" 450er cdi wurde hier als "Jahreswagen/junge Sterne" 2007/2008 angeschafft. Damals wurde beruflich und privat sehr viel gefahren, auch parallel, deswegen 2 Stück. Die Laufleistungen sind ähnlich, je deutlich über 200 k KM. Ein Ende ist nicht in Sicht.

 

Nun ist "Ruhestand" (beruflich) angesagt bis an das Ende der Tage.....! Aber die "ollen" Wagen sind immer noch da und machen täglich, was sie sollen und jede Menge Spaß.

Es war zwar beabsichtigt, den Unterhalt (technisch) außer Haus zu geben (Werstatt, auch Marke....), aber leidvolle Erfahrungen haben recht schnell gezeigt, daß die nicht nur unser Bestes wollen (finanziell gesehen), sondern darüber hinaus noch schlechte Arbeit abliefern, im Einzelfall auch nicht vor Arbeitsablehnung und /oder nachweislichen Falschbehauptungen zurückschrecken....

Deswegen machen wir uns schon lange eigentlich (fast) alles selbst, schont den Geldbeutel und die Nerven....

 

Und meine Einschätzung: Der Smart 450 und der 452 / Roadster,Coupe sind auf dem besten Weg, zum "Klassiker" zu reifen.

Ähnlich z.B. der BMW Isetta oder dem Fiat 500 (Baujahre 1957 -1975).

Wir hatten auch schon so einige Vauweh Käfer über die Jahre. Viele von denen aus dem sozialen Umfeld, die uns belächelt und z.T. "wohlmeinend" verhöhnt haben, scheinen im Rückspiegel der Zeit auch zu begreifen, warum.......könnte mit den Smarts ähnlich laufen.

 

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb ataraxium:

Stromaufnahme des Anlassers waren 147 Ampere. Das erscheint doch heftig viel

Nein, das ist völlig normal und ziehen meine Smarts auch. Andere Autos noch mehr, z.B. Mercedes OM616 mit 400 Ampere.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.