Jump to content
Dom1985

Was ist das für ein Bauteil? (ForTwo 450 BJ 2006)

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Forumsgemeinde,

kann mir jemand sagen, was sich da drin verbirgt (linke Seite am Motor, wenn ich hinten davor stehe)? Wenn ich die Zündung auf 1 Stelle, kommt die ganze Zeit ein hochfrequenter Ton aus diesem Bauteil und der bleibt auch. Hin und wieder ändert er sich und wird weniger intensiv, aber er bleibt. 

Vielen Dank schon mal vorab 🙂

EFF87D1F-26AF-4A28-B6C1-B3E56D0A72D8.jpg

bearbeitet von Dom1985

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist die elektronisch gesteuerte Drosselklappe, auch bekannt als E-Gassteller. Das fiepende Geräusch bei eingeschalteter Zündung kommt von der Steuerung und ist normal.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Drosselklappe selbst befindet sich allerdings in dem Teil im Bild darunter. Im rot markierten Teil ist nur der Antrieb. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja und? Die Klappe selbst ist ja nicht die Quelle des fiepens, das kommt vom Stellmotor, den man unter der Plastikabdeckung allerdings auch nicht sieht.

In diesem Artikel (KLICK) bei fq101 gibt es ein paar Bilder aus dem Inneren. 

 

bearbeitet von 450-3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank!

Das hört sich aber an, als sei ein Transistor kaputt. So wie manchmal bei einem WLAN-Router z.B. Ist das wirklich so normal?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die regelt permanent um den Nullpunkt herum, daher die Geräusche. Normal.

 

CDI macht's nicht. Der hat keine Drosselklappe 😉


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Geräuschdiagnosen über das Internet sind ja nicht immer so einfach :classic_smile:

 

Wenn es sich in etwa so wie in diesem Video anhört, dann ist es normal:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hört sich bissel laut an ... aber das fiiibsen ist normal. Da ist nichts defekt

 


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, es hört sich genau wie in dem Video an, leiser, aber es ist der gleiche Ton.

Danke! Dann kann ich jetzt beruhigt sein 🙂

Euch allen ein schönen Sonntag noch!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @sven_domroes   Habe diesen Faden nochmals in Gänze durchgelesen. Mein Beileid zu dem mutmaßlichen Pleuel-Fußlager-Schaden.   Dazu meine Überlegungen: Unlängst gab es hier einen Faden, in welchem ein kundiger Schrauber (der sonst u.a. bestimmte ältere Motorräder aus fernöstlicher Fertigung restauriert) einen Motorschaden an einem Smart 451 (54 PS) "obenrum" diagnostiziert und behoben hat (vorher bei MB-Fachwerkstatt gewesen). Ich finde, daß der Faden gut geschrieben und auch reichlich gut bebildert ist, halte ihn deshalb auch für "lesenswert" /falls dies n.n. geschehen sein sollte: Titel: "smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern".   Darin ist m.M.n. sehr gut zu sehen, zu welchen "Übelständen" die "moderne Abgasreinigung" und die von den Entwicklern favorisierte Technik (Abgasrückführung) bei mutmaßlichem dauerhaftem Kurzstreckenbetrieb und mangelhafter Wartung/Service führen kann.....und wie man dies mit entsprechendem Aufwand wieder instandsetzen kann..... (Stichworte: "Ansaugtrakt zugeschmoddert/verkokt").   Ist natürlich fernab jeder Wirtschaftlichkeit....aber man ist ja hier auch irgendwie auch im "Hobby-Bereich".   Und zu der Bemerkung:   Aus dem bisher "Geschriebenem" glaube ich entnehmen zu können, daß doch das nötige Können und auch die sonstigen Rahmenbedingungen (Zeit, Lust, Platz u.ä.m.) vorhanden sein dürften. Wäre da nicht eine Demontage des Motors und eine Zerlegung desselben mit Diagnose des mutmaßlichen Pleuelfußlager-Schadens möglich/sinnvoll ? (Ich kann mir vorstellen, daß eine Teil-Instandsetzung des Kurbeltriebs bei Selbst-Anlieferung des "sauberen und nackten" Rumpf-Blockes (also nur Kurbelgehäuse mit Kurbelwelle und Pleuel) in einem entsprechenden Fachbetrieb (qualifizierter Motorenbau) gar nicht sooo aufwändig (Arbeit) und dann sooo aufwendig (Finanzen) sein könnte. Da bin ich aber aktuell nicht wirklich im Thema (also was so etwas heute kostet), habe so etwas lange nicht machen/instandsetzen lassen.....(Aber war früher auch schon so: Für einen entsprechend genauen Kostenvoranschlag möchten die Handwerker das "Objekt" gern selbst sehen/vermessen (was ich auch sehr gut verstehen kann)).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.309
    • Beiträge insgesamt
      1.599.618
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.