smart45005 Geschrieben am 25. April (bearbeitet) Hallo, seit heute funktioniert an meinem 450er Bj.2001 die Kontrollleuchte für den Öldruck nicht mehr. Birne in Ordnung Sicherungen i. O. Öldruckschalter dicht Stecker auch fest drauf. Ölstand auch in Ordnung Fehlerspeicher komplett fehlerfrei. Test Öldruckschalter mit SD auch in Ordnung Wenns Morgen trocken ist leg ich mal drunter und überbrück Ihn. Wenn man den Test der Kontrollleuchten im KI macht dann leuchten alle Lampen wie es sein soll. Beim KI ne Inbetriebnahme gemacht falls es vergessen hätte das es in nem Verbrenner eingebaut ist. (2001😂) Tacho Stecker sitzt/saß fest und sieht optisch auch gut aus. Stecker der ZEE hab ich noch nicht kontrolliert. Jemand im Forum der den Fehler so schon hatte? Lg Max bearbeitet 25. April von smart45005 450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014 SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS / vorhanden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 25. April (bearbeitet) An den Öldruckschalter führt ja eine einadrige Leitung und ist dort mit einem Kabelschuh aufgesteckt. Diese Leitung kommt direkt vom Motorsteuergerät Pin 13, siehe diese Seite! Der einpolige Öldruckschalter verbindet ja diese Leitung bei stehendem Motor gegen Masse, also wenn kein Öldruck vorliegt, dann leuchtet die Lampe auf. Man sollte also mal den Steckkontakt abziehen und mal direkt mit Masse verbinden, Wenn die Lampe dann auch nicht aufleuchtet, dann könnte immer noch die Leitung zum MEG irgendwo unterbrochen sein, dann sollte man mal direkt am Stecker des MEG Masse auf den entsprechenden Pin geben. Eine andere Ursache kann ich mir nicht vorstellen wenn die Glühbirne in Ordnung ist und über die StarDiag angesteuert werden kann. bearbeitet 25. April von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 25. April vor 53 Minuten schrieb smart45005: Test Öldruckschalter mit SD auch in Ordnung Was habe ich mir denn darunter vorzustellen? 🤔 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 26. April (bearbeitet) vor 18 Stunden schrieb Ahnungslos: Was habe ich mir denn darunter vorzustellen? 🤔 Ich wollte noch mal kurz erläutern, was ich mit dieser Frage meine. Wenn ein Schalter mit einer Diagnosesoftware überprüft werden soll, dann muss er ja manuell definiert betätigt bzw. nicht betätigt werden, um zu einer Aussage zu kommen, ob er in Ordnung ist oder nicht. Ansonsten ist ja hierüber keine Aussage möglich, der Öldruckschalter kann aber nicht manuell betätigt werden. Der Öldruckschalter kann nicht manuell betätigt werden, sondern nur durch den Öldruck! Selbst wenn der Motor dazu gestartet werden würde und Öldruck vorhanden ist, wäre keine sichere Aussage möglich, ob der Schalter in Ordnung ist oder nicht. Deshalb erscheint mir diese Aussage, daß der Öldruckschalter mit der StarDiagnose überprüft wurde, irgendwie nicht ganz zuverlässig zu sein. @smart45005 Bist Du schon dazu gekommen, den Anschluss bzw. die Zuleitung zu dem Schalter mal definiert auf Masse zu legen? 🤔 Dann müsste die Lampe ja auf jeden Fall aufleuchten! Wenn sie nicht leuchtet, dann stimmt mit der Kabelverbindung zum Steuergerät etwas nicht, was anderes kann ich mir nicht vorstellen! bearbeitet 26. April von Ahnungslos Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smart45005 Geschrieben am 26. April vor 2 Stunden schrieb Ahnungslos: Ich wollte noch mal kurz erläutern, was ich mit dieser Frage meine. Wenn ein Schalter mit einer Diagnosesoftware überprüft werden soll, dann muss er ja manuell definiert betätigt bzw. nicht betätigt werden, um zu einer Aussage zu kommen, ob er in Ordnung ist oder nicht. Ansonsten ist ja hierüber keine Aussage möglich, der Öldruckschalter kann aber nicht manuell betätigt werden. Der Öldruckschalter kann nicht manuell betätigt werden, sondern nur durch den Öldruck! Selbst wenn der Motor dazu gestartet werden würde und Öldruck vorhanden ist, wäre keine sichere Aussage möglich, ob der Schalter in Ordnung ist oder nicht. Deshalb erscheint mir diese Aussage, daß der Öldruckschalter mit der StarDiagnose überprüft wurde, irgendwie nicht ganz zuverlässig zu sein. @smart45005 Bist Du schon dazu gekommen, den Anschluss bzw. die Zuleitung zu dem Schalter mal definiert auf Masse zu legen? 🤔 Dann müsste die Lampe ja auf jeden Fall aufleuchten! Wenn sie nicht leuchtet, dann stimmt mit der Kabelverbindung zum Steuergerät etwas nicht, was anderes kann ich mir nicht vorstellen! Hi, zum prüfen des Öldruckschalters hast schon recht. Eigentlich ausbauen. Nen Solldruck anlegen und dann schauen ob er richtig schaltet. SD macht das mit Motor aus und dann starten fertig. Druck ist keiner ablesbar. Hab es gerade gemacht Abgesteckt kein Fehler wird abgelegt. Stecker auf Masse gelegt bringt keine Veränderung Kabelverbindung zum Motorsteuergerät kann ja schon mal nicht sein weil man es in den Istwerten ja sieht das er schaltet. Eher das Signal vom MSG zur ZEE oder von der ZEE zum KI Oder ne defekte Lötstelle im KI. Beim Kontrolllampentest könnten die Lampen ja Intern im KI angesteuert werden? Werde mir mal den Schaltplan dazu anschauen. Gruß 450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014 SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS / vorhanden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
450-3 Geschrieben am 26. April vor 27 Minuten schrieb smart45005: Eher das Signal vom MSG zur ZEE oder von der ZEE zum KI Oder ne defekte Lötstelle im KI. Die Ansteuerung der Öldruck-Leuchte erfolgt über den CAN-Bus durch das MEG. Wenn nicht der "ein Balken"-Fehler im KI angezeigt wird und die Leuchte beim Lampentest funktioniert, kann es eigentlich nur sein, dass entweder das MEG die Leuchte nicht anfordert oder in der Kodierung des KI die Anzeige der Leuchte deaktiviert ist (bei einigen Leuchten kann unabhängig davon der Test beim einschalten der Zündung auch noch deaktiviert werden). Falls du den CAN-Bus auszulesen kannst, ist die Anforderung der Leuchte in Bit 8 vom zweiten Byte der Nachricht 0x190 zu finden, die das MEG sendet. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smart45005 Geschrieben am 26. April vor 11 Minuten schrieb 450-3: Die Ansteuerung der Öldruck-Leuchte erfolgt über den CAN-Bus durch das MEG. Wenn nicht der "ein Balken"-Fehler im KI angezeigt wird und die Leuchte beim Lampentest funktioniert, kann es eigentlich nur sein, dass entweder das MEG die Leuchte nicht anfordert oder in der Kodierung des KI die Anzeige der Leuchte deaktiviert ist (bei einigen Leuchten kann unabhängig davon der Test beim einschalten der Zündung auch noch deaktiviert werden). Falls du den CAN-Bus auszulesen kannst, ist die Anforderung der Leuchte in Bit 8 vom zweiten Byte der Nachricht 0x190 zu finden, die das MEG sendet. Also mein Gedanke das er denkt ein Elektrofahrzeug ist garnicht so falsch Auto zeigt keinen Fehler alles andere funktioniert wunderbar. Fährt wie er soll Nach dem Kupplungstausch vor ca. 2tkm dachte er, er wäre ein Diesel und hat die Vorglühlampe angemacht anstatt der Mil. Hab ich mit ner erneuten Inbetriebnahme wieder ändern können. Diesmal leider nicht Steht das mit der Öldrucklampe auch in der Ki Codierung? can-bus auslesen kann ich nicht Weißt du was für welche Zahl steht in der Codierung des KI Kann ich zum testen auch einen SAM Tacho verwenden da hätte ich noch ne Platine da. Lg PS:Tacho ist ein 200 km/h der vor langer Zeit eingebaut wurde um die Leistungssteigerung eintragungsfähig zu machen. 450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014 SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS / vorhanden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
450-3 Geschrieben am 26. April (bearbeitet) vor 34 Minuten schrieb smart45005: Steht das mit der Öldrucklampe auch in der Ki Codierung? can-bus auslesen kann ich nicht Weißt du was für welche Zahl steht in der Codierung des KI Kann ich zum testen auch einen SAM Tacho verwenden da hätte ich noch ne Platine da. In der Kodierung müsste das der "Status OEL Anzeige" sein. Bin mir aber nicht mehr ganz sicher, ist schon lange her. Das Problem mit den den KIs von vor 2003 war bei meiner SD immer, dass Vediamo den Dialog zur Variantenkodierung nicht anzeigt. Wahrscheinlich kann man irgendwie über die Funktionen die Rohdaten auslesen, was anderes macht Vediamo im Hintergrund ja auch nicht, das habe ich nicht weiter untersucht. Ein SAM-KI funktioniert aber grundsätzlich auch mit ZEE, das habe ich mal unter Laborbedingungen getestet (nur Steuergeräte ohne Auto ) bearbeitet 26. April von 450-3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smart45005 Geschrieben am 26. April vor 48 Minuten schrieb 450-3: In der Kodierung müsste das der "Status OEL Anzeige" sein. Bin mir aber nicht mehr ganz sicher, ist schon lange her. Das Problem mit den den KIs von vor 2003 war bei meiner SD immer, dass Vediamo den Dialog zur Variantenkodierung nicht anzeigt. Wahrscheinlich kann man irgendwie über die Funktionen die Rohdaten auslesen, was anderes macht Vediamo im Hintergrund ja auch nicht, das habe ich nicht weiter untersucht. Ein SAM-KI funktioniert aber grundsätzlich auch mit ZEE, das habe ich mal unter Laborbedingungen getestet (nur Steuergeräte ohne Auto ) Danke für die Info 450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014 SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS / vorhanden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Ahnungslos Geschrieben am 30. April Gibt es dazu schon Neuigkeiten bzw. Fortschritte? 🤔 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smart45005 Geschrieben am 30. April vor 3 Stunden schrieb Ahnungslos: Gibt es dazu schon Neuigkeiten bzw. Fortschritte? 🤔 Hallo nö bin im Urlaub Melde mich wenns was Neues gibt 450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014 SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS / vorhanden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smart45005 Geschrieben am 3. Mai Am 30.4.2025 um 21:20 schrieb smart45005: Hallo nö bin im Urlaub Melde mich wenns was Neues gibt Hallo, hab heute mal die SAM-Platine drangesteckt und damit funktoniert die Öldruck-Leuchte wie sie soll. Also Fehler in meinem KI. Wahrscheinlich hat er sie vergessen. In den Istwerten steht in Zeile 21 KI- Datenpaket Output-Byte1,Bit4: Öldruck(DT_Read12By5BitDataPack) und als Wert Nicht gesetzt. Was noch ist sobald mann das KI nur kurz absteckt ändert es seine codierung auf Diesel Vorglühsymbol leuchtet, A-Temp wird in Grad F und nicht Grad C angezeigt . Das macht die SAM-KI-Platine nicht. Zum Glück vergisst er die 200 km/h Kennlinie nicht. Hab mir schon überlegt meinen Tacho zu klonen und dann den SAM-Tacho zu verwenden. Wahrscheinlich kopiere ich aber dann den Fehler mit und eventuell die 200km/h Kennlinie nicht. Wenn jemand weiß wie man das codieren kann oder was der Fehler ist schon mal Vielen Dank im voraus. Mit Vediamo gehts nicht da wird bei der Variantencodierung nix angezeigt ggf. hab ich ja auch die falsche cbf.Datei dafür. 450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014 SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS / vorhanden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
450-3 Geschrieben am 3. Mai vor 34 Minuten schrieb smart45005: Mit Vediamo gehts nicht da wird bei der Variantencodierung nix angezeigt ggf. hab ich ja auch die falsche cbf.Datei dafür. So ist es bei mir auch. Ich habe verschiedene Versionen der CBF aber mit keiner geht es. Keine Ahnung warum, eigentlich sind ja alle Versionen der KIs in einer Datei enthalten aber sobald man mit derselben Datei eine Variante aus der ZEE-Zeit auswählt, fehlt die Variantenkodierung. vor 51 Minuten schrieb smart45005: Wahrscheinlich kopiere ich aber dann den Fehler mit Danach kannst die falschen Einstellungen aber immerhin mit Vediamo korrigieren. Ich glaube nicht, dass irgendwas wirklich kaputt im Speicher ist, eher dass es irgendwann im Betrieb zu einem Schluckauf kam, der zum überschreiben eines bestimmten Bereichs der Daten im EEPROM führte und dessen Auswirkungen beim nächsten lesen erst sichtbar wurden. So ist zumindest mein Eindruck aus den bisherigen Beiträgen zu dem Problem, wo eigentlich immer mehr oder weniger die gleichen Symptome beschrieben werden. Mein KI funktioniert auch seit Jahren nach so einer "Reparatur" noch einwandfrei. Das einzige was vielleicht wirklich ein Problem sein könnte ist, dass die Dumps eines EEPROMS zwischen ZEE und SAM schon optisch eindeutig zu unterscheiden sind. Die Datenstruktur wurde offensichtlich in einigen Bereichen stark geändert. Die SAM-Tachos haben ja auch einiges mehr an Funktionalität. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smart45005 Geschrieben am 13. Mai Hallo kurzes update Hab mir für kleines Geld nen gleichen Tacho gekauft wie verbaut ist Kilometerstand zurückgesetzt und Fahrgestellnummer an meine angepasst. Heute eingebaut und alles funktioniert wie es soll. Laufleistung hat sich an die richtige angepasst und auch die Öldruckleuchte funzt wieder. Nur die 200 km/h Kennlinie fehlt natürlich. Ich stell hier mal die Dateien der beiden Tachos ein. Links ist der Neue ohne 200km/h ohne vin und rechts der mit 200km/h und ohne Öldruckleuchte. Vielleicht jemand im Forum der weiß wo sich die Kennlinie befindet oder die codierung für die Ölleuchte. Was ich mich noch Frage ist warum der Neue kein A anzeigt im Automatikmodus sondern wie der Alte ein S. Werde meine orginal Daten unverändert auf meine funktionierende SAM-Platine spielen und mal testen ob die Öllampe angeht oder nicht. Wenn ja dann hat die Platine nen Fehler wenn nein dann liegts an der SW. 450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014 SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS / vorhanden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
450-3 Geschrieben am 14. Mai (bearbeitet) vor 9 Stunden schrieb smart45005: Was ich mich noch Frage ist warum der Neue kein A anzeigt im Automatikmodus sondern wie der Alte ein S. Liegt vermutlich am Tuningfile. Das Motorsteuergerät sagt dem Tacho über CAN, was in der Ganganzeige dargestellt werden soll. bearbeitet 14. Mai von 450-3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smart45005 Geschrieben am 14. Mai vor 8 Stunden schrieb 450-3: Liegt vermutlich am Tuningfile. Das Motorsteuergerät sagt dem Tacho über CAN, was in der Ganganzeige dargestellt werden soll. Ok passt. Dann soll das MSG das so tun🙂 Heute die SAM- Platine mit den orginal Daten 200 Km/h Tacho testweise eingebaut und siehe da Öllampe geht an. Dann Spiel ich alles auf den neuen ZEE-Tacho und schau obs dann auch funktioniert. Hätte ich auch gleich machen können 450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014 SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS / vorhanden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MBNalbach Geschrieben am 14. Mai Wie viele Tachos gibt's denn? Nur Zee und Sam? Oder noch mehr? Ich habe Sam (Pulse, silber) mit Lenkradschaltung, brauche einen zum Umbau auf MDC Display (Boardcomputer). Das überlebt das Flachband vom Original LCD aber nicht, durch das nach hinten legen löst sich die Verbindung zur Platine, der Weg zurück geht dann nicht mehr. fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend... fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smart45005 Geschrieben am 14. Mai vor 5 Stunden schrieb smart45005: Hätte ich auch gleich machen können update: Hätte ich mir auch sparen können SAM und ZEE sehen gleich aus aber SW passt nicht Wie vermutet neues gebrauchtes ZEE- KI geklont. Gleicher Fehler wie beim alten. Also doch falsch codiert. Hm zu früh gefreut. Den Punkt ECU Coding hab ich nur im sam KI und da wäre es ja einfach was zu ändern weil alles schön beschrieben ist. siehe Foto Auch die Motorvariante könnte man wechseln. In der ZEE-KI gibts ja nur den Punkt Variantencodierung lesen ggf. ändern Weiß jemand was die Zahlenfolge der codierung beteutet ? Wäre super wenn einer weiß wie es beim ZEE funktioniert. 450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014 SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS / vorhanden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smart45005 Geschrieben am 14. Mai vor 1 Stunde schrieb MBNalbach: Wie viele Tachos gibt's denn? Nur Zee und Sam? Oder noch mehr? Ich habe Sam (Pulse, silber) mit Lenkradschaltung, brauche einen zum Umbau auf MDC Display (Boardcomputer). Das überlebt das Flachband vom Original LCD aber nicht, durch das nach hinten legen löst sich die Verbindung zur Platine, der Weg zurück geht dann nicht mehr. Sehen alle gleich aus aber es gibt x verschiedene SW-Versionen. Genau weiß ich es nicht hab mir das gleiche besorgt das verbaut war. 450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014 SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS / vorhanden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smart45005 Geschrieben am 15. Mai vor 10 Stunden schrieb smart45005: update: Hätte ich mir auch sparen können SAM und ZEE sehen gleich aus aber SW passt nicht Wie vermutet neues gebrauchtes ZEE- KI geklont. Gleicher Fehler wie beim alten. Also doch falsch codiert. Hm zu früh gefreut. Den Punkt ECU Coding hab ich nur im sam KI und da wäre es ja einfach was zu ändern weil alles schön beschrieben ist. siehe Foto Auch die Motorvariante könnte man wechseln. In der ZEE-KI gibts ja nur den Punkt Variantencodierung lesen ggf. ändern Weiß jemand was die Zahlenfolge der codierung beteutet ? Wäre super wenn einer weiß wie es beim ZEE funktioniert. Heute Probefahrt gemacht Geschwindigkeitsanzeige funktioniert richtig.( 200er) Wenigstens das🤪 Tacho zerlegen geht mittlerweile in ca.5 min 450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014 SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS / vorhanden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
smart45005 Geschrieben am 29. Mai Hat wirklich keiner hier ne Idee?? 450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014 SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS / vorhanden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen