Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo ihr smarten Leute

 

ich möchte mich hier gerne vorstellen, ich fahre schon seit einige Jahren Smart (zuletzt ein 2015er fortwo Turbo mit Handschaltung 😎) und den habe ich jetzt für meinen 2021er fortwo eq Cabrio (Prime in moonwhite mit exklusiven Ausstattungspaketen), in Zahlung gegeben. Ich heisse Falk, bin 46 und lebe am Zürichsee. Mit dem Smart möchte ich ins Geschäft pendeln, das sind nur gut 4 km pro Weg, die sind elekrtisch einfach sinnvoller zu befahren. Und am Wochenende verfahre ich dann die Restladung 🤪

 

Früher habe ich den Smart ja eher belächelt, jetzt habe ich schon den zweiten und ich bin ein kleiner Fan geworden und ich freue mich wie ein kleines Kind auf nächsten Montag, dann tauschen wir nämlich die Schlüssel!

 

Jetzt habe ich zwei Ideen, die noch nicht ganz ausgekocht sind: Ich überlege die hintere Stossstange schwarz zu folieren (so wie den Tridionbügel) und ich benötige noch eine (mobile) Wallbox und den richtigen Hausanschluss dazu. Dieses Thema beschäftigt mich am meisten und ich hoffe, hier die wichtigen Infos zu erhalten. Ausserdem finde ich es schön sich auch sonst zu unseren Smarts auszutauschen und hoffe auf nette Leute hier im Forum.

 

Grüsse in die Runde

Falk

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Falk !

 

Frag was du wissen willst. Auch über Wallboxen kann ich dir was erzählen. DIe baue ich seit Jahren selber... 

 

PS: "zwingend nötig" ist eine WB nicht. Wenn es dir reicht den Smart in 8h wieder voll zu laden, dann kommst du (erst mal) mit einem sog. Ziegel weiter. 

 

Entweder China Kracher 

 

Klick

 

Oder OEM - egal von welchem Hersteller:

 

Klick

 

 

Eine mobile WB habe ich mir mal als Backup System gebaut, mit CEE 16A Stecker. 

Hat dann auch den Vorteil falls es bei dir " Vorschriften" bzgl. WB gibt. Dann setzt du dir einfach eine rote CEE (oder hast bereits eine)  und gut.... 

 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin 380er

 

danke Dir für das Angebot, das ist sehr freudlich und hilfreich, da nächste Woche mein Vermieter kommt und wissen möchte, was ich will. Und da ich ein absoluter Laie auf dem Gebiet "e-Auto" bin, weiss ich das noch gar nicht...

 

Gut, also ich will mal beschreiben, was ich mir vorstelle:

Tägliches zur Arbeit pendeln (nur ca. 5 km pro Weg hin und wieder zurück).

Wunsch: Aufladen an einer stärkeren (extra dafür vorgesehenen) Aussensteckdose am Geschäft über eine "mobile" Wallbox (Gibts hier eine Empfehlung, gut und günstig, ohne viel Schnickschnack) dann kann der Wagen in 8-9 Stunden in Ruhe aufladen. Oder sonsten einmal pro Woche im Supermarkt 😉

Das Gebäude (vom Geschäft) hat eine Photovoltaik Anlage auf dem Dach (ich habe aber keine Ahnung, welche Leistung die so bringt?). Zuhause bei der Wohnung habe ich leider keine Anschluss- oder Lademöglichkeit.

Am Wochenende werde ich auch mal mehr km machen (ca. 50 - 220 km für Hin- und Rückweg können es dann mal werden). Darum sollte ich auch unterwegs laden können (bei öffentlichen Ladestationen "schnell" in ca. 45 Min), oder an normalen Haushalts-Steckdosen (bei Freunden in der Garage). Ich habe schon gelesen, die "Notladefunktion" ist nicht als ständige Lademöglichkeit empfehlenswert, mit dem "Ladeziegel" geht es aber ab und zu dann auch mal.

 

Mein Vermieter (im Geschäft) ist bereits informiert, er kommt nächsten Mittwoch und möchte dann wissen, was ich mir so vorstelle. Er überlegt einen extra Anschluss für e-Autos zu machen, er selbst fährt einen Tessla und sollte sich daher etwas auskennen. So wie ich es gehört habe, darf man nur bis 11 kW/h laden, wenn es keine fest installierte Wallbox ist und dann reicht eine Info an den Netzbetreiber aus (oder so, achtung Halbwissen!), kann natürlich sein, dass die Vorschriften in der Schweiz da abweichen?!

 

Habe dann noch einige grundsätzliche Akku und Ladefragen:

Die Haltbarkeit des Akkus scheint ja begrenzt, so wie ich es gelesen habe, geht man von einer Lebensdauer von ca. 8-10 Jahren aus. Man könnte defekte Akku-Zellen (typischerweise die Äusseren?) auch einzeln ersetzen, das Thema wird jedoch hoffentlich erst in einigen Jahren aktuell!

Sehr sportliches Fahren belastet den Akku stärker und lässt ihn schneller altern, korrekt?

Sehr schnelles Aufaden (bei meinem Smart möglich bis 22kW/h) belastet den Akku stärker, also ist langsames Aufladen schonender, richtig?

Wenn aufladen, dann möglichst immer ganz voll laden und man sollte den Akku möglichst weit entladen, bevor ich ihn wieder neu auflade? (empfelenswert?)

Im Winter sollte der Akku beim Aufladen nicht zu kalt sein?! Es gibt dafür eine Akkuvorheizfunktion, richtig?

Sehr langsames Aufladen sei aber mit mehr Verlusten verbunden, was die effektiven Stomkosten zwar wiederum erhöht, am Ende aber günstiger ist, als den Akku schnell zu verheizen (das ist nur meine laienhafte Schlussfolgerung).

 

Das scheint mir mal so das Wichtigste zum Thema Akkuladen, oder habe ich etwas vergessen?

Ich weiss, das hier ist der Vorstellungfaden und nicht der Elektrofrage- und Antwortfaden, da der @380Volt aber angeboten hat, mir zu helfen, schreibe ich das gleich hier hinein. Hoffe das ist OK?

 

Gruss Beschleuni 😀

 

 

bearbeitet von Beschleuni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So wie ich lese würder erst mal für Zu Hause ein "Ziegel" reichen. Für Unterwegs (220km)  nimmst du das dicke Ladekabel mit um 22KW nach zu tanken. 

Mache ich auch, es reicht tlw. ein " 15-Minuten-Schuss" um wieder nach Hause zu kommen, je nachdem wo man ist, bzw. KM-Strecke. Unterwegs laden ist (mir) zu teuer.  Ich nehme dann nur was absolut nötig ist um mit 20% Sicherherheitsreserve zu Hause an zu kommen. 

 

Am Geschäft kannst du ja mal sehen was da passiert. Ne 11er wäre schön. 

 

Wegen der Akkuhaltbarkeit mach dir keinen Kopf, es sind eher >10 Jahre. Der Smart/Renault hat nur zwei Schwachstellen:

22er Onbordlader kann krepieren, muss nicht. 

Die Motorlager krepieren gerne um die 100.000km - da sind die Akkus noch fit, du siehst, bzgl. "Akkuangst" , die ist unbegründet. Die Renault Technik hat andere Baustellen als die LG Zellen. 

 

Im Winter Laden, gerade Schweiz = kalt  würde ich zu geringer Leistung tendieren. Allerdings ist das Temperaturmanagement ziemlich ausgereift. Ich hätte da nur Bauchschmerzen  bei 22Kw und - 10 Grad. 

Wobei man immer die Zelltemperatur betrachten muss. Die ist nach einer längeren Strecke natürlich höher.

 

Bei deinen täglichen 5km solltest du dem Akku aber zu Hause lieber einphasig 220V 10-12A über Ziegel geben wenns bei Euch arg frostig ist. 

 

"Sportliches Fahren"  schadet meiner Info dem Akku nicht, so lange er, wie beim Laden erwähnt, nicht im argen Frostbereich ist. (Zelltemperatur nach Standzeit)

 

 

 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen


@380Volt Vielen Dank für Deine Infos, das hilft mir sehr, ich bin auf dem Gebiet wirklich ganz unerfahren und unwissend aber jetzt hört sich das ganze für mich schon besser an. 

Mein Smart hat erst ca. 11tkm runter und sollte wohl noch ein paar Jahre ohne Probleme machen.

So wie ich das jetzt verstehe, wird der Akku bei der Fahrt etwas wärmer und ist dann auch besser für ein schonendes und effizientes Aufladen bereit, als in kaltem Zustand (besonders im Winter bei Minusgraden).

Und den roten 16A CEE 11KW Drehstrom Hausanschluss (wie für den Herd) werde ich mit meinem Vermieter vorschlagen, dann könnte ich mit dem 22er Ladeanschluss an meinem Smart ausreichend schnell aufladen, oder eben bei den teureren Ladestationen (dann wohl eher im "Notfall", wenn es mal schneller gehen muss). 

Ich werde mir also einen einfachen Ladeziegel kaufen und dann, je nach Anschluss im Geschäft, noch eine mobile Ladestation. Hier ist die Auswahl ja gross, die Auswahl ist aber auch vom Hausanschluss abhängig (wegen der Stromstärke und den Adaptern), darum warte ich erstmal ab, was mein Vermieter macht.

Ich werde sicher eine Bedienungsanleitung zum Smart erhalten, die mir dann auch nochmals erklärt, wie ich richtig auflade 😉

 

Die andere Sache ist rein optisch, zweifarbig sieht so ein Smart eben auch cool aus, aber die hintere Stosstange wirkt irgendwie unförmig/ unpassend drangehängt. Darum überlege ich sie schwarz folieren zu lassen. Leider konnte ich aber noch keinen anderen Smart finden, bei dem das so gemacht wurde. (Habe mal etwas im Paint herumgespielt, s. Bild)
Vielleicht habe ich auch nur eine Geschmacklosigkeit vor, und weiss es noch nicht?! 😆

 

Smart.jpg

1898730488_Smarthinten.jpg.cd379c373784598f080f9a85c979bd67.jpg

etwa so...

bearbeitet von Beschleuni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Optik ist immer ne Geschmackssache. Ich bspw. hatte Rot/Rot präferiert und meinen Wunschkandidaten mit voller Hütte 200km entfernt zu gutem Preis gefunden. 

Stoßfänger folieren ist an sich ne gute Sache, die hättest ev. 2 Vorteile: Es gefällt dir besser und du hast Schutz vor grobmotorischen Ausparkern hinter dir. 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es wirklich scheusslich aussehen sollte, kann ich die Folie natürlich auch wieder entfernen, oder ich rede sie mir dann schön und erfreue mich an der schützenden Nebenwirkung 😅

Ich werde jedenfalls Bilder einstellen. Zuerst im "Originalzustand", sobald ich den Wagen abholen konnte und dann nochmals, wenn ich die Folie dran habe.

Ich hatte auch Glück (behaupte ich jetzt mal). Ich bin zum Mercedes Händler vor Ort und habe erklärt, dass ich ein eq Smart Cabrio suche. Zufällig war gerade ein Leasingrückläufer eingetroffen. Noch nicht aufgearbeitet, nicht geprüft, nicht eingepreist... ganz frisch!

Ich habe dann meinen 2015er Turbosmart zum Eintausch angeboten, wir haben etwas verhandelt und nach einer Nacht drüber schlafen habe ich zugesagt.

Habe auch gleich bezahlt und sie haben dafür den Tüv noch neu gemacht, Sommerräder aufgezogen, Winterreifen werden nach Hause geliefert, es gibt 12 Monate Garantie und bis 80000 km gratis Service. Bei einem kaum 3.5 jährigen Auto mit knapp 11 tkm mache ich mir keine Sorgen. Die Ausstattung ist auch ser gut und es ist mein erstes Cabrio 😎 Ich freue mich richtig!

bearbeitet von Beschleuni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab eben dein Update-Bild gesehen. hmmm...

 

Idee: Hecklappe AUCH in schwarz ?  Wagen von vorne weiß von hinten schwarz. Bei der Flucht nach Banküberfall sehr praktisch weil widersprüchliche Zeugenaussagen. 🤣

 

Spass beiseite-schlaf mal drüber. 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann photoshoppe noch mal...


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nö, viel zu anstrengend. Ich seh mir einfach ein schwarzes Cabrio von hinten an und ein weisses von vorne, das gefällt und bei der Gelegenheit kann ich gleich noch das komische eq Emplem weglassen 😎

bearbeitet von Beschleuni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, heute hab ich meinen Smart abholen dürfen und freue mich richtig. Der Wagen ist in einem sehr guten, sauberen Zustand, ich hatte noch nie so ein neues und modernes Auto, noch nie elektrisch und bisher noch kein Cabrio. Und ich lasse das mit der Folierung, er ist schön so, wie er ist.

Bin dann direkt mal voll offen gefahren 🤩, hab noch mein Handy gekoppelt und mir alles schön eingerichtet und eingestellt. Blöd nur, funktioniert die App nicht mehr... egal.

Ich habe mir inzwischen einen günstigen neuwertigen Ladeziegel bestellt, vorläufig reicht das wohl. (von Jeep 🤪, 220V, 8A). Der 11kW CEE Anschluss kommt später, dann brauche ich aber ein 10 Meter Kabel an der mobilen Ladestation... kommt Zeit, kommt Rat. Und Aufklebertuning ist auch schon dran 😎

PXL_20250428_185704860.jpg

bearbeitet von Beschleuni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Allzeit gute Fahrt und  das typische Dauergrinsen in einem offenen EQ. 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 28.4.2025 um 21:15 schrieb Beschleuni:

Blöd nur, funktioniert die App nicht mehr... egal.

 

Die App war von Anfang an ein totgeborenes Kind und wurde von Smart stiefmütterlich behandelt und nie wirklich weiter entwickelt, davon zeugen unzählige Beiträge, die ganze Server füllen auch bei anderen Fakultäten, siehe z.B. diese Seite oder auch jene Seite.

Von daher hielt sich die Brauchbarkeit für viele User in ziemlich engen Grenzen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jo, das mit der doofen App habe ich inzwischen auch verstanden, darum "egal". Es gibt wohl eine App, die von Smartfans entwickelt wurde und die ganz gut sein soll, aber hier muss wohl gleich das ganze Kommunikatonsmodul samt SIM (oder so...) aus dem Smart getauscht werden, das kostet mind. 200 Euro... ich überlegs mir noch.

Das Dauergrinsen ist auf Dauer anstrengend, ich habe schon Muskelkater in den Mundwinkeln, darum werde ich heute Abend besser mal aufs Motorrad umsteigen (oh nein, da muss ich auch immer so grinsen, sieht nach dem anstrengenden verlängerten Maiwochenende aus😁). 

Inzwischen ist der Akku leer und mein Ladeziegel ist immer noch nicht angekommen... wird spannend 😆

bearbeitet von Beschleuni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin jetzt nicht der e-auto -Fachmann , aber bisher dachte ich, daß das einfache Ladegerät zum Auto

zwingend dazu gehört - oder ist das in der Schweiz anders?

Wenn dem so ist , wäre ja dein Händler in der Pflicht.  

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist tlw.  so dass mein beim Neukauf entweder einen Ziegel oder ein Typ2 Ladekabel bekommt. 

Es gibt Neuwagen so oder so. Kann auch sein dass es beides mit gibt. 

Wenn der TE nichts mit bekam kann er ja noch mal nachfragen. 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es war nur ein Ladekabel für die Station dabei, kein Ladeziegel. Meinen neuen Ziegel konnte ich gebraucht (aber unbenutzt) kaufen. Habe ihn vor 30 Min angeschlossen und es funktioniert, heisst die Sonne scheint (Solar), es blinkt grün und lädt offensichtlich auf. Mal sehen wie weit er bis 16.00 Uhr aufgeladen hat. (Start um 11.00 Uhr ab ca. 35% Restladung)

PXL_20250430_091609770~3.jpg

bearbeitet von Beschleuni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Stunden schrieb Beschleuni:

Es war nur ein Ladekabel für die Station dabei, kein Ladeziegel. Meinen neuen Ziegel konnte ich gebraucht (aber unbenutzt) kaufen. Habe ihn vor 30 Min angeschlossen und es funktioniert, heisst die Sonne scheint (Solar), es blinkt grün und lädt offensichtlich auf. Mal sehen wie weit er bis 16.00 Uhr aufgeladen hat. (Start um 11.00 Uhr ab ca. 35% Restladung)

PXL_20250430_091609770~3.jpg

 

👍


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Um 16 Uhr 52% aufgeladen, also ca. 20 % in 5 Stunden... Dann Fehlermeldung und es war keine Fahrt möglich. Habe wohl komisch abgekoppelt, ein paar mal auf und zugeschlossen, zwischendurch was in den Kofferraum gelegt, Türen auf und zu... das war wohl verwirrend für den Boardcomputer.

Dann alles wieder zu, abgeschlossen, 10 Min. gewartet, danach ganz gewöhnlich neu versucht und dann ging es, die Fehlermeldung war auchweg, was für ein Schreck, moderne Zeiten 🥴😆

bearbeitet von Beschleuni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

wenn das Ladekabel angesteckt ist und du mit der Fernsteuerung den Smart entriegelst, entriegelst du auch den Ladeanschluss 😭

Beim einstecken des Ladekabels sagt er dir am Tacho, wie lange er vermutlich zur Vollladung braucht.

Grüße, Willi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Beschleuni:

Um 16 Uhr 52% aufgeladen, also ca. 20 % in 5 Stunden..

 

Mit was lädst du denn da, mit 6a ? 

 

Wenn ich mal 10A rechne, die jede Dose ab kann, so sind das  (minus Spannungsabfall)  2200 kwh x 5h =  11kwh Minus Ladeverluste = ca. 10 kwh.  Bei einem 18kwh Akku bin ich pie Daumen bei deutlich mehr als 20%  in 5h  - bei 10A .

 

....oder hast du bei 80% angesteckt ? 

 

????

 

 

 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also, der Smart hatte noch ca. 35% Restladung, das Ladegerät wurde über die normale Haushaltssteckdose angeschlossen. Das Ladegerät liefert 8A, nach 5h hatte der Smart 55% Ladung, also nur 20% mehr, etwas wenig, finde ich.

Bis zum Schlüsselgalma lief alles gut (hat regelm. grün geblinkt). 

In 15 Min komme ich von meinem Motorradausflug heim, dann hat er nochmal 5h geladen, diesmal an einer anderen Steckdose... ich bin gespannt und berichte wieder.

Schönen Abend noch 😃

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jetzt sind es 81% 😃 ist zwar auch nicht viel aber so komme ich erstmal durch, wahrscheinlich sind die 8A einfach nur sehr schwach, ich habe für diese Grössen kein Vorstellungsvermögen. Dafür hats keine Fehlermeldung im BC und weder Kabel, noch Dose/ Gerät sind warm geworden, das ist auch beruhigend 😇

bearbeitet von Beschleuni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stell ihn mal auf 10 oder 12A .

Bei 8A hast du  ca.  20 %   Verluste beim Laden.  Die beste Effizienz liegt bei 16A . Solltest du an Schuko aber nicht durchführen.

 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter 450-3, sehr geehrter Thinkabell, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung: Also ich finde den Boxer-Sound des originalen Käfers nun nicht "unerträglich"... Soweit ich die Seiten von "Memminger" studiert habe, sind auch Motore (auch flüssigkeitsgekühlt) mit geregeltem 3-Wege-Kat möglich und nicht unbedingt "unüblich". Und letztens habe ich etwas von den Baja-Käfern gelesen. Da sollen auch schon flüssigkeitsgekühlte Aggregate von Subaru mit Kat und hoher Leistung (und leise) möglich sein, wie schon in der Szene der Strand-Buggys vor Jahrzehnten nicht unüblich (das ganze auf "Memminger"-Standard restauriert mit H-Kennzeichen, vielleicht nicht gaaanz so auffällig.....).   (Und pssst: Die "ersten / flüsterleisen" Lexus (natürlich mit Kat...) kommen allmählich auch in das H-Kennzeichen-Alter).   Auf die Bemerkung: Na klar. Alfa und Jaguar (jedenfalls vor der Ford-Ära) bin ich auch voll dabei. Hatte mal einen Alfa Romeo Alfetta GTV 2,0 in dunkelblau in den 80er Jahren. Habe den nur im Sommerhalbjahr gefahren, stand sonst in einer trockenen Garage, trotzdem ist der ziemlich schnell an allen möglichen und unmöglichen Stellen dahingerostet. Ich bin zwar diesbezüglich auch leidensfähig, aber.......   Was ist denn mit (sorry für den Ausdruck) ....."Winterschlampen" (wenn Smarts dann doch irgendwann ausfallen, verunfallen und/oder "verbraucht" sind / die "Asiaten" dann ?) ?     mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.293
    • Beiträge insgesamt
      1.599.382
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.