Jump to content
Nickstein

Schaltlaufplan Smart Cabrio Bj. 2003

Empfohlene Beiträge

Hallo in die Runde.

Mein Smart Cabrio 450 MC01 698 ccm/61 PS hat ein elektrisches Problem und ich bräuchte dringend einen Schaltlaufplan mit Farbcodierung.

Nach dem Wechsel der Winterreifen und einem neuen Auspuff zeigt er auf dem Display drei Balken und geht auch nach ganz kurzer Strecke aus.

Die Sekundäre Luftpumpe haben wir schon gewechselt da diese anscheinend defekt war.

Aber leider läuft er immer noch nicht und deshalb wollen wir die Leitungen prüfen.

Kann Jemand helfen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb Fraox:

Welche Schaltpläne genau brauchst Du? 

Genau kann ich es leider nicht sagen. Es ist irgendwo ein Kurzschluss, aber wo?????

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt einen Zentralschaltplan und dann für jede elektr. Baugruppe einen, Gesamt sind es 32.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schicke mir mal eine PN mit Deiner Mailadresse, ich versuche sie Dir zu senden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Von wo kommst du?

Damit wir die Helfenden eingrenzen können.

Hast du den gesamten Fehlerspeicher schon ausgelesen? 

Wenn er zuvor fehlerfrei gelaufen  ist würde ich mal Stecker und Kabel in der Gegend kontrollieren wo du dran warst.

 


450er Coupe Bj.01 / 72 PS,

450er Cabrio Bj.06 / 61PS,

Seat Alhambra FR line Bj. 18 

SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die drei Balken sind ja eine Sammelmeldung für Probleme im Kupplungs- und Schaltsystem.

Darüber hinaus gibt es auch noch unterschiedliche Betriebszustände, unter denen die drei Balken auftreten können.

Kommen die bei Dir schon nach dem Einschalten der Zündung oder erst wenn der Motor läuft bzw. ein Gang eingelegt wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb smart45005:

Hallo

Von wo kommst du?

Damit wir die Helfenden eingrenzen können.

Hast du den gesamten Fehlerspeicher schon ausgelesen? 

Wenn er zuvor fehlerfrei gelaufen  ist würde ich mal Stecker und Kabel in der Gegend kontrollieren wo du dran warst.

 

66540 Neunkirchen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 24 Minuten schrieb Ahnungslos:

Die drei Balken sind ja eine Sammelmeldung für Probleme im Kupplungs- und Schaltsystem.

Darüber hinaus gibt es auch noch unterschiedliche Betriebszustände, unter denen die drei Balken auftreten können.

Kommen die bei Dir schon nach dem Einschalten der Zündung oder erst wenn der Motor läuft bzw. ein Gang eingelegt wird.

Die Balken kommen erst nachdem man rückartig Gas gegeben hat. Bei sanftem Gas geben erscheint es noch nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hört sich irgendwie nach Verkabelungsproblemen an, evtl. an der Luftzuführung zum Ladeluftkühler, dort befindet sich eine neuralgische Stelle.

Wenn sich dann der Motor bewegt, dann kann es dazu kommen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb Nickstein:

66540 Neunkirchen

Definitiv zu weit für mich

Ohne Ergebnis des Fehlerspeichers bringen Dir Schaltpläne eher wenig.

Es kann so vieles sein.

Lies dich mal schlau Sufu oben rechts. Drei Striche…


450er Coupe Bj.01 / 72 PS,

450er Cabrio Bj.06 / 61PS,

Seat Alhambra FR line Bj. 18 

SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen lieben Dank für die schnelle Hilfe.

Wir haben den Verursacher gefunden. Die Lambdasonde am Auspuff hat sich an der Querstrebe verhakt, Kabel durchgescheuert und damit bei jedem Gas geben einen Kurzschluss verursacht. Ursache also gefunden und neue Lambda Sonde eingebaut.

Eine Frage noch in die Runde: Welche Software könnt ihr zum Fehler löschen empfehlen?

Unser ansonst gutes OBD Gerät kann die Fehler (B1111, B1017 und B1018) leider nicht löschen.

Schönen Sonntag.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Stunden schrieb Nickstein:

Vielen lieben Dank für die schnelle Hilfe.

Wir haben den Verursacher gefunden. Die Lambdasonde am Auspuff hat sich an der Querstrebe verhakt, Kabel durchgescheuert und damit bei jedem Gas geben einen Kurzschluss verursacht. Ursache also gefunden und neue Lambda Sonde eingebaut.

Eine Frage noch in die Runde: Welche Software könnt ihr zum Fehler löschen empfehlen?

Unser ansonst gutes OBD Gerät kann die Fehler (B1111, B1017 und B1018) leider nicht löschen.

Schönen Sonntag.

 

Hallo also Fehler selbst eingebaut.

Deine 3 verbleibenden Fehler sind ja canbus- Fehler im SAM.

B1111 Verriegelungsvorgang wegen Kurzschluss fehlgeschlagen

B1017 CAN-Botschaft 'Diagnose' vom Kombiinstrument fehlt.

B1018 Fehler der Sekundärluftpumpe im deaktivierten Zustand

Ich würde mal schauen ob alles funktioniert.

Dann ne längere Probefahrt machen und nochmal auslesen und ggf. nochmal versuchen zu löschen.

Welches Gerät hast du den zum auslesen?

Empfehlen kann ich dir Stardiagnose, Delphi, mein Autel funktionier auch ganz gut. Is aber eher für neuere Autos.

Hoffe du hast den Fehler wirklich gefunden, nicht das dir dein SAM noch Probleme macht. (SAM u. Boden trocken?)

Funktioniert die erneuerte Sekundärluftpumpe jetzt auch?

Du schreibst das die drei Stiche bei ruckartiger Beschleunigung kommen.

Das hört sich eher nach nem Kabelproblem an


450er Coupe Bj.01 / 72 PS,

450er Cabrio Bj.06 / 61PS,

Seat Alhambra FR line Bj. 18 

SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Zu der konkreten Fragestellung, ob und wie hier im vorliegenden Falle Dieselkraftstoff in das Motorenöl gelangen kann, habe ich keine Kenntnis zu (hier werden seit vielen Jahren nur 2 alte 450er cdi selbst beschraubt....nur Kat und "offener" DPF.). Hier ist hoher Langstreckenanteil gegeben.....   Wie ist das "Fahrprofil" ? Kurzstrecken ohne längeres Erreichen der vollen Betriebstemperaturen sind eher ungünstig bis kontraproduktiv für den Dieselantrieb.....   Der 451er Smart cdi mit den 40KW/54PS gilt jedoch aufgrund der AGR und dessen Regelung (kein "offener" DPF, sondern wiederum geregelt.....) als "anspruchsvoll", bisweilen auch "zickig" oder "divenhaft" genannt.   Das (die Zuführung von Abgasen in Verbindung mit Öldämpfen) kann zur Verschmutzung/"Verschmodderung" bis hin zum Motorschaden führen..... Ein Beispiel ist in dem Faden "smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern"  reich bebildert geschildert (bitte selbst mal schauen....).   Wenn man das sieht, könnte es doch sein, daß die Maschine aufgrund Verstopfung des Abgastraktes die Abgase nicht mehr im erforderlichen Maße loswird und deshalb Dieselkraftstoff unverbrannt ins Motorenöl gelangt.....   Nur so als "Idee" von einem Laien (ich könnte auch völlig daneben liegen.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.583
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.