Jump to content
Smart450HH

Türen öffnen zeitweise nicht

Empfohlene Beiträge

Hey bei meinem Smart 450 ist mir aufgefallen,  wenn es mal etwas Kühler ist. Bekomme ich die Türen nicht mehr auf. Dabei ist mir nun auch der Griff an der Beifahrer Seite etwas kaputt gegangen.  Wie kann man es am besten verhindern, dass die Türen geschmeidig auf und nicht erst mit einer Gewaltandrohung aufgehen ? ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, wäre gut zu wissen, ob die Tür bei Frost am Gummi klebt, oder ob du Probleme hast den Türgriff außen zu öffnen, bei ersterem, sollten die Gummidichtungen eingeschmiert werden, bei letzterem sollte der Bowdenzug den Geist langsam aufgeben. Für den Bowdenzug zu wechseln, musst du den Türgriff abbauen, da drunter ist das Schloss mit einem kurzen Bowdenzug der gewechselt werden muss (Achtung ist etwas Fummelarbeit).


IMG_20241202_115906.jpg.a99396ce598499f802db05d91d927152.jpg

 

 

Mann kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln, ein Auto braucht Liebe.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrte/r Smart450HH, sehr geehrte Forengemeinde !

 

@Smart450HH:

 

Ich hoffe doch, daß das hier in Rede stehende Fahrzeug entsprechend gepflegt wird/wurde:

 

Im Service-Heft von Smart (Ausgaben 2005/2006) steht sowohl zum "Service-Umfang A", als auch zum "Service-Umfang B", daß Scharniere und Schlösser der Türen und Klappen "geschmiert und gefettet" werden sollen.

 

Das bedeutet, daß diese (nicht wartungsfreien) Schmierstellen dann etwa alle 10 000 KM "bedient" werden wollen/sollten. (Service-Umfänge A und B folgen in ca. 10 000er Abfolgen nacheinander).

 

Ich weiß/vermute natürlich auch, daß das eher Theorie ist und in fortgeschrittenem Fahrzeugalter und damit manchmal erlahmender Pflege- und Service-Mentalität / Investitionsbereitschaft nicht mehr stattfindet und sich erst gekümmert wird, wenn die "Übelstände" nicht mehr zu übersehen sind und/oder Folgeschäden eintreten/eingetreten sind /wie vermutlich auch hier.

 

Wenn man keine "Fremdkräfte"/Werkstätten beauftragen möchte und ggf. nicht weiß, wie Scharniere und Schlösser geschmiert und gefettet werden können, es gibt viel im www bzw. dann hier noch mal nachfragen.

 

Ich habe hier die Service- Wartungstätigkeiten nicht auf die KM abgestimmt, sondern auf den tatsächlichen Bedarf, schaue aber auch regelmäßig/oft danach. Das funktioniert seit vielen Jahrzehnten problemlos, auch bei den Smarts 450er (hier 2 Stück).

 

Das von Ghostimaster aufgezeigt Prozedere zur Wintervorbereitung (verhinderung von Frostschäden) gilt selbstverständlich auch !!!

Auch dazu steht viel im www bzw. hier mal nachfragen.

 

(Und die Empfehlungen lassen sich auch auf die Beschläge und Schlösser im Haushalt übertragen, z.B. Fenster, die häufig bedient werden zum Lüften, Eingangstüren, Terrassenelemente, Nebentüren und deren Schösser u.ä.m.. Auch da steht in den Anweisungen, daß diese ca. "jährlich" gepflegt/geölt, gefettet werden sollten.....)

 

mit "schmierigen"   äh...  freundliche Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Stunden schrieb Smart450HH:

Bekomme ich die Türen nicht mehr auf.

... von Innen oder Aussen? Oder liegt es an den angefrorenen Dichtungen und hat mit den Schlössern nichts zu tun?

Kann man nicht gleich am Anfang mal eine vernünftige und vollständige Beschreibung geben?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und sorry das es nicht ausführlich genug beschrieben wurde...

 

Die Türen lassen sich von Außen nicht öffnen wenn es kälter wird.  Termin bei der Werkstatt ist nun auch gemacht.

 

Danke für die Hilfe.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Temperatur unter 0 Grad ist, dann ist der kleine Bowdenzug unter dem äußeren Türgriff eingefroren, wie Ghostimaster oben schon geschrieben hat. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Info. Da ich keine Ahnung davon habe geht er nun in die Werkstatt.  Besser ist das. Aber vielen lieben dank für die Tipps 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Smart450HH, sehr geehrte Forengemeinde !

 

@Smart450HH:

 

Ich habe das schon so verstanden, wie Smart450HH geschrieben hat: die Türen lassen sich von außen zunehmend schwerer öffnen, bis (nahezu) nix mehr geht und man (ich) Bedenken hat/habe, etwas kaputt zu machen (man kann der Erscheinung kurzfristig begegnen, indem man bewusst den äußeren Türgriff eher radial (in einer Kurve nach oben) betätigt und nicht so sehr parallel daran zieht. (auch schon bei Temperaturen oberhalb des Gefrierpunktes).

Das ist dann der mangelnden/unzureichenden Schmierung des Schlosses/der Zuhaltung/des Zapfens geschuldet. (und Frost spielt da eher keine Rolle...).

 

Bei Frost kann natürlich auch (der kurze) Bowdenzug festfrieren. Zum Service/Wartung/Prophylaxe müsste der m.E. allerdings dann ausgebaut werden.....macht wohl eher keine Werkstatt.....

 

Und wenn die Türe beim Öffnen vorne am Anschlag "knarzt" oder "quietscht", dann bedürfen die Anschläge/Scharniere der Wartung / Schmierung / Pflege....

Dazu müsste m.E. das vordere Panel abgebaut werden, macht wohl eher auch keine Werkstätte.....

 

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Minuten schrieb hedwig:

dann bedürfen die Anschläge/Scharniere der Wartung / Schmierung / Pflege....

da haben die Werkstätten ja immer dieses häßliche weiße Schmierspray auf die Scharniere gesprüht,

quasi als Tätigkeitsnachweis. Hat nichts bewirkt, weil es an die Reibflächen garnicht rankam... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde !

 

@Rollerfahrer:

 

Ja, so ähnlich meinte ich das auch !

 

Wenn man mal das vordere Panel ab hat und sich dann den frei liegenden Tür-Scharnier-Feder-Mechanismus in Ruhe angeschaut hat, kan man erahnen, daß man (m.M.n.) da nur eher unzureichend hinkommt ohne Abbau...

Die Schmier- bzw. Pflegemittel mit Sprühlanze dürften auch nur dünnflüssig sein und eher kurzfristig wirken.

 

(Andere Hersteller hatten da zu anderen Zeiten deutlich bessere Lösungen (m.M.n.).

 

Aber evtl. ist das alles ja so gewollt (wegen der "Kundenbindung" und den damit erzielbaren Umsätzen/Einnahmen).

 

mit hinterlistigen   äh...   freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin zusammen,  ich mache ein neues Thema auf, damit der andere Beitrag nicht noch mehr verwässert wird.  Wie ich schon geschrieben habe, fahre ich seit mehr als 50 Jahren Motorrad.  Es liegt in unserer Familie, mein Vater Jahrgang 1928 fuhr auch Motorrad, aber das nicht Hobby, sondern weil damals als er einen Führerschein machen konnte, ein Auto zu teuer war.  Erst als die Familie zu groß wurde um sie auf einem Motorrad zu transportieren, hat er als erstes Auto ein Goggomobil gekauft.  Aus dieser Zeit stammt in etwa auch der Motorradgruss, Biker gab es da als Begriff noch nicht. Motorradfahrer zu dieser Zeit grüssten sich, weil sie Gleichgesinnte waren und im Falle einer Notsituation ( Panne oder Unfall) sich darauf verlassen konnte Hilfe zu erhalten. Ein Schal am Spiegel gebunden bedeutete ich habe ein technisches Problem und brauche Hilfe.  Zu der Zeit wurde Solidarität unter "Bikern" gelebt. Mein Bruder war 6 Jahre älter als ich und fuhr am Anfang mit 16 schon Zweirad und mit 18 wurden die Moppeds größer und schneller. Meine Schwester auch älter als ich zog später nach mit dem Motorrad fahren.  Dann kam die Zeit,  das Motorrad fahren aus der Mode kam und erst in den 80er Jahren als Hobby wieder entdeckt wurde.  Ich grüße nicht mehr, weil die Solidarität unter den Bikern so gut wie ausgestorben ist.  Ein Beispiel dazu, meine Frau fährt auch Motorrad und hatte vor ca 2 Jahren einen Umfaller, sie hatte das Moped nicht halten können und ist umgekippt, blöderweise lag das Moped auf ihrem Bein und sie konnte nicht aufstehen und war auf Hilfe angewiesen. Ich war schon losgefahren als ich merkte sie kam nicht hinterher und drehte um und sah sie da liegen. Bis ich ihr zu Hilfe eilen konnte, fuhren mehrere Biker vorbei und glotzen, aber hielten nicht an. Ein Autofahrer hielt an und unterstütze mich beim anheben des Motorrades. Es ist mein bisher längster Beitrag in einem Forum den ich je geschrieben habe.  Linke Hand zum Gruß 🤚
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.502
    • Beiträge insgesamt
      1.602.581
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.