Jump to content
MaddinK451

Nochmal: Smart 451 springt nicht an

Empfohlene Beiträge

Moin! Ich bin auf dieses Forum gestoßen, da es hier schon viel interessantes zum Thema „Benzinpumpe keine Spannung“ gibt, aber mein spezielles Problem wurde noch nicht besprochen:

 

Vorgestern, nach einer ganz normalen Fahrt, sprang der Smart (451, Bj 8/2007, Benziner, 1Liter, 71PS, 125000km, kein Start-Stop) nicht mehr an:

Keine Fehlermeldung beim Auslesen der OBD-Schnittstelle. Keine Fehlermeldung im Display

Ganganzeige steht auf „N“
Anlasser dreht,

Zündfunke ist da,  an der silbernen Verteilerschiene für die Einspritzdüsen liegt kein Benzindruck an.

Kraftstoffpumpe bekommt keine Spannung, direkt an der Pumpe am Stecker gemessen

Kraftstoffpumpe ausgebaut und getestet: sie pumpt.

An der SAM ist die Sicherung 16 OK, am Stecker N11-3 an Pin 10 liegen bei eingeschalteter Zündung 12V an (Kabel rot/schwarz)

alle Kontakte am SAM an den Steckern korrosionsfrei. 

Jetzt meine Fragen: 

 

- Geht das Kabel oben direkt von dem Stecker N11-3 von Pin 10 zur Benzinpumpe, oder ist da noch etwas dazwischen? Wenn also an Pin 10 12V anliegen, müssen die dann nicht auch unten am Benzinpumpenstecker anliegen, oder ist da noch etwas dazwischen?

- Es muss ja eigentlich ein Sensor den Benzindruck aufnehmen und die Pumpe dann abschalten. Wer tut das? Ist es das Relais im SAM?

- Was macht eigentlich die Alu-Box unter dem Fahrersitz? Ist das das Motorsteuergerät? Oder ist das im SAM? Die kleine Box daneben ist ja der ESP-Sensor. 
 

Ich hoffe sehr, dass ihr mir etwas Klarheit in das Problem bringen könnt. Ich bin etwas ratlos, es gibt so viele Ausführungen, daß man schnell beim falschen Typ und einer nicht zielführenden Lösung kommt…

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Stunde schrieb MaddinK451:

Was macht eigentlich die Alu-Box unter dem Fahrersitz? Ist das das Motorsteuergerät? Oder ist das im SAM? Die kleine Box daneben ist ja der ESP-Sensor.

 

Die Box ist das Getriebesteuergerät, das Motorsteuergerät sitzt im Kofferraum unter der rechten Seitenabdeckung.

Das SAM sitzt im Fahrerfußraum und ist gleichzeitig der Sicherungskasten.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Die Box ist das Getriebesteuergerät, das Motorsteuergerät sitzt im Kofferraum unter der rechten Seitenabdeckung.

Das SAM sitzt im Fahrerfußraum und ist gleichzeitig der Sicherungskasten.

Danke, wieder etwas gelernt, also ist nur das SAM zuständig für die Kraftstoffpumpe?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin!

Ich komme dem Problem immer näher! Frage: Warum ist oben an PIN 10 die Kabelfarbe schwarz/rot und unten an der Benzinpumpe braun und blau? Da muss doch noch ein Stecker dazwischen sein, oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mag damit zusammen hängen, daß es verschiedene Ausführungen der Ansteuerung der Kraftstoffpumpe beim 451er Smart gibt. Nachdem die Ansteuerung schon über das SAM des 450er Smarts eine Schwachstelle war, die Kraftstoffpumpe wurde dort über den berüchtigten und unterdimensionierten Stecker N11-3 angesteuert, was oft zum Ausfall geführt hat, hat man beim 451er Smart andere Wege gewählt, ich glaube, es gibt in Abhängigkeit vom Baujahr mindestens drei unterschiedliche Realisierungen, eine davon sogar mit einem separaten Relais! 

Meinst Du mit blau und braun die beiden Leitungen der Pumpe, wobei die Braune dann vermutlich die Masse ist oder meinst Du damit eine blau-braune Zuleitung, also beide Farben in einer Ader.

 

Ich schreibe Dir noch eine PN zu diesem Thema, dauert aber a Weile! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, Ahnungslos! Vielen Dank für deine Erklärung. Genau die hat mir bisher gefehlt! Ich meine die beiden Kabel an der Pumpe: Ein braunes und ein blaues…. 
Viele liebe Grüße 

Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin! Ich habe den Fehler gefunden! Das Relais hinter dem SAM ist verrottet. Da ist wohl mal Wasser reingelaufen. Ich habe das Relais auseinandergenommen und festgestellt, dass es keinen Kontakt zur Benzinpumpe bei angezogenem Elektromagnet mehr gibt. Der Verbindungsdraht ist durchgerostet. Also neues Relais. Solch ein Nachbaurelais kostet um die 10€. Leider passt nur das Merzedes-Originalrelais. Das kostet 50,-€ und hat 2 Haltenasen, die verhindern, dass es sich lockern kann (es hängt ja über Kopf) .

Morgen kommt das Relais…. Ich berichte!

IMG_0195.jpeg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin! Smart läuft, ist nach dem Tausch des Relais sofort angesprungen!

Hier nochmal eine Zusammenfassung (ohne Gewähr! Bitte nur nachmachen, wenn ihr wisst, was ihr da tut!!!)

Wenn der Smart 451 Bj 2007 (nicht mhd!!) nicht anspringt

-Alle Bedingungen prüfen, die erforderlich sind, damit der Anlasser dreht

- Anlasser dreht nicht: Sicherung 1 an SAM OK? Kontakt am Anlasserschalter (auch Kupfergeflecht zwischen Anlassermotor und Magnetschalter) OK? 

- Anlasser dreht, aber Motor springt nicht an:

- Eine Zündkerze raus, Stecker wieder drauf, Zündkerze gegen die Feder im Stecker gegen Masse (Zylinderkopf) drücken und starten (Vorsicht: Hochspannung)

-Wenn Zündfunke da: Spritzufuhr prüfen: Schelle an dem kurzen Schlauchstück am Benzin-Verteilerrohr vor den Einspritzdüsen öffnen (kleiner Schlitzschraubendreher) und Schlauch einseitig abziehen. Auffangbehälter unter Schlauch, kurz die Zündung anmachen (nicht Anlasser!). Kommt Benzin?

- Wenn ja: …….. ( bitte ergänzen)

- Wenn nicht: Sicherung 16 im SAM OK? 
- Wenn ja: Relais hinter SAM ziehen (Haltenasen beiseitedrücken) und prüfen.

- Wenn Relais OK: Anschluss-Kontakte des Relais verrottet? Hier treten häufig Wasserschäden auf. 
- Wenn Kontakte OK und das Relais schaltet: Tank herunterklappen:

- Hintere Verkleidung entfernen, Tankstutzen-Halteblech an Einfüllstutzen oben vom Rahmen lösen (3 Schrauben). Auf Erdungskabel achten. Öffnung dazu mit Lappen abdecken.

Fahrzeug aufbocken (rechte Seite hinten, ca. 40cm.)

Untere, große Bodenabdeckplatte abschrauben (4 Schrauben)

Tank mit Wagenheber im Schwerpunkt abstützen

Halteschrauben vom Tank lösen

Tank langsam absenken. Auf Einfüllrohr achten, es darf nich Zuviel seitlicher Druck auf das Rohr kommen.

Stecker von Benzinpumpe abziehen. Liegen am blauen Kabel 12V an?

- Wenn ja: Benzinpumpe defekt

- Wenn nicht: Kabelunterbrechung zwischen Relais und Stecker.

 

Bitte gern weiterverwenden und ergänzen. Ich denke, dieser Leitfaden könnte Anderen eine Menge Arbeit ersparen. Ich habe z.B. zuerst die Benzinpumpe ausgebaut… dabei war ja nur das Relais defekt. Das Relais kostet etwa 20,- € bei Mercedes. 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb MaddinK451:

Ich habe z.B. zuerst die Benzinpumpe ausgebaut… dabei war ja nur das Relais defekt. Das Relais kostet etwa 20,- € bei Mercedes. 

 

Deshalb plädiere ich ja auch immer für eine systematische Fehlersuche! Da zähle ich das nicht drunter! 😉

Wenn die Pumpe nicht summt, dann baue ich nicht als erste Maßnahme den Tank aus, um an die Pumpe zu kommen, sondern schaue als erste Maßnahme, ob die Pumpe mit Spannung versorgt wird! 🙂

Volt, Ampere und Ohm, ohne mich gibt's keinen Strom! Alte Weisheit ☺️

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jepp! Ich habe an der Sicherung kontrolliert, ob Spannung anliegt. Da waren 12V. Blöderweise hatte ich einen Schaltplan des 450 (war aber nicht eindeutig als 450er Schaltplan gekennzeichnet) und da war noch der PIN 10, der dort für die Benzinpumpe Spannung liefert. Da waren auch 12V. Also musste eigentlich die Benzinpumpe defekt sein…. Daher der Ausbau. Was ich nicht wusste, war, dass der Dichtring nicht wieder reinpasst, wenn die Pumpe einmal demontiert wurde. Ansonsten ist die Demontage der Pumpe ja keine Raketentechnik…. Jetzt bin ich schlauer! 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, liebe Smart-Gemeinde! Dank eurer Hilfe hier lief der Smart meiner Frau mit dem neuen Kraftstoffrelais wieder fast 1 Jahr ohne Störung… Klasse! Bis gestern, da sprang er wieder nicht an… Ich habe den Fehler jetzt aber sofort gefunden. Die Kraftstoffpumpe hat nicht gefördert. Kurz am Relais gewackelt und der Smart lief wieder. Ich möchte eigentlich gern den Stecker am Relais erneuern, die Kontakte sind doch recht vergammelt. Im Teilekatalog finde ich nur die „Konsole“ A4515450040, aber ohne Kabel. Im EBay finde ich einige SAM-Steuergeräte, aber ohne Kabel. Ist das Relais über ein Kabel mit Stecker an der SAM oder ist der Relais-Stecker Bestandteil eines größeren Kabelbaums? Irgendwie komme ich nicht weiter…. Habt ihr dazu eine Info für mich?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Säubern, Kontakte nach biegen. 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin! Kann ich die Kontakte zum Säubern und Nachbiegen aus dem Fahrzeug entfernen ( Stecker mit Kabel zum Relais-Stecker) oder muss ich das im Fahrzeug machen? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Normalerweise sollte ein Einsprühen mit einem Pflegespray wie z.B. Kontakt 60 ausreichen.

Hast du denn seinerzeit die Ursache für den Wassereintritt gefunden und beseitigt?

Vielleicht ist die Frontscheibe nicht dicht eingeklebt...  

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte zur Sicherheit eine kleine „Plastikplane“ zum Schutz gegen Tropfen von oben über den ganzen Bereich gezogen. Ich tippe eher auf Kondenswasser im Winter… Einen Wassereinbruch habe ich nicht feststellen können. Die Fußmatten sind auch immer knochentrocken. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei Kondenswasser machst du irgendwas falsch mit Heizen und Lüften. KEIN Smart hat bei Heizung auf 24 Grad und Lüfter 3-4 Kondenswasser im Wagen, bzw. von innen beschlagene Scheiben. 

 

Spray ist eher was handwerklich 2 linke Hände. Mechanisch säubern mit Nagelfeile, Stück Schmirgelpapier, dann nachbiegen mit Elektronik/Uhrmacher Schraubendreher. Normalerweise kannst du die Kontakte auch immer hinten aus dem Kunsstoff raus ziehen wenn du die Plastikzunge entriegelst - Uhrmacherschraubendreher.

 

 

 

 


2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 81PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Also bei AIRTEC würde mich schon massiv stören das die Halterungen für den Lüfter ne große Fläche des LLK unbrauchbar macht.    Ich hab damals diesen LLK aus England für 60€ gekauft vor dem Brexit.   Hab mit 2 Komponentenkleber nen SPAL draufgeklebt.   Geile lange Halle hast du, da bin ich schon neidisch. Konnte meine Garage nur 9m lang machen Aussenmaß. 981 und 451 passen hintereinander, würde aber gerne den 451 ersetzen und meine Frau möchte leider auch noch ihr Auto neben meinen parken 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.602
    • Beiträge insgesamt
      1.604.691
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.