Jump to content
cirrus7

450 CDI seid 1 Woche 3 Balken

Empfohlene Beiträge

vor 5 Stunden schrieb Ahnungslos:

Ich habe schon viele Smarts gefahren, aber es war noch kein einziger dabei, bei dem sich der Schlüssel nicht in N-Stellung des Schalthebels abziehen liess! 

Ich wüsste auch nicht, welche Einrichtung im/am Zündschloss das verhindern sollte!

So ist es bei mir auch. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 36 Minuten schrieb Funman:

So ist es bei mir auch. 

 

Na, da bin ich ja beruhigt, daß ausnahmsweise nicht mal der Hajo widerspricht! 😉

 

Was ich mich frage, warum wir hier zig Beiträge mit fruchtlosen Diskussionen haben, ob denn der Smart in der Neutralstellung oder im Rückwärtsgang abgestellt werden sollte, wenn nur im Rückwärtsgang der Schlüssel abgezogen werden könnte. 🤔

Und vor allem, warum dann schon einige Smarts davon gerollt sind und teilweise erhebliche Schäden verursacht haben!

Dann dürften doch solche obsoleten Diskussionen und die Schäden gar nicht vorkommen, wenn das tatsächlich so wäre! 😄

Oder glaubt jemand, diese Smarts wären mit dem Zündschlüssel im Zündschloss auf Neutral abgestellt und mit dem Zweitschlüssel verriegelt worden?  🙄

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrte Forengemeinde !

 

Habe ich mich irgendwie unklar oder gar mißverständlich ausgedrückt ? (Dann würde es mir leid tun).

 

Für die Smarts 450 (zumindest die BJ. 2005 und 2006) steht es doch AUSRÜCKLICH IN DER BETRIEBS- bzw. BEDIENUNGSANLEITUNG drin, daß man es sich frei aussuchen kann, ob man den Zündschlüssel in der Poristion "N" oder "R" abziehen möchte (und dann logischerweise auch SO TUN KANN). Ließt das denn keiner mehr (VOR der Inbetriebnahme des Fahrzeuges) ???

 

Indes steht DORT auch geschrieben, daß ein sicheres Abstellen nur bei eingelegtem Rückwärtsgang UND ANGEZOGENER HANDBREMSE möglich ist (gesichert gegen unbeabsichtigtes Wegrollen, gerade an Gefällstellen).

 

Warum nur schreibt der HERSTELLER so etwas ?????

 

mit lesbaren  äh.. freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 24 Minuten schrieb hedwig:

Warum nur schreibt der HERSTELLER so etwas ?????

 

Ganz einfach, er schreibt es deswegen, weil es so ist, alles andere wäre ja widersinnig! 🙂

Der Zündschlüssel kann definitiv in der Neutralstellung abgezogen werden, wenn man diese vor dem Abstellen des Motors eingenommen hat.

Und zwar die echte und einzige Neutralstellung, die es gibt.

Wenn der Schalthebel nach links gedrückt wurde, dann steht er zwar in der Mitte, aber das ist trotzdem keine Neutralstellung! Dann ist ja auch schon ein Gang eingelegt und wird auch im Display so angezeigt!

Und das ist auch in Bayern so, auch wenn die Uhren dort anders gehen! 😉

 

Deswegen sagt man zu der Bedienungsanleitung ja auch "Das verbotene Buch!" 😊

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin, sehr geehrter Ahnungslos !

 

Wie heißt es doch: "Wer Lesen kann (und will und dies auch tut / das Wollen reicht auch hier wohl auch nicht) IST KLAR IM VORTEIL".....

 

Aber klar: Mir ist in dieser Richtung auch schon sehr peinliches passiert.....(ist wohl menschlich).

 

mit freundlichen Grüßen verbleibt

 

 

hedwig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke auch daß hier eine Verwechselung vorliegt mit der Situation daß der Schalthebel in der linken Gasse steht und dann der Schlüssel nicht auf 0 gedreht werden kann. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Rollerfahrer:

ich finde es immer klasse , wenn im Laufe eines Threads das eigentliche Thema

vollkommen verloren geht

Wo gibt es eigentlich schöne Weihnachtsmärkte?😁


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.