Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
klatschie

450 CDI Anlasser gut und plötzlich nichts

Empfohlene Beiträge

Der Anlasser war immer zuverlässig - jetzt sagt er von einem Tag auf den anderen gar nichts...

 

Magnetschalter klackt nicht...

 

Anlasser direkt tauschen, oder gibt es da noch einen typischen Fehler?

 

Wagen hat erst 101tkm

 

Danke & Gruß,

 

HH 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 9.8.2024 um 16:48 schrieb klatschie:

2002 halbes Facelift 

 

 

Reden wir immer noch von dem 2002er?

Dann ist ja unter dem Fahrersitz die Relaisbox verbaut, die auch auf dieser Seite auf den oberen Bildern sichtbar ist.

In dieser Relaisbox ist auch das Relais enthalten, das den Magnetschalter des Anlassers ansteuert.

Auf jener Seite findest Du eine exzellente Beschreibung dieser Relaisbox mit allen Bauteilen und Steckern.

Das Relais T ist für den Anlasser bzw. dessen Magnetschalter zuständig.

Über den Stecker H-LS II Pin 5 kommt das Ansteuersignal vom Motorsteuergerät und bringt das Relais T zum Anziehen.

Dieses schaltet dann wiederum 12 Volt auf den Stecker M-LS Pin 5, von diesem Pin führt die Leitung dann direkt zu dem Steckkabelschuh am Magnetschalter, der auch noch eine Fehlerquelle sein kann.

 

Jetzt mal raus mit dem Messgerät und am Pin 5 des Steckers H-LS II und am Pin 5 des Steckers M-LS nachmessen, wie da die Spannungsverhältnisse sind, wenn Du den Zündschlüssel auf die Startstellung 2 bringst.

 

Zu beachten ist hierbei allerdings, daß das Signal vom Motorsteuergerät her lo aktiv ist.

Das soll bedeuten, daß wenn Du dort 0,7 Volt misst, dann ist das der aktive Zustand des Signals, weil das Relais nämlich mit der anderen Seite der Wicklung an 12 Volt liegt, deshalb bringt dieses 0,7 Volt Signal, das durch einen Open Collector Treiber im Motorsteuergerät angelegt wird, das Relais T zum Anziehen.

Wenn dort eine Spannung nahe 12 Volt gemessen wird, dann kann das Relais nicht anziehen.

Geschaltet werden aber über dieses Relais T dann die 12 Volt Arbeitsspannung für den Magnetschalter.

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Check mal die 15A Sicherung in der ZEE, die für den Strom zum Magnetschalter des Anlassers zuständig ist. Wenn die durch ist, dann geht der Anlasser auch nicht mehr.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hau drauf!  🙂

Der Anlasser hängt auf der Sicherung 9, aber wenn die draußen wäre, dann würden einige andere Dinge ebenfalls nicht funktionieren, u.a. hättest Du dann einen Balken im Display der Ganganzeige und alle Eier der Tankanzeige und der Temperaturanzeige würden blinken wie wild! 😉

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Minuten schrieb Ahnungslos:

einige andere Dinge ebenfalls nicht funktionieren, u.a.

Woran siehst du das? In der Tabelle steht doch nur "starter".

 

An Balken oder Blinken kann ich mich nicht erinnern, als bei meinem 450 CDI die Sicherung durch war. Da ging nur der Starter nicht, sonst alles. Ich hab dann 12V auf den Anlasser gebrückt und der Smart ist gestartet und gefahren. Ich würde mal vermuten, daß das so nicht funktioniert hätte, wenn der Smart z.B. CAN Bus Fehler meldet oder sonst was blinkt.

bearbeitet von Funman

705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach übrigens, das würde ich auch dem TE empfehlen, mal 12V auf den Steckkontakt des Anlassers zu brücken und zu schauen, ob der Anlasser dann läuft. Es könnte ja auch einfach der übliche Wackelkontakt am Steckschuh sein.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich will nicht ausschließen, daß es beim Diesel anders ist, aber beim Benziner wird über diese Sicherung eine Spannung für das Motorsteuergerät mit abgesichert.  Und wenn diese Sicherung ausgelöst hat, kommt aus diesem Grunde ein CAN Bus Fehler und alle Eier in der Anzeige blinken im Takt.

Diesen Fall kenne ich beim Benziner nicht nur vom Hörensagen, sondern war persönlich davon betroffen!

Deshalb weiss ich es zumindest vom Benziner ganz genau, aber wie geschrieben, mag beim cdi anders gelöst sein! 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb Funman:

Ach übrigens, das würde ich auch dem TE empfehlen, mal 12V auf den Steckkontakt des Anlassers zu brücken und zu schauen, ob der Anlasser dann läuft. Es könnte ja auch einfach der übliche Wackelkontakt am Steckschuh sein.

 

Das kommt eben drauf an, ob eine Klimaanlage verbaut ist oder nicht, denn mit Klimaanlage kommt man an diesen Anschluss schlecht hin. Und dann mit möglicherweise nicht mal abgesicherten 12 Volt im Bereich von lauter Metall zu hantieren ist meines Erachtens nicht sonderlich empfehlenswert! 😉

 

Ich würde erst mal im Bereich der Relaisbox messen, das ist wesentlich entspannter.

Aber wer kann heutzutage schon noch messen! 🤔

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 40 Minuten schrieb Rollerfahrer:

Ja, und Batterie kann es auch sein.

 

Auch das könnte man durch eine Messung der Bordspannung beim Starten verifizieren! 😉

 

Mit Messen kommt man durch's Leben, das kann man gar nicht oft genug wiederholen! 🙂

Vor allem braucht man dann nicht alles mögliche in Betracht ziehen, sondern hat die Messergebnisse, die selbsterklärend und aussagekräftig sind! 🙃

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • In der Rohrleitung zu dem Klimakompressor ist unmittelbar in dessen Nähe ein Druckschalter verbaut, der sich in der Zuleitung zu der Magnetkupplung befindet. Dieser Druckschalter hat zwei Steckkabelschuhe aufgesteckt. Um den zu sehen solltest Du mal von oben auf die Leitungen leuchten. Der sitzt direkt in der Leitung am Klimakompressor. Genau darüber läuft die Zuleitung zu der Magnetkupplung, der eine Steckkabelschuh kommt vom SAM und der andere führt weiter zur Magnetkupplung. D.h. wenn Du bei laufendem Motor die Klimaanlage einschaltest, dann muss vom SAM die 12 Volt Spannung auf die Zuleitung ausgegeben werden und auf der Leitung bzw. dem Steckkabelschuh zu messen sein, der von vorne kommt. Und wenn der Druck im System und der Druckschalter in Ordnung ist, dann müssen auch auf dem zweiten Steckkontakt, der dann weiter zu der Magnetkupplung führt, die 12 Volt zu messen sein. Das würde ich an Deiner Stelle zuerst mal gegenchecken und sich nicht auf die Aussage der Werkstatt zu verlassen. 🙂 Gemessen wird hier gegen die Fahrzeugmasse.   Die Spule der Magnetkupplung muss man auch ohm'sch durchmessen können. Man stellt dazu das Messgerät auf Widerstandsmessung, wenn man die Messleitungen direkt zusammen hält, muss man einen sehr niedrigen Wert messen können. Wenn man nun den Steckkabelschuh von dem Druckschalter abzieht, dessen Leitung weiter zum Klimakompressor bzw. dessen Magnetkupplung und die eine Messleitung damit verbindet und die andere gegen Masse, also das Metall des Motors oder der Karosse hält, dann muss man so den Widerstand der Wicklung der Magnetkupplung messen können, die muss ebenfalls trelativ niederohmig sein. Wenn dort ein hochohmiger Wert angezeigt wird, dann ist die Spule defekt und muss getauscht werden. Wird dort ein niederohmiger Wert gemessen, dann gibt es zwei Möglichkeiten, entweder die Wicklung ht einen Kurzschluss oder sie ist in Ordnung und das Problem kommt anderswo her.   Ich gehe mal davon aus, daß die die Sicherung 15 im SAM, siehe diese Liste , schon mal nachkontrolliert hat, darüber ist die Ansteuerung der Magnetkupplung abgesichert. Sicherungen kontrolliert man übrigens auch immer mit dem Widerstandsmessgerät und nicht nur optisch! 😇
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.608
    • Beiträge insgesamt
      1.604.822
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.