Jump to content

Empfohlene Beiträge

Guten Tag, 

mein Smart knartscht beim Anfahren, die Geräusche kommen von vorne, ansonsten höre ich das Geräusch manchmal beim Abbiegen oder wenn ich über Huckel fahre.

Auf der Autobahn höre ich nichts. 

Beim Lenken ist auch alles Okay, der Smartie bleibt in der Spur

 

 

Er war eigentlich erst vor zwei Wochen in der Vollinspektion inklusive Probefahrt. 

Da habe ich vergessen zu Fragen.

Das Knartschen war schon vor der Inspektion da.

 

Die Federn sind nicht gebrochen, das kann man ja recht einfach prüfen.

 

Vor ein paar Tagen hat dann ein Bekannter von mir, auch ein Schrauber, eine Testfahrt gemacht und in den Radkasten geguckt. Er meinte die Geräusche seien Normal und kommen vom Einfedern.

 

Ich war erst gestern noch mal kurz bei der Werkstatt. Soll ich noch mal hin? 

Die hätten das bei der Probefahrt hören müssen bzw. Ist es wirklich was normales?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stabigummibuchsen und Querlenker tauschen und alles ist wieder ruhig und leise.

 

Beim Querlenker sind es die Buchsen aber da der gesamte Querlenker nen Appel und ein Ei kostet, tausche beide Querlenker. 

Und fang nicht an irgendwas zu ölen oder schmieren, die Ruhe, falls die sich wieder einstellt, währt nur kurz.
 

Der Tausch kostet nicht viel und du hast Dauerhaft ne Ruhe.

bearbeitet von SmartManI

Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 39 Minuten schrieb SmartManI:

Stabigummibuchsen und Querlenker tauschen und alles ist wieder ruhig und leise.

 

Beim Querlenker sind es die Buchsen aber da der gesamte Querlenker nen Appel und ein Ei kostet, tausche beide Querlenker. 

Und fang nicht an irgendwas zu ölen oder schmieren, die Ruhe, falls die sich wieder einstellt, währt nur kurz.
 

Der Tausch kostet nicht viel und du hast Dauerhaft ne Ruhe.

Ich rechne mal mit 300 Euro

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 51 Minuten schrieb SmartManI:

Stabigummibuchsen und Querlenker tauschen

 

Also, die Stabigummibuchsen sind einfach zu tauschen, das könntest du auf Verdacht probieren.

 

Die Querlenker sind aber schon deutlich aufwendiger, du brauchst z.B. dafür auch neue Koppelstangen und eine Spureinstellung danach und eine Hebebühne. Die Querlenker würde ich deshalb nur dann tauschen wenn die Gummis der Querlenker definitiv gerissen sind. Das kann man aber sehen. Und: nach meiner Erfahrung machen selbst defekte Querlenkergummis keine Geräusche.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb Funman:

Und: nach meiner Erfahrung machen selbst defekte Querlenkergummis keine Geräusche.


Dem kann ich aus eigener Erfahrung widersprechen.
 

Bei meinem Neuzugang hat der Vorbesitzer, auf Grund einer Markenwerkstatt die keine Smarterfahrung hatte, die gesamte Fahrwerkstechnik an der Vorderachse (Dämpfer, Federn, Domlager, Stabilisator, ….Bremsen ) machen lassen und über 2k investiert. Rechnung vorhanden!

 

Das Knarzen war kurze Zeit weg, dann ging es wieder los. Das Knarzen war so heftig, dass dies auch ein Grund war, weshalb das Fahrzeug verkauft wurde.

 

Ich bin in meine Smart-Werkstatt gefahren, kurze Testfahrt und klare Diagnose. Querlenker neu, getan und seitdem absolute Ruhe.
 

Spur einstelle; ist beim Wechsel des gesamten Querlenker nicht zwingend notwendig. Hatte das vorher zweimal beim anderen Smart machen lassen und danach die Spur vermessen lassen, es hat immer gepasst.

 

Lenkrad stand vorher gerade und danach auch, kein Versatz beim Bremsen, kein einseitiges Abfahren feststellbar.

 

 

bearbeitet von SmartManI

Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fang mit Stabibuchsen an. Der Klassiker. Kauf gleich PE Buchsen. 

Der Wechsel ist Pipikram. Kein Schwierigkeitsgrad, max. eine Stunde. Vor der Montage der neuen Buchsen, den Stabi schön glatt schleifen. Neulack wäre genial, aber dann nur 2K, sonst dauert das Trocknen zu lange.

Schleifen und dann mit  PTFE Gleitmittel einsprühen, Buchsen drauf, 2 Schrauben, fertig. 

 

Gibt aber einen Insider dazu:

Der Stabi muss entlastet werden, also, eine Seite hoch und ersetzen GEHT NICHT.

Entweder beide Seiten GLEICH hoch bocken oder Bühne. 

 

PS: Wir hatten hier letztens einen ähnlichen Thread. Der Owner suchte sich einen Wolf nach den Geräuschen.

Auf meinen Tip hin hat er die Koppelstangen ausgehängt/entfernt. Der Stabi ist dann ohne Bewegung. 

Waren dann die definitiv die Stabibuchsen.... 

 

Aber die Buchsen sind ein Klassiker beim 451, früher oder später holen sie dich ein... 

Wenn nicht jetzt, dann lt. Murphy im nächsten Winter... 

bearbeitet von 380Volt

2010-2016 Smart 451 Dose 71PS  Kassengestell mit MDC 84PS Software 😎

2016-2020 Smart 451 ED Brabus Exclusiv Cabrio😊

2024- ......   EQ 453  Prime Exclusiv Cabrio volle Hütte. 😍

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb SmartManI:

Spur einstelle; ist beim Wechsel des gesamten Querlenker nicht zwingend notwendig. Hatte das vorher zweimal beim anderen Smart machen lassen und danach die Spur vermessen lassen, es hat immer gepasst.

 

Dann hast du riesiges "Glück" gehabt, bzw. "Zufall". Das läßt sich keinesfalls verallgemeinern. Das geht nur wenn alter und neuer Querlenker, incl. Luft in der Verschraubung, auf 0,000....X mm genau gleich lang sind. Querlenker sind aber keine Präzisionsteile, das ist überhaupt nicht vorgesehen. Bei meinen 450 war die Spur immer erheblich verstellt.

 

Und solche Hinweise führen nur dazu, daß Anfänger sich beruhigt fühlen und meinen daß das nicht so kritisch ist und nach einem Querlenkertausch mit verstellter Spur rumfahren und sich wundern warum sie nach wenigen 1000 Km neue Reifen brauchen.


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 6 Stunden schrieb Funman:

Und solche Hinweise führen nur dazu, daß Anfänger sich beruhigt fühlen und meinen daß das nicht so kritisch ist


Deshalb schreibe ich ja nicht zwingend notwendig und teile mit, welche Voraussetzungen sein müssen und was man beobachten muss. Und außerdem gibt es ja noch andere User, die ebenfalls ihre Meinung kundtun.

 

Wer mich mittlerweile kennt, weiß, dass ich kein Sparefroh bin und bei meinen Fahrzeugen technisch immer ALLES was anliegt machen lasse.

 

Deshalb kann jeder selber entscheiden ob er mal beobachtet oder ob er gleich die Spureinstellung überprüfen lässt. Kostet ja auch nicht die Welt.

 

Wenn es zwingend notwendig wäre und auch sicherheitsmässig ein Risiko wäre, und somit „kritisch“ würden die Werkstätten eine Überprüfung der Spureinstellung vorschreiben und nicht bloß empfehlen. 😉

bearbeitet von SmartManI

Was wird immer behauptet?

Stil kann man nicht kaufen?

Doch! -> Smart 42

 

451er „Dark Star“ & Night Orange

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter yueci, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Frage:   2 Stück 450er cdi, beides "Pure", BJ: 2005/2006, je mit einigen wenigen Extras. Angeschafft als "Jahreswagen" vom MB-Händler (2006/2007) mit je unter 20 000 km auf dem Zähler für ca. 60% des ehemaligen Neupreises... Laufen nun beide noch...haben beide deutlich über 200 000 km auf dem Zähler und nach all den Jahren auch zunehmend ihre Weh-Weh-chen... Wartung und Reparaturen nach anfänglichen schlechten Erfahrungen (in der Marken-Werkstatt) dann auch bisher in Eigenregie gemacht, bis auf einen heftigen unverschuldeten Auffahrunfall/Hecktreffer im Jahre 2016). Da hat die Marken-Werkstatt aber die (meine) Erfahrung bestätigt und auch wieder "schlechte" Arbeit abgeliefert. (Wollte ich aber nicht selbst reparieren, weil Achsschaden hinten mit einem Rest-Zweifel, ob machbar und nicht doch Totalschaden....). War aber reparabel. Wegen fehlender Alternativen am aktuellen Kraftfahrzeugmarkt werde ich wohl dabei bleiben (weil nach meiner Meinung all der Chi-Chi, der ab 2014 zwingende Ausrüstung geworden ist, die Fahrzeuge für mich nochmals unattraktiver macht). Und betriebswirtschaftlich haben sich die Wagen schon wegen der ersparten Brennstoffkosten gerechnet, vom Spaß mal ganz abgesehen.....Und mich/uns hier hat das Konzept (2-Sitzer, "reduce to the max") überzeugt, aktuell immer noch.   Anderes ist auch noch da (Wolfsburger Qualitätsprodukt aus BJ. 1986, Motor hinten, Saugdiesel, flüssigkeitsgekühlt.....). auch schon da seit 1988, irgendwie zeit- und problemlos.....geht auf 400 000 km zu, 2. Maschine.....   Und die letzten Jahre auf der Arbeit, Firmenwagen: Ford C-Max, Ford Mondeo, Ford Transit (alle aktuell und in "modern").......Mittelkonsolen mit gefühlt ....zig Knöpfen, Schaltern, Anzeigen und jeder Menge Chi-Chi, Telefone, Smart-Phone..... Und eigentlich oft die Frage dann: WAS will der Wagen denn nun eigentlich von mir (neben den beruflichen Tätigkeiten) ??? Schön, daß 2017 mit dem aktiven Berufsleben Schluß war und ich aus dem Hamster-Rad raus konnte.....   Und:   Und die "elektrischen" Fensterheber an den beiden Smarts......waren alle 4 schon defekt (Gleitstücke zerbröselt).....die Tür-Panels habe ich glücklicherweise beschädigungfrei abgebaut bekommen und leicht modifiziert. Wie schön sind dagegen doch die rein mechanischen Fensterheber an dem genannten VauWeh.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.410
    • Beiträge insgesamt
      1.601.142
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.