Jump to content
Wook

smart 451 – Was rattert/klopft hier? Der Klimakompressor? Warum?

Empfohlene Beiträge

Bei meinem smart 451 fortwo 1.0 turbo funktioniert seit geraumer Zeit die Klimaanlage nicht mehr. Man kann sie einschalten, aber sie kühlt nicht. Beim Zuschalten der Klimaanlage – aber auch beim Fahren an warmen Tagen OHNE eingeschaltete Klimaanlage – fängt es irgendwann an unter der Fronthaube laut zu rattern/klopfen.

 

Dieses hier zu hörende Rattern hält dann für einige zehn Sekunden an, bevor es dann – wie hier gegen Ende des Videos zu hören – immer schneller wird, und dann wieder verstummt.

 

Kann mir jemand sagen, was genau da los ist? Ist das der Klimakompressor? Fehlt dem nur Gas/Kühlmittel, was lediglich vom Klimatechniker nachgefüllt werden muss? Oder hat der Kompressor selbst einen Schuss und muss ausgetauscht werden?

 

Danke vorab für Eure Hilfe.

 

 


1999-2008: 2x 450er Coupé, 1x 450er Cabrio. 2008-heute: Lotus Elise S2 111R. 2017-heute: 451er Coupé Turbo.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kühlerlüfter defekt. Standardfehler am 451.

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antwort? Und der Kühlerlüfter hängt wie mit der Klimaanlage zusammen?

 

Nachtrag: Gerade diesen Thread zum Thema gefunden... Dennoch würde ich gerne verstehen, wie der Lüfter mit der Klima zusammenhängt.

 

Empfehlungen für einen bezahlbaren, verlässlichen smart-Schrauber im Rhein-Main-Gebiet, der mir den Kühlerlüfter austauschen kann? Ich würde es selbst machen, aber wenn ich es richtig verstehe, muss der Klimagas abgesaugt und wiederbefüllt werden, wozu mir natürlich die Maschinerie fehlt.

 

Sollte man dabei gleich den „Klimakondensator“ (Info an mich: das ist der Wärmetauscher) mitwechseln lassen? (Hier gelesen). Setzt der sich zu? Falls das der Fall ist: Lässt der sich mit Druckluft oder Kärcher reinigen oder kauft man immer einen neuen?

bearbeitet von Wook

1999-2008: 2x 450er Coupé, 1x 450er Cabrio. 2008-heute: Lotus Elise S2 111R. 2017-heute: 451er Coupé Turbo.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Wook:

Dennoch würde ich gerne verstehen, wie der Lüfter mit der Klima zusammenhängt.

 

Ganz einfach, wenn die Klimaanlage eingeschaltet wird, dann läuft der Kühlerlüfter los.

Das ist nicht nur beim Smart so.

Die Wärme, die dem Innenraum entzogen wird, muss ja irgendwie an die Umgebung abgegeben werden.

Dazu ist ja vorne unter der Haube der Klimakühler, der von dem Klimakühlmittel  durchströmt wird, und der Motorkühler, der vom Motorkühlmittel durchströmt wird, direkt hintereinander montiert und dort befindet sich auch dieser Kühlerlüfter, der den Luftstrom durch diese beiden Kühler sicher stellt, um die Wärme an diese durchströmende Luft abzugeben.

 

Bei älteren 451ern wird die Klimaanlage auch aktiviert, wenn der Luftströmungsregler senkrecht auf die Frontscheibe gestellt wird, weil man davon ausgeht, daß dann die Luft entfeuchtet werden soll, um ein Beschlagen der Frontscheibe zu verhindern, was beim Betrieb der Klimaanlage durch den Trockner gewährleistet wird.

Dieser Betrieb der Klima wird aber in dem Fall nicht durch eine Kontrolllampe angezeigt.

Dieser Unsinn wurde erst bei späteren Baujahren wieder revidiert 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Ahnungslos:

Bei älteren 451ern wird die Klimaanlage auch aktiviert, wenn der Luftströmungsregler senkrecht auf die Frontscheibe gestellt wird,

 

Sollte Deiner noch der Bj. 2013 aus diesem Beitrag sein, dann hat er diesen Nonsens nicht mehr drinne.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor einer Stunde schrieb Ahnungslos:

 

Sollte Deiner noch der Bj. 2013 aus diesem Beitrag sein, dann hat er diesen Nonsens nicht mehr drinne.

Korrekt, ist er noch. Klima geht bei Frontscheibenbelüftung definitiv nicht mit an, sondern muss bei Bedarf manuell hinzugeschaltet werden.

Noch einmal die Frage nach der Notwendigkeit (ob und unter welchen Umständen) den Wärmetauscher bei der Gelegenheit mit auszutauschen, respektive ob dieser gereinigt werden kann... Kärcher/Druckluft ... siehe letzter Absatz meines vorstehenden Posts.

 

Zu guter Letzt: Wenn das ein bekanntes Problem ist, wurde der Lüfter revidiert, sprich das Problem in einer späteren Revision des Lüfters behoben? Oder muss man davon ausgehen, dass das Problem auch bei einem neuen Lüfter in einigen Jahren wieder auftritt!?


1999-2008: 2x 450er Coupé, 1x 450er Cabrio. 2008-heute: Lotus Elise S2 111R. 2017-heute: 451er Coupé Turbo.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 56 Minuten schrieb Wook:

Zu guter Letzt: Wenn das ein bekanntes Problem ist, wurde der Lüfter revidiert, sprich das Problem in einer späteren Revision des Lüfters behoben? Oder muss man davon ausgehen, dass das Problem auch bei einem neuen Lüfter in einigen Jahren wieder auftritt!?

 

Das wird bei Smart aus guter alter Tradition nicht gemacht, der gleiche Schrott wird wieder und wieder verbaut.

Immerhin ist damit ein Haufen Umsatz zu machen.

Der Lüfter ist ein Zulieferteil, da ist nur das Billigste gut genug! 🙄

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.