Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
medicineman

Früherkennung von Öl/Turbo/Motorproblemen ???

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

nach vielen Treads über Ölabscheider/Motorschäden/usw. wird man doch relativ sensibel.

Ich habe bei meinem Diesel ab und zu einen leichten Geruch nach heißem Motoröl aus der Lüftung bemerkt. Nach 3000km sollten auch eigendlich alle Rückstände auf dem Motor beseitigt sein?!

Nun meine Frage, ist dies bei einem Diesel (hatte vorher noch keinen) normal?

Wo kann man am besten (z.B. Sichtprüfung ein mal im Monat) selbst prüfen ob sich da etwas tut? Am besten wären irgendwie Bilder, wo das Öl als erstes bemekt wird :):):)

Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe:)

-----------------

MfG
Dani:)

smart_1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Dani

Beim Diesel ist das relativ einfach.

Links am Ventildeckel geht ein ca. 1cm dicker Schlauch (schwarz) zuerst ca. 10cm nach links und knickt dann senkrecht nach unten ab.

Dort endet er in der Luftansaugung (ca. 5cm dickes Rohr), in der er einfach nur hineingesteckt ist.

Ziehe den Schlauch an der Verbindung zur Luftansaugung heraus und schau dir die Innenseite an. Dort tritt als erstes das Öl auf. Ein leichter Ölflim ist "normal" falls jedoch "dicke Tropfen" vorhanden sind, sollten Gegenmaßnahmen (z.B. Ölabscheider einbauen) eingeleitet werden.
-----------------
Gruß Stefan ... grindeblitz.gif

[ Diese Nachricht wurde editiert von Zims am 27.08.2002 um 16:02 Uhr ]


Gruß Stefan ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Dani,

hatte ich an meinem vorigen smart auch!
Bei mir waren die Einspritzleitungen undicht. Nicht stark, aber Diesel verdunstet halt nicht. Der Diesel hat sich dann in den Senken rund um die Einspritzdüsen gesammelt und wenn der Motor warm wurde gab es halt die ganz besondere Duftnot nach heissem Öl.
Kannst Du ja mal nachschauen.
Wenn bei Dir das gleiche Problem sein sollte, ziehe bitte NICHT die Verschraubungen nach. Bei 1350 bar bekommst du das nicht mehr dicht - da hilft nur die Leitungen (die am Common Rail) auszutauschen.

Gruß

Thomas

PS: auch Dieselkraftstoff ist ein Öl im Gegensatz zum Benzin.
-----------------
smart Cabrio&pulse cdi streamgreen/black
HAM-TD 109
www.ist-das-der-hammer.de
advatar.jpg


Der Gesundheisminister warnt

smart fahren macht süchtig

 

 

logo.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi und guten Morgen,

vielen Dank erstmal für Eure Hilfe:)
Der Oelgeruch tritt eigendlich nur bei den ersten ca. 10km auf, also bei noch nicht betriebswarmem Motor:(
Aber ich werde diese Einspritzleitungen mal checken (wo befinden die sich eigendlich ??? :)). SO ein Motor gehört nämlich nicht zu meinen primären Wissensgebieten ;-)!

Achja, nochmals vielen Dank :):):)
-----------------
MfG
Dani:)

smart_1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi zusammen,

habe nun auch mal den Ventildeckel Entlüftungsschlauch abgezogen. Wie zu erwarten war er nicht trocken. Er enthält im inneren eine ziemlich dicke Schmierschicht (, die ich jetzt auf dem Fonger habe...). Die Frage ist: Wieviel Öl kann man dort tolerieren? Es war nicht so, daß es raustropft. Der Ölverbrauch ist ca. 0.8 l auf 8000 km bei einer Laufleistung von numehr 22000 km.

Grüße, Albrecht



-----------------
CDI...., weil's high tech ist.


CDI...., weil's high tech ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Relais für das Abblendlicht und das Fernlicht sitzen im SAM, siehe diese Seite! Das K6 ist das Relais für das Fernlicht, das K8 das Pendant für das Abblendlicht. Prinzipiell gibt es jetzt zwei Möglichkeiten, entweder die Relais werden nicht angesteuert oder sie ziehen an und die Lichter leuchten trotzdem nicht auf. Hörst Du denn ein Relais schalten und das Abblendlicht leuchtet trotzdem nicht auf oder schaltet das Relais schon gar nicht? Das hört man in Form eines leisen klickens, das vom Relais kommt. Der Motor muss dazu auch gar nicht laufen, es reicht, wenn die Zündung eingeschaltet wird!   Messen könnte man das ebenfalls am SAM, das Steuersignal für das Abblendlicht vom Lichtschalter in das SAM kommt am Stecker N11-9 am Pin 35 an, die Ausgänge in Richtung Scheinwerfer laufen über den Stecker N11-3 über den Pin 6 für die linke Seite und Pin 7 für die rechte Seite, siehe jene Seite!   Dieses Fehlerbild kann auch vom Lichtschalter selbst verursacht werden. Durch die Relaisschaltung im SAM ist der Lichtschalter selbst bzw. dessen Kontakte zwar nicht mehr so stark belastet als im 450er Smart mit ZEE, aber er bleibt natürlich trotzdem eine der Möglichkeiten! 🙂
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.742
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.