Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Grinsebaeckle

tipps zum einfahren???

Empfohlene Beiträge

Fahr zwischendurch Landstrasse, fahr nicht mit höchstdrehzahl, nicht unterturig und versuche einfach locker zu rollen. Wenn Drehzahlmesser vorhanden zwischen 1800 und 2500 U/min. Da geht er am besten, fahre ich heute auch noch am liebsten. 7 Mon./ 16.000 Km, und das wo ich nur 15 Km bis zur Arbeit habe ??? :-D :-D :lol:
Willkommen im Club.
-----------------
in dubio pro smart
Olaf

www.smart-drivers-giessen.de.vu


in dubio pro smart

Olaf

 

Schrecklich diese Umweltverschmutzung,

gestern habe ich eine Dose Sardinen aufgemacht-

voller Öl, alle Fische tot.

banner-110x3.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Grinsebaeckle

alles was du beachten solltest ist, das er nicht zu hoch drehen sollte. Falls du einen mit Automatik hast, so benutze diese am besten.

Die ersten Km solltest du nur max. das Gaspedal zur hälfte durchtreten.
Auf der Autobahn sollte 100 Km/h die ersten 400 Km reichen.
Beim Pause machen den Motor ein paar Minuten laufen lassen, ebenso bei Tanken. Dies kühlt den Motor und den Turbolader etwas ab. (Sollte man ansich immer machen)
Wenn du von der Autobahn fährst zum Tanken (Autohof o.ä.) wäre dies auch gut.

Ab 500 Km würde ich so ab und an mal bis 120 Km/H fahren und dann wieder weiter mit 100 Km/H. Du kannst das zB. gut beim LKW überholen machen.
Ab 1000 Km sollten dann 120 Km/H drin sein, ebenfalls wieder mit keinen Zwischenspurts. Wenn es bergab geht, kannst du dann mal testen wie weit er schon geht.
Du wirst merken das der Smart sich noch etwas schont. Auf gerader Strecke wird er die 140 Km/h nur selten erreichen. Mach dir nix draus, er wird schon noch etwas schneller.

Viel Spass beim abholen der Kugel. 8-)
-----------------
Cabrio.gif
Smart Cabrio CDI .. aus Freude am Fahren !
by by Oeffi


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau so ist es. Er ist nicht nur leistungsfähiger, er "säuft" vor allem weniger und scheint weniger smarttypische Probleme zu haben (Öl am Turbo... Notlaufprogramm...)

Am WE hab ich den Vogel abgeschossen galube ich. "Wussel" hat nur 2,98 ltr/100km gebraucht. :-D 8-) :lol: :)


-----------------
Klaus + "Wussel"


Klaus + "Puck"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,
also wir haben unseren cdi passion auch erst seit 23.7.02 und sind gemischte Strecken gefahren. Die längste war so 600 km. Anfangs lag unserer Verbrauch bei 5,09 Litern. Im Laufe der Zeit ist er auf 4,5 und bis jetzt auf 4,09 Litern angekommen. Dazu muss ich sagen, dass wir die ersten 1000 km nur so 2.500 bis max 3.000 Umdrehungen gefahren sind. Außerdem haben wir das Softtouch System und fahren öfters auf Automatik, besonders in Städten, wo wir uns nicht auskennen. Naja und die Klimaanlage war sogut wie immer an. Habe schon div. Beiträge hier gelesen, wo cdi`s mit 2,9 l gehfahren werden. Aber immer im Windschatten hinter einem Lkw oder Bus herzutukkern, da hätten wir keine Lust zu. Uns macht das nichts aus, wenn die Rettungskapsel 4 Liter braucht. Dafür ist er spritzig, wendig und im Unterhalt ziemlich gut. :-D
-----------------
Smarti Grüße aus Hildesheim
von Susi


Smarti Grüße aus Hildesheim

von Susi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klar...

man macht das halt mal, das hinter einem Bus hertuckern, besonders wenn man Langstrecken hat und wenn der Bus ordentlich abgeht. Manche von den Dingern machen 120+. Viel schneller ist man ja eh kaum. Außerdem hats mich mal gejuckt zu sehen wie wenig "Wussel" verbrauchen kann. Die Regel ist das bei mir auch nicht.

Ansonsten fährt man so wie man es haben will, wenns der Verkehr zuläßt. :-D Soll ja Spaß machen das "kugeln". ;-)

-----------------
Klaus + "Wussel"


Klaus + "Puck"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo, ich hab euch nicht vergessen, mein Arbeitstempo bei Projekten die nicht essenziell für mich sind ist nur leider sehr langsam... Kurz vorab: der Smart läuft wieder!   Ablauf: Ich habe mein SAM ähnlich wie in dem von Ralf_47 geteilten Video gelötet - hier das Resultat:   Beim ersten Einbau hat es nur ein paar Minuten gehalten bis der Blinker links wieder anging, danach hab ich nochmal mit Heißluftföhn und Lötkolben die Lötstellen ein bisschen nachgelötet (und davon kein Bild gemacht, Asche auf mein Haupt) woraufhin es (aktuell noch) keine Probleme mehr gemacht hat.   Nach dem Einbau lief demnach auch der Anlasser wieder, aber sehr kläglich. Dachte erst es wäre die Batterie (die Spannung der alten Batterie ist auch beim Anlassen unter 8V gefallen obwohl ich sie vorher komplett voll geladen habe) und hab sie Ausgetauscht (Vorbesitzer meinte auch sie sei 6+ Jahre alt. Hielt es demnach für realistisch, dass sie kaputt sein könnte). Hat das Problem nur leider nicht behoben.    Nach einer kurzen Google Suche (hätte ich auch vor dem Batterietausch machen können...) stellte sich heraus, dass die Lichtmaschine wohl bei Regnerischem Wetter und wenig Bewegung (was mein Smart ja zwangsweise hatte) gerne mal festrostet und es der Anlasser nicht schafft sie freizudrehen.   Die Lösung dessen war dann, das hintere rechte Rad abzumachen, die Abdeckung des Keilriemens zu entfernen (geht werkzeuglos), die Lichtmaschine mit WD40 Rostlöser einzusprühen und nach einer kurzen Wartezeit dann mit 24er Ringschlüssel (Falls es jemand nachmachen will: Ich empfehle einen gekröpften zu kaufen) und einem leichten Nachhelfen mit einem Hammer wieder zum Drehen zu überreden.   Das einzige was mir beim Einbau des SAM Aufgefallen ist, ist dass ich mir scheinbar kein Foto vor dem Ausbau gemacht habe. Bei den standard Kabeln ist das kein Problem, weil die Stecker nur in die zugehörige Buchse passen. Ich habe aber aktuell noch ein einzelnes Kabel Herunterhängen was auf der "Vorderseite" angesteckt war. Ich weiß nicht wozu es gehört. Nur dass es vorher auf jeden fall eingesteckt war. Zu den Belegungen auf der SAM Vorderseite (auf folgendem Bild rot umkreist) habe ich nichts gefunden. Sind die einfach dauerplus oder ist es relevant wo ich den Stecker anstecke? Und hat jemand ne Ahnung wozu der da ist?   So viel auf jeden Fall zu meinem aktuellen Stand. Ich bedanke mich bei allen für eure Hilfsbereitschaft (und Geduld).   VG
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.298
    • Beiträge insgesamt
      1.599.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.