Jump to content
cougar63

451 Anlasser sagt nichts

Empfohlene Beiträge

Das mit dem anschieben probiere ich heute Nachmittag mal...

Zündung ein, Schalthebel nach links, dann nach vorn schieben und halten
und dabei Vollgas geben, dann sollte die Kupplung öffnen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb cougar63:

hab eine kleine Diode genommen 

 

Eine LED hat eben den kleinen Nachteil, daß sie eine relativ hochohmige Einheit ist und keine echte ohm'sche Last darstellt.

D.h sie leuchtet bereits bei einer niedrigen Spannung relativ hell, bei der eine niederohmige Last, wie sie eine Glühlampe darstellt, noch nicht mal reagieren würde.

Anyway, jetzt wartest Du mal ein paar Tage ab, wie sich das weiter entwickelt, dann kannst Du immer noch was ändern.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb cougar63:

Das mit dem anschieben probiere ich heute Nachmittag mal...

Zündung ein, Schalthebel nach links, dann nach vorn schieben und halten
und dabei Vollgas geben, dann sollte die Kupplung öffnen

 

So ist es, beim Gang einlegen Bremse drücken nicht vergessen! 

Und wie geschrieben, an einem Berg brauchst Du da nicht mal eine Hilfsperson, die schiebt.

Der Ablauf dabei ist folgender, wenn Du den Schalthebel bei getretener Bremse nach links ziehst, dann wird ja vom Getriebe ein Gang eingelegt und die Kupplung geschlossen, Du kannst dann zu diesem Zeitpunkt den Smart nicht schieben, weil eine kraftschlüssige Verbindung durch die geschlossene Kupplung hergestellt ist.

Wenn Du dann den Schalthebel nach vorne drückst und in der vorderen Stellung fest hältst und dann Vollgas gibst, dann wird durch die Steuerung die Kupplung geöffnet und der Smart rollt los bzw. kann geschoben werden.

Bei einer definierten Geschwindigkeit schliesst die Kupplung dann selbstständig wieder und durch den Schwung des Smarts wird der Motor durchgedreht und springt hoffentlich an. 🙂

 

Wenn in dieser Zeit das Radio ausgestellt ist und es still im Smart ist, hört man das Arbeiten des Kupplungs- und Schaltaktuators sogar leise.

 

Bei schwacher Batterie funktioniert das auch noch, aber bei komplett leerer Batterie geht es natürlich nicht mehr, weil dann kein Strom für die elektrisch betriebenen Aktuatoren vorhanden ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 15 Minuten schrieb Ahnungslos:

Eine LED hat eben den kleinen Nachteil, daß sie eine relativ hochohmige Einheit ist und keine echte ohm'sche Last darstellt.

Aus dem Grunde nehme ich für solche Zwecke eine 21W Blinklampe. Die leuchtet nur wenn ordentlich Strom kommt. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schon klar, deshalb habe ich ja eine 12 Volt 5 Watt Glühlampe empfohlen, falls jemand auf die Idee kommt, daß die 21 Watt zu heiss werden würde, wobei die ja nur so lange leuchtet wie der Anlasser angesteuert wird.

D.h. wir sprechen hier maximal über ein paar Sekunden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... ihr habt ja recht, hab die Diode wieder rausgenommen und eine 21W Birne dafür
eingesetzt. Mangels Fassung hab ich die Kabel zwar an die Birne gelötet, funktioniert
aber prima.
 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 7 Stunden schrieb cougar63:

So, den Fehlerspeicher hatte ich gestern Vormittag gelöscht, da waren ein paar alte
Meldungen drin.
Es ist auch jetzt keine neue Meldung drin obwohl es 2x die Startprobleme gab.
Wenn es da iwo haken würde, Unterspannung o.ä., müsste was neues drin sein.
Ausgelesen habe ich mit dem iCarsoft MB II

Anbei ein Bild vom Anlasser, da wollte ich jetzt zunächst den Kabelschuh
abziehen und kontrollieren und evtl. einen neuen drauf crimpen.
Und den Stromanschluss abschrauben, säubern und mit Kontaktfett wieder
drauf schrauben.

Der Smart ist übrigens problemlos angesprungen, hab´s 3x probiert, keine Probleme...

IMG_20240211_093757_139.thumb.jpg.3eb10aca603c99e30d27ec8ae390c865.jpg

Schön das du schreibst das Fehler hinterlegt waren aber nicht welche?

Steht in den Istwerten der  Steuergeräte Motor Getriebe SAM Kupplung 

die Startfreigabe auf ja.

Wenn nicht kannst du messen was du willst da kommst auf keinen grünen Zweig 


450er Coupe Bj.01 / 72 PS,

450er Cabrio Bj.06 / 61PS,

Seat Alhambra FR line Bj. 18 

SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja, was stand drin...

Keine oder falsche CAN Nachricht A1 Instrumententafel
Wegfahrsperre Antenne Fehler
Terminal 15 Signal an CAN Bus fehlt oder fehlerhaft
Wegfahrsperre Kommunikationsfehler
Steuergerät N23 Heizer/Klimaanlage Bedieneinheit defekt
Fehler Instrumententafel einstellen Kilometerstand

Ich weiß das Schwiegervater damit dann und wann in der (freien) Werkstatt war
weil er irgendwelche Probleme hatte. Was und was gemacht wurde etc. ist
nicht mehr nachzuvollziehen.

Heizung und Klima funktionieren wunderbar, Wegfahrsperre hat bei uns noch nie
Probleme gemacht. Wie gesagt müssen das alles alte Fehlermeldungen gewesen sein.
Sofern ein Fehler permant ist käme die Meldung ja wieder, ebenso wenn das SAM eine
Unterspannung hätte, was dann für eine schwache Batterie sprechen würde.
Kenn ich vom Mercedes und Jeep, Hauptsteuergerät hatte Unterspannung hinterlegt,
Fahrzeug wollte nicht anspringen, Fehler gelöscht, Startversuch, Fehler war wieder da,
neue Batterie rein, keine Fehler mehr.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb cougar63:

Mangels Fassung hab ich die Kabel zwar an die Birne gelötet,

Hab ich genauso gemacht. Eine Fehlerquelle weniger. 👍


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

bis jetzt ist das Problem nicht wieder aufgetaucht, der Kleine wird täglich bewegt.
Ich gehe also davon aus dass Kontaktprobleme ursächlich waren, entweder
die Zuleitungen zum Anlasser oder der Motor-Massepunkt.

Also werde ich in den nächsten Tagen die "Prüflampe" wieder ausbauen, wenn seit
ca. 2 Wochen alles Problemlos läuft, auch bei mistigem Wetter, sollte es
eigentlich auch weiterhin erstmal wieder gut laufen.

Nochmals vielen Dank für die Wertvolle Hilfestellung!

LG
Holger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.