Jump to content
Frank Rotwald

453, 0,9 Turbo Cabrio -seltsame Geräuche / Hilfe !

Empfohlene Beiträge

Einen wunderschönen Abend allerseits!

 

ich habe vor wenigen Tagen einen gebrauchten gekauft. Mir ist aufgefallen, dass nach dem Ausschalten des Motors minutenlang folgende Geräusche zu hören sind:

 

https://uploadnow.io/f/QPj1WQ1

 

 

Ich hoffe, da kennt sich jemand aus und kann mich beruhigen. Ich kenne mich absolut gar nicht aus und kann mir das nicht erklären.

 

Modell: Smart 453 cabrio, 0,9 Turbo Benziner

Getriebe: Automatik

Bj 12/2019

Km Stand 86.000

 

wurde in erster Linie Langstrecke gefahren und Checkheftgepflegt bei Mercedes.

 

für jegliche Hilfestellung wäre ich dankbar Freunde !

 

Frohes fest und liebe Grüße!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

funktioniert deine Zentralverriegelung noch einwandfrei?

wird auch der Tankdeckel verschlossen?


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zentralverriegelung funktioniert bis jetzt.

 

Hat 1 mal beim Drücken auf öffnen nicht reagiert aber dies habe ich ignoriert. Beim 2. mal hats wieder funktioniert.

 

Tankdeckel müsste ich mal prüfen. Nach dem Verschließen dürfte sich der Tankdeckel nicht mehr öffnen lassen? Oder wie meinen Sie das.

 

Vielen lieben dank für diese schnelle Reaktion.

 

lG

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier nochmal das Video um es einfacher abzuspielen:

 

https://youtube.com/shorts/XkP5phShjWw?si=welo8P7_UQbfDffY

 

Ich danke vielmals für Hilfestellungen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie sieht es denn mit dem normalen Verriegelungsblinken bei korrekter Verriegelung aus.

Wie oft das ist, ist mir für den 453er nicht bekannt.

Kommt das oder kommt das nicht?

Lasst sich lokalisieren, wo am Fahrzeug diese Geräusche her kommen? 🤔

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb Ahnungslos:

Wie sieht es denn mit dem normalen Verriegelungsblinken bei korrekter Verriegelung aus.

Wie oft das ist, ist mir für den 453er nicht bekannt.

Kommt das oder kommt das nicht?

Lasst sich lokalisieren, wo am Fahrzeug diese Geräusche her kommen? 🤔

 

also Verriegelungsblinken funktioniert einwandfrei! Ich bin echt ratlos und würde sehr gerne erfahren wieso diese Geräusche kommen. Wo genau das herkommt habe ich nicht prüfen können. Könnte das der Motor sein?

 

lg 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde Dir empfehlen, Dich parallel dazu mal bei dieser Fakultät anzumelden und die Frage dort zu stellen.

Dort sind ebenfalls viele 453er Fahrer angemeldet, die Dir evtl. was dazu schreiben könnten. 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb Frank Rotwald:

Wo genau das herkommt habe ich nicht prüfen können

Es sollte doch zumindest für nicht-hörbehinderte Personen feststellbar sein, ob das Geräusch von vorne hinten oben unten oder links oder rechts kommt. 

 

Und ja, auch die genaue Lokalisierung ist interessant,  denn wahrscheinlich ist das Teil was das Geräusch macht auch die Ursache, oder hat zumindest direkt damit zu tun. Damit wäre das Rätsel so gut wie gelöst. 

 

Falls das warum auch immer nicht geht mal ein Kind um Hilfe bitten. Kinder hören noch viel besser als Erwachsene. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie schon auf Facebook geschrieben. Das normal und machen se alle


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 13 Stunden schrieb Timo:

Das normal und machen se alle

 

Und was ist das für ein Geräusch?

 

Ein Forum ist ja hauptsächlich da um Fehler gelöst zu bekommen, die dann auch andere Hilfesuchende lesen können.


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So richtig weiß das niemand.

Der eine sagt das das elektronische Wastegate der andere die Pumpe vom Wasserladeluftkühler die nachläuft


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.