Jump to content
gerald_schmidt

Smart 450 Cdi 2003, Kupplungsproblem?

Empfohlene Beiträge

Also ich bin mir ziemlich sicher, daß da heute morgen noch ein zweites Bild dabei war, als ich das Posting angesehen habe.

Warum wurde das denn wieder entfernt? 🤔

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb smart45005:

Hallo, hast du die angebohrt? 
Eventuell die eigentliche Kontaktfläche entfernt?

Wieso? Da ist einfach das Lot gebrochen. Nachlöten und gut. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb Ahnungslos:

Also ich bin mir ziemlich sicher, daß da heute morgen noch ein zweites Bild dabei war, als ich das Posting angesehen habe.

Warum wurde das denn wieder entfernt? 🤔

Anderes Thema gleiches Problem( Lötstellen )

Hat Kartfahrer eingestellt😉

bearbeitet von smart45005

450er Coupe Bj.01 / 72 PS, 450er Cabrio Bj.06 / 61PS, 207cc Bj2008 / 150PS, 807 Bj.2014

SD/ DDT4ALL/ Delphi / Autel MaxiPRO MP808TS /  vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 41 Minuten schrieb smart45005:

Hallo, hast du die angebohrt? 
Eventuell die eigentliche Kontaktfläche entfernt?

Wird schwierig sein die zu verlöten ohne Kontakt zu den Leiterbahnen zu bekommen 

 

Das Bild verwirrt etwas durch die Perspektive, in der es aufgenommen ist. 

Zumindest habe ich mich da erst mal ins Bockshorn jagen lassen. 🙄

Erhöhungen sehen aus wie Vertiefungen und Zwischenräume zwischen den Leiterbahnen könnten als Leiterbahnen interpretiert werden. 😉

Das sollte relativ einfach mit einem Elektroniklötkolben mit feiner Spitze nachlötbar sein. 🙂

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Stunden schrieb Ahnungslos:

 

 

So wie diese Lötstellen aussehen, brauchste da kein Lupenset dazu! 😉

Die erinnern mehr an einen Steinbruch mit losem Geröll denn auf elektrisch leistende Verbindungen! 

Das ist offensichtlich, daß die vermutlich den/die Fehler verursachen.

Auch die ausgelesenen Fehler weisen da ganz klar drauf hin!

Was Du brauchst ist ein ordentlicher Elektroniklötkolben! 🙂

 

Achte auch darauf, daß die Mutter am Anschluss der dicken Zuleitung beim Einbau des SAM wieder gut festgezogen wird. Wenn die sich löst, ergeben sich ähnliche Probleme!

Ja, danke für den Hinweis, mit Ende 50 lassen die Augen aber nuneinmal etwas nach, nebenbei, die betroffenen Stellen liegen hauptsächlich beim N11-3 und  N11-5 Stecker und einige fangen erst an Risse zu bilden. Ich werde wahrscheinlich einfach mal alle nachlöten um sicher zu gehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb Ahnungslos:

 

Das Bild verwirrt etwas durch die Perspektive, in der es aufgenommen ist. 

Zumindest habe ich mich da erst mal ins Bockshorn jagen lassen. 🙄

Erhöhungen sehen aus wie Vertiefungen und Zwischenräume zwischen den Leiterbahnen könnten als Leiterbahnen interpretiert werden. 😉

Das sollte relativ einfach mit einem Elektroniklötkolben mit feiner Spitze nachlötbar sein. 🙂

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gerade eben schrieb gerald_schmidt:

Genau, sieht aus wie angebohrt, sind aber tatsächlich die Erhebungen der Lötstellen, betroffen sind die Steckerleiste N11-3 nahezu komplett und N11-5 mit einigen Lötstellen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum denn mehrere Full Quotes ohne eigenen Kommentar? 🤔

 

Ok, jetzt versteh ich, der zweite Kommentar ist gar kein Quote, sondern Deiner eigentlicher Text.

Die Bedienung der Forums musst Du noch ein bißchen verinnerlichen! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 22 Stunden schrieb gerald_schmidt:

Genau, sieht aus wie angebohrt, sind aber tatsächlich die Erhebungen der Lötstellen, betroffen sind die Steckerleiste N11-3 nahezu komplett und N11-5 mit einigen Lötstellen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, heute die Platine nachgelötet, wieder eingebaut und 100km Probefahrt gemacht, keine Probleme mehr, mein schönstes Weihnachtsgeschenk.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sauberle, und wieder ist ein Problem kostengünstig gelöst!  ☺️

In der Werkstatt wäre ein neues SAM fällig gewesen, die machen keine Versuche im SAM.

Freut mich, daß wir Dir helfen konnten.

Danke für Dein Feedback! 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kenne eine Familie, die sich, als sie in England lebten, dort einen Ford Galaxy zugelegt haben (Rechtslenker). Sie mussten, um ihn nach Umzug nach D hier zulassen zu können, die Scheinwerfer tauschen. Wie genau das Procedere ist, weiß ich nicht, aber man benötigt ja vermutlich eine gültige deutsche HU und die wird man mit "falschen" Scheinwerfern nicht bekommen, da man ja entweder die anderen Autofahrer permanent blendet oder selbst deutlich schlechter sieht, als mit Linkslenker-Scheinwerfern (wenn man sie dauerhaft abklebt oder herunterstellt).   Als wir früher noch mit dem Smart regelmäßig auf der Insel waren, hatte ich mir die Blenden selbst zurechtgeschnitten. Der Bereich, der für den schräg nach rechts oben ansteigenden Lichtanteil veranntwortlich ist,  ist auf den Streuscheiben auch zu erkennen. Ich habe das immer vor der Abfahrt zu Hause in der Garage gemacht und hatte dann natürlich bereits abends in Frankreich etwas schlechteres Licht. Bei unserem W245 mit Xenon-Scheinwerfern gibt es eine Blende, die man, wenn man weiß wo sie ist und schlanke Fingern hat, herunterklappen kannn und die den schrägen Lichtanteil "wegschneidet" - die Hell-Dunkel-Grenze ist dann komplett waagerecht. Das steht übrigens nicht in der BA, das hatte ich damals bei MotorTalk erfahren.   Wie das über den Bordcomputer bei Mercedes gelöst werden soll ist mir nicht ganz klar - sind dann bei Voll-LED-Scheinwerfern die einzelnen Module steuerbar? Freunde von uns konnte bei ihrem Yeti zwar auch angeblich die Scheinwerfer über den Bordcomputer auf Linksverkehr umstellen - die Funktion bestand allerdings nur darin, dass die die Leuchtweitenregulierung ganz brutal nach unten gefahren wurde, so dass man noch weniger sah, als mit so einer Klebefolie.   Gruß Salzfisch
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.475
    • Beiträge insgesamt
      1.602.202
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.