Jump to content
gerald_schmidt

Smart 450 Cdi 2003, Kupplungsproblem?

Empfohlene Beiträge

Also ich bin mir ziemlich sicher, daß da heute morgen noch ein zweites Bild dabei war, als ich das Posting angesehen habe.

Warum wurde das denn wieder entfernt? 🤔

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 8 Minuten schrieb smart45005:

Hallo, hast du die angebohrt? 
Eventuell die eigentliche Kontaktfläche entfernt?

Wieso? Da ist einfach das Lot gebrochen. Nachlöten und gut. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb Ahnungslos:

Also ich bin mir ziemlich sicher, daß da heute morgen noch ein zweites Bild dabei war, als ich das Posting angesehen habe.

Warum wurde das denn wieder entfernt? 🤔

Anderes Thema gleiches Problem( Lötstellen )

Hat Kartfahrer eingestellt😉

bearbeitet von smart45005

450er Coupe Bj.01 / 72 PS,

450er Cabrio Bj.06 / 61PS,

Seat Alhambra FR line Bj. 18 

SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 41 Minuten schrieb smart45005:

Hallo, hast du die angebohrt? 
Eventuell die eigentliche Kontaktfläche entfernt?

Wird schwierig sein die zu verlöten ohne Kontakt zu den Leiterbahnen zu bekommen 

 

Das Bild verwirrt etwas durch die Perspektive, in der es aufgenommen ist. 

Zumindest habe ich mich da erst mal ins Bockshorn jagen lassen. 🙄

Erhöhungen sehen aus wie Vertiefungen und Zwischenräume zwischen den Leiterbahnen könnten als Leiterbahnen interpretiert werden. 😉

Das sollte relativ einfach mit einem Elektroniklötkolben mit feiner Spitze nachlötbar sein. 🙂

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Stunden schrieb Ahnungslos:

 

 

So wie diese Lötstellen aussehen, brauchste da kein Lupenset dazu! 😉

Die erinnern mehr an einen Steinbruch mit losem Geröll denn auf elektrisch leistende Verbindungen! 

Das ist offensichtlich, daß die vermutlich den/die Fehler verursachen.

Auch die ausgelesenen Fehler weisen da ganz klar drauf hin!

Was Du brauchst ist ein ordentlicher Elektroniklötkolben! 🙂

 

Achte auch darauf, daß die Mutter am Anschluss der dicken Zuleitung beim Einbau des SAM wieder gut festgezogen wird. Wenn die sich löst, ergeben sich ähnliche Probleme!

Ja, danke für den Hinweis, mit Ende 50 lassen die Augen aber nuneinmal etwas nach, nebenbei, die betroffenen Stellen liegen hauptsächlich beim N11-3 und  N11-5 Stecker und einige fangen erst an Risse zu bilden. Ich werde wahrscheinlich einfach mal alle nachlöten um sicher zu gehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Stunden schrieb Ahnungslos:

 

Das Bild verwirrt etwas durch die Perspektive, in der es aufgenommen ist. 

Zumindest habe ich mich da erst mal ins Bockshorn jagen lassen. 🙄

Erhöhungen sehen aus wie Vertiefungen und Zwischenräume zwischen den Leiterbahnen könnten als Leiterbahnen interpretiert werden. 😉

Das sollte relativ einfach mit einem Elektroniklötkolben mit feiner Spitze nachlötbar sein. 🙂

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gerade eben schrieb gerald_schmidt:

Genau, sieht aus wie angebohrt, sind aber tatsächlich die Erhebungen der Lötstellen, betroffen sind die Steckerleiste N11-3 nahezu komplett und N11-5 mit einigen Lötstellen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum denn mehrere Full Quotes ohne eigenen Kommentar? 🤔

 

Ok, jetzt versteh ich, der zweite Kommentar ist gar kein Quote, sondern Deiner eigentlicher Text.

Die Bedienung der Forums musst Du noch ein bißchen verinnerlichen! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 22 Stunden schrieb gerald_schmidt:

Genau, sieht aus wie angebohrt, sind aber tatsächlich die Erhebungen der Lötstellen, betroffen sind die Steckerleiste N11-3 nahezu komplett und N11-5 mit einigen Lötstellen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, heute die Platine nachgelötet, wieder eingebaut und 100km Probefahrt gemacht, keine Probleme mehr, mein schönstes Weihnachtsgeschenk.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sauberle, und wieder ist ein Problem kostengünstig gelöst!  ☺️

In der Werkstatt wäre ein neues SAM fällig gewesen, die machen keine Versuche im SAM.

Freut mich, daß wir Dir helfen konnten.

Danke für Dein Feedback! 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.