Moin, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde !
Aus physikalischen Gründen müsste der Verdampfer vor der Heizung liegen. (Die Luft wird gekühlt und verliert dabei das relativ überschüssige Wasser, was ausgeschieden wird und manchmal auch unter dem Wagen ablaufend zu bemerken ist. Die Luft wird "trockener". Im heißen Sommer wird dann nicht (mehr) zugeheizt, der Innenraum wird gekühlt.
In der "Übergangszeit" kann die dann "unbehaglich" kalte Luft erwärmt werden und wird dann "relativ" trockener (das abgeschiedene Wasser befindet sich ja nun nicht mehr "in" ihr).
Damit kann dann der Innenraum behaglich getrocknet werden, "Beschlag" an den Scheiben verschwindet zügig, etwaig nasse/feuchte Kleidung und der sonstige Innenraum trochnen auch rasch.
Funktioniert besser auf mittlerer oder längerer Strecke (und oberhalb der von maxpower beschriebenen Grenzen). Sollte man (ich jedenfalls) auch einige KM vor dem Ziel abschalten, damit kein "stehendes" Wasser/Feuchte auf dem Verdampfer zurückbleibt und Nährböden für "müffelnde" Mikroorganismen bilden könnte....oder eben den Bereich ab und zu mal desinfizieren.....
Hatte den Kasten allerdings noch nicht geöffnet.....(daher Komparativ.....). Genau weiß ich es nicht.
mit freundlichen Grüßen verbleibt
hedwig
Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.