Jump to content
smart405

405 Startet nicht / Anlasser Sicherung brennt durch

Empfohlene Beiträge

vor 1 Minute schrieb Ahnungslos:

 

Die Kraftstoffpumpe bzw. der Kraftstoffdruck ist aber keine Startbedingung, wenn die nicht funktionieren würde, dann müsste der Anlasser den Motor trotzdem durchdrehen! 😉

Und die Sekundärluftpumpe hat damit überhaupt nix zu tun und sitzt auch auf einer anderen Sicherung, siehe diese Seite!

Die Sekundärluftpumpe sitzt zwar im gleichen Stecker auf dem Pin 2, ist aber über die Sicherung 32 abgesichert! 

Hi,

habs schon geändert du bist einfach zu schnell.

Schon klar will es einfach nur wissen


450er Coupe Bj.01 / 72 PS,

450er Cabrio Bj.06 / 61PS,

Seat Alhambra FR line Bj. 18 

SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 1 Minute schrieb smart45005:

Hi,

habs schon geändert du bist einfach zu schnell.

 

Und das in meinem Alter! 😁

Aber ich bemüh mich. 🙂

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 23 Stunden schrieb Ahnungslos:

Das muss nicht unbedingt das Relais sein.

Wenn die Steuerung der Meinung ist, daß eine Startbedingung nicht erfüllt ist, dann wird das Relais nicht angesteuert, das Ergebnis ist das gleiche, 0 Volt am Ausgang des SAM.

 

Hast Du mal versucht, mit einer Hilfsperson den Smart anzuschieben, ob sonst alles funktioniert?

Hier noch mal kurz zum Verständnis welche Bedingungen erfüllt sein müssen damit das SAM die Startfreigabe erteilt und der Anlasser seine Aufgabe erledigt. Dein Gedankengang ist grundsätzlich

richtig aber nicht bei nem automatisierten Schaltgetriebe. Relais könnte man tauschen gibts für 10€

in der Bucht und man kommt auch gut hin, aber ich hatte bis jetzt noch kein defektes weil es ja über

die Sicherung abgesichert ist und mit Sicherheit mehr aushält als wie es abgesichert ist.

Möglich ist es aber durchaus

Warten wir mal ne Sekunde und schauen was ahnungslos dazu meint

20231110_164823.jpg

bearbeitet von smart45005

450er Coupe Bj.01 / 72 PS,

450er Cabrio Bj.06 / 61PS,

Seat Alhambra FR line Bj. 18 

SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 24 Minuten schrieb smart45005:

Hier noch mal kurz zum Verständnis welche Bedingungen erfüllt sein müssen damit das SAM die Startfreigabe erteilt und der Anlasser seine Aufgabe erledigt.

 

Davon können aber nicht alle Punkte relevant sein! 

Der Punkt 735 Bremslichtschalter ist keine Startbedingung!

Auch wenn es hier immer wieder zu lesen ist musst die Bremse zum Starten des Motors nicht betätigt werden!

Für den eigentlichen Motorstart ist der Bremslichtschalter nicht relevant.

Wer es nicht glaubt, kann es gerne selbst mal ausprobieren! 😉

 

Der Bremslichtschalter bzw. dessen Schaltfreigabesignal wird nur benötigt, um einen vorher zum Parken eingelegten Rückwärtsgang wieder raus zu nehmen!

Wenn die Anzeige im Display auf N steht, dann kann der Motor auch ohne den Tritt auf die Bremse gestartet werden.

Zumindest funktioniert das so an meinem Smart! 🙂

 

Oder habe ich jetzt die Liste falsch interpretiert? 🤔

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Davon können aber nicht alle Punkte relevant sein! 

Der Punkt 735 Bremslichtschalter ist keine Startbedingung!

Auch wenn es hier immer wieder zu lesen ist musst die Bremse zum Starten des Motors nicht betätigt werden!

Für den eigentlichen Motorstart ist der Bremslichtschalter nicht relevant.

Wer es nicht glaubt, kann es gerne selbst mal ausprobieren! 😉

 

Der Bremslichtschalter bzw. dessen Schaltfreigabesignal wird nur benötigt, um einen vorher zum Parken eingelegten Rückwärtsgang wieder raus zu nehmen!

Wenn die Anzeige im Display auf N steht, dann kann der Motor auch ohne den Tritt auf die Bremse gestartet werden.

Zumindest funktioniert das so an meinem Smart! 🙂

Deswegen seht ja bei 735 nicht betätigt oder?


450er Coupe Bj.01 / 72 PS,

450er Cabrio Bj.06 / 61PS,

Seat Alhambra FR line Bj. 18 

SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 4 Minuten schrieb Ahnungslos:

Ok, dann habe ich die Liste falsch interpretiert. 🥺

Wenn alles so gesetzt ist wie oben im Bild dann startet er wie du geschrieben hast.

Das er auch startet wenn die Bremse gedrückt ist erklärt sich ja von selbst


450er Coupe Bj.01 / 72 PS,

450er Cabrio Bj.06 / 61PS,

Seat Alhambra FR line Bj. 18 

SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 3 Minuten schrieb smart45005:

Das er auch startet wenn die Bremse gedrückt ist erklärt sich ja von selbst

 

Jo, deshalb habe ich auch ein Problem, den Bremslichtschalter überhaupt als Startbedingung zu definieren, weil bei korrekter Stellung des Getriebes der Status des Bremslichtschalters einfach unerheblich für eine Startfreigabe ist! 😉

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Minuten schrieb Ahnungslos:

 

Jo, deshalb habe ich auch ein Problem, den Bremslichtschalter überhaupt als Startbedingung zu benennen, weil bei korrekter Stellung des Getriebes der Status des Bremslichtschalters einfach unerheblich für eine Startfreigabe ist! 😉

Ich glaub wir warten mal bis er antwortet ob er anspringt wenn er ihn am SAM überbrückt hat.

Sonst schreiben wir uns hier x Probleme und mögliche Lösungen obwohl die Kiste schon wieder läuft.🙃


450er Coupe Bj.01 / 72 PS,

450er Cabrio Bj.06 / 61PS,

Seat Alhambra FR line Bj. 18 

SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Theoretisch wäre es auch möglich, über ein zusätzlich gestecktes zusätzliches Sicherungsmodul und einen entsprechend dimensionierten Taster eine direkte Bestromung des Magnetschalters vorzunehmen, um fahren zu können.

Man muss sich eben darüber im Klaren sein, daß man damit jegliche Sicherungsmechanismen außer Kraft setzt und weiterhin den Fehler suchen, das ist ja klar! 

 

Jo, ein Feedback vom Problemstatus wäre jetzt nicht schlecht, sonst spekulieren wir uns hier die Seele aus dem Leib! 😉

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 10 Minuten schrieb Ahnungslos:

Theoretisch wäre es auch möglich, über ein zusätzlich gestecktes zusätzliches Sicherungsmodul und einen entsprechend dimensionierten Taster eine direkte Bestromung des Magnetschalters vorzunehmen, um fahren zu können.

Man muss sich eben darüber im Klaren sein, daß man damit jegliche Sicherungsmechanismen außer Kraft setzt und weiterhin den Fehler suchen, das ist ja klar! 

 

Jo, ein Feedback vom Problemstatus wäre jetzt nicht schlecht, sonst spekulieren wir uns hier die Seele aus dem Leib! 😉

Nur wenn das SAM nicht noch mehr Probleme hat sonst bleibst bei der Anlasserbetätigung😏

Jetzt is aber gut😂😂


450er Coupe Bj.01 / 72 PS,

450er Cabrio Bj.06 / 61PS,

Seat Alhambra FR line Bj. 18 

SD/ DDT4ALL/ VCDS vorhanden

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Deshalb sollte er auf jeden Fall erst mal angeschoben und geschaut werden, ob er dann läuft und alles andere funktioniert!  

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter lockeol, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrter Funman, sehr geehrter maxpower879, sehr geehrte Forengemeinde !   Die Ausführungen der Vorredner kann ich bestätigen:   Auf die Frage:   Ich habe diese Abgasleitung schon ausgebaut, ohne den Turbolader auszubauen. Am Turbogehäuse war der Flansch mit 2 Inbus-Schrauben (5mm Inbus) befestigt (450er cdi, BJ: 2005). Entsprechend (bzgl. der erforderlichen Länge) zurechtgefexter 5mm 6-Kant-Stiftschlüssel und einige Verlängerungen aus handelsüblichen "Nußkästen" haben gereicht. (Jetzt nach so vielen Jahren könnten die Schrauben jedoch schwer gehen, weil vermutlich/wahrscheinlich festgegammelt...).   Und:   Das (vollständige) Reinigen eines ausgebauten AGR ist nicht "vergnügungs-steuer-pflichtig", aber auch nicht besonders anspruchsvoll (finde ich jedenfalls): Wenn der Stellmotor entfernt/abgebaut und das "Mischblech" (nicht magnetisch) demontiert sind, läßt sich der eigentliche Ventilkörper (Stahl, nicht magnetisch, Durchmesser ca. 25mm, Länge ü.A. 64,5 mm, gemessen mit Meßschieber analog) leicht achsial aus dem Alu-Gußgehäuse herausdrücken und entnehmen. Der @Funman hat länger zurückliegend diesen Ventilköper mal versucht, weiter zu zerlegen (und zur Erkenntnisgewinnung aufgefext). Das Zerlegen geht wohl nicht zerstörungsfrei. Ich verlasse mich auf seine Expertise und reinige den Ventil-Einsatz so wie er ist. Für mich reicht das auch.....   Einer Verschlußplatte benötigt es eigentlich nicht. @maxpower879 hat mal beschrieben, daß man den genannten Ventilkörper auch so weit gedreht wieder an selber Stelle einbauen kann, daß das Ventil auch dann nichts mehr (keine Abgase) durchlassen kann.   ACHTUNG: Ergänzender Hinweis: Durch Veränderungen an dieser Stelle wird das Abgasverhalten unzulässig verändert. Die Betriebserlaubnis erlischt. Dessen sollte man sich bewußt sein.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.733
    • Beiträge insgesamt
      1.607.005
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.