Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kmf

Ölverlust zwischen Getriebe und Motor, 451

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

habe mir einen 451 Modellpflege EZ 2015, 52kW angesehen, welcher Ölverlust zwischen Motor und Getriebe hat. An einem Halter welcher unter der Trennstelle positoniert ist, hängt ein Öltropfen.

 

Wie ist das einzuschätzen, was kostet die Reparatur. Wird es schlimmer oder kann man es so lassen?

 

 

bearbeitet von kmf

Gruß

Michael

451 passion cabrio Bj 2015

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist das wirklich die Frage, auf die du eine fundierte Antwort erwartest?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Stunden schrieb kmf:

An einem Halter welcher unter der Trennstelle positoniert ist, hängt ein Öltropfen.

Wenn das Öl tatsächlich aus der Trennstelle kommt, ist einer der Radialdichtringe (Simmeringe) undicht.

Entweder der Dichtring von der Getriebeeingangswelle oder der Dichtring am Motor der die Kurbelwelle abdichtet.

(Ein Riss im Getriebe oder Motorblock nehme ich jetzt mal nicht an)

 

vor 16 Stunden schrieb kmf:

Wird es schlimmer oder kann man es so lassen?

Ja, Nein.

Je nach Ölstand im Getriebe bzw. Motor sollte das auf Dauer repariert werden.

Irgend wann droht auch eine verölte Kupplung so das der Vortrieb leidet bzw. ganz eingestellt wird.

 

vor 16 Stunden schrieb kmf:

was kostet die Reparatur.

Für diese notwendige Reparatur müssen Motor und Getriebe getrennt werden.

Also normalerweise Getriebeausbau.

Vorsichtshalber würde ich dann auch gleiche beide Dichtringe erneuern (lassen).

Je nach Laufleistung (oder wenn sie schon verölt ist) sollte dann auch die Kupplung mit erneuert werden.

 

Wegen den Kosten schau mal hier: Kupplungswechsel, ich habe da noch keine Erfahrungswerte.

 

Viele Grüße     Ludger

 


smart fortwo coupe mhd passion 71PS 2013

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Ludgar für Deine Einschätzung.

 

Es ist Motoröl was dort tropft. Leider habe ich keine Bühne um genau zu sehen wo das Öl her kommt. Habe nur den Öltropfen an der Trennstelle gesehen. Was mich wundert, es ist kein Öl vom Fahrtwind nach hinten gespritzt, geweht worden. zumidest sieht mal keine Spritzspuren. Der Smarti hat 60.000km gelaufen und ist aus 2015

bearbeitet von kmf

Gruß

Michael

451 passion cabrio Bj 2015

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vermutlich eher die Ölwanne. 

Der KW Simmering ist beim 451 eher unauffällig. Undichte Ölwannen hingegen sind häufig. 

Die werden auch immer genau dort undicht da hier auf sehr langer Dichtfläche nur 2 Schrauben sind. 

Screenshot_2023-05-07-15-26-26-710_com.google.android.googlequicksearchbox-edit.jpg

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ahh, Danke.

Rechts auf dem Bild ist die Ablasschraube, von unten?

Ist die Ölwanne mit einer Dichtung oder Silikon abgedichtet?


Gruß

Michael

451 passion cabrio Bj 2015

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit Silikon 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.