Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Smart Freunde,

 

ich habe seit paar Monaten, das Problem, dass immer spontan (meist nach dem abbremsen, dann anfahren) so ein kleiner Ruck kommt, die gelbe Anzeige auf dem Tacho angeht und dann das Gaspedal erst bei ca. 40% annimmt. Nachdem ich den Wagen an und aus mache, leuchtet zwar die Anzeige, aber ich kann ganz normal weiter fahren.

Er wurde ausgelesen und man sagte mir es sei der Gaspedalwertsensor. Ich wollte mal nach Rat hier fragen. Vielen Dank!

 

Mein Smart-

2009 MHD, Benziner, 71PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 2 Stunden schrieb Jiggy882:

es sei der Gaspedalwertsensor.

Dann würde ich den Gaspedalwertsensor tauschen. 

 

Also das Gaspedal. 


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich würde mir erstmal die Verkabelung anschauen ob da unten im Fußraum alles ok ist. Dann mach mal den 6 poligen Stecker ab und guck ob die Kontakte noch gut sind. Die Kontakte dann ein wenig mit Kontaktspray einsprühen und den Stecker wieder aufs Gaspedal stecken.

Vllt. funktionierts dann.


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werte mit Stardignose auslesen und bei Fehler dementsprechend handeln


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meist geht die Beschichtung im Fahrpedal/Poti über die Jahre kaputt, bzw nutzt sich ab, dadurch ändern sich Widerstand und Spannung.

Kommt bei den 451er häufiger vor.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.